Wfw handlungsspezifischer Teil (Fach) / Marketing (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 45 Karteikarten

Marketing

Diese Lektion wurde von Stephikies erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Marketing Marketing ist ein Prozess in der Wirtschaft und im sozialen Umfeld, durch die Personen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen können. Produkte und Leistungen können von Wert erzeugt, angeboten und miteinander getauscht werden.
  • Was ist der unterschied zwischen Marketingkonzept und Verkaufskonzept? Marketingkonzept Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der Konsumenten. Diese gilt es zu befriedigen, da die Kunden andernfalls zu Mitbewerbern abwandern. Verkaufskonzept: Im Mittelpunkt standen die Bedürfnisse der Verkäufer. Verkäufermarkte sind zu mindestens in Industrienationen kaum noch anzutreffen.
  • Marketingkonzept: Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der Konsumenten. Diese gilt es zu befriedigen, da die Kunden andernfalls zu Mitbewerbern abwandern.
  • Worin besteht Hauptaufgabe des Marketings? Die Hauptaufgabe des Marketings ist latenten Bedürfnisse des Kunden zu wecken und zu befriedigen.
  • Was ist eine Konzeptionspyramide aufgebaut? 1Ebene: Marketingziele (Bestimmung Wunschorte) Wo wollen wir hin? 2.Ebene: Marketingstrategien Festlegung der Route Wie kommen wir dahin? 3.Ebene Marketing-Mix Wahl der Beförderungsmittel Was müssen wir dafür einsetzen?
  • Worin besteht der Unterschied zwischen ökonomischen psychografischen Ziele? Ökonomische Ziele: hierbei handelt es sich um quantitative Ziele wie Deckungsbeitrags-, Gewinn-, Umsatz-,Kosten-,Marktanteils-, und Marktwachstumsziele. psychografische Ziele: Qualitative Ziele wie Steigerung des Bekanntheitsgrades, Veränderung von Einstellungen, Verbesserung des Image, Verstärkung Kundenzufriedenheit u.s.w.
  • Was sind typische Marketingzielsetzungen? Marktanteil: es soll ein Marktanteil von 25 % für die Produktgruppe erreicht werden. Bekanntheitsgrad: es soll ein Bekanntheitsgrad für das Produkt bei 85% der Zielgruppe erreicht werden. Kundenzufriedenheit: mindestens 90% aller Käufer sollen mit dem Produkt zufrieden sein. Kundenbindung: mindestens 80% sollen das Produkt wieder kaufen.
  • Wie werden Ziele strukturiert? Zielinhalt: Was soll bei welcher Zielgruppe erreicht werden? Zielausmaß: Wie viel davon soll erreicht werden? Zielperiode: Wann soll das Ziel erreicht werden?
  • Was ist Charakteristisch für eine strategie? - Eine Strategie ist eine Grundsatzregelung und mittel bis langfristig orientiert. - Sie ist schwer korrigierbar - es werden heute Grundsatzentscheidungen für Morgen getroffen - es gilt als Effektivitätskriterium "Die richtigen Dinge machen"
  • Welche Strategien kann man sich im Marketing bedienen? - Entwicklungsrichtung: Wachstums-, Stabilieserungsstrategie -Zielmarktbearbeitung - Kunden: Präferenzstrategie - Räumlicher Absatzmarkt: lokal, national, international
  • Definition Mikroumfeld Hierunter werden alle Marktteilnehmer zusammengefasst, Konsumenten, Konkurrenten, Absatzmittler, Absatzhelfer und Lieferanten. Dabei spielen  Kunden und Konkurrenten aufgrund ihrer Bedeutung im Marketing eine hervor gehobene Rolle.
  • Definition Makroumfeld Das Makroumfeld spiegelt alle Elemente wieder, welche die Marktteilnehmer umgeben, wie die Marktentwicklung, die wirtschaftliche Lage, Gesellschaft, Natur und Technologie sowie die politische - rechtliche Komponente. Dabei kann das Unternehmen auf das Makroumfeld so gut wie keinen Einfluss nehmen.
  • Was wird unter Marktsegmentierung verstanden? Unter Marktsegmentierung wird die Aufteilung eines Gesamtmarktes im intern homogene und extern heterogene Untergruppen (Marktsegment; Zielgruppen) sowie die Bearbeitung eines oder mehrerer Marktsegmente verstanden. Mithilfe der Marktsegmentierung können Märkte identifiziert werden, um diese effektiver und effizienter bearbeiten zu können.
  • Was beinhaltet die drei Marktbearbeitungsstrategie? Undifferenzierte Marketingstrategien der Gesamtmarkt wird nur mit einem Marketing-Mix bearbeitet. Aus Kostengründen wird versucht, möglichst viele Marktteilnehmer anzusprechen um große Teile des Markts abzudecken. Z. B. Niveau Creme oder Mars Schokoriegel. Differenzierte Marketingstrategie: Bei dieser Art der Marktbearbeitungsstrategie wird der Gesamtmarkt in Segmente zerlegt, die jeweils mit unterschiedlichen Marketing-Mix-Strategien angesprochen werden. Der Fokus dieser Strategie liegt darauf, sich auf unterschiedliche Käufergruppen einzustellen und bedürfnissgerechte Marketingkonzepte zu gestalten. Z. B. Blende-a-med mit vollständigen Angebot der Zahnpflege (Bürsten, Zahnpasta, Mundwasser, Zahnseide u.s.w.) für jede Art der Zielgruppe. Konzentierte Marketingstrategie: Der Gesamtmarkt wird in Segmente aufgeteilt, das Unternehmen bedient jedoch nur ein ein oder wenig Marktsegmente daraus mit einer Marketing-Mix-Strategien. Diese Vorgehensweise wird auch als Nischenstrategie bezeichnet. Z.B. Spezielle Kosmetikartikel aus der Apotheke.
  • Welche Strategie enthält die Ansoff-Matrix? Die Ansoff-Matrix spiegelt die verschiedenen Produkt-Markt-Kombinationen (Marktfelder) eines Unternehmens wider.  
  • Was ist für jede einzelne Wachstumsstrategie charakteristisch? Marktdurchdringung: Die Strategie der Marktdurchdringung soll den gegenwärtigen angebotenen Produkten auf ihren angestammten Märkten zu mehr Erfolg verhelfen. Ziel ist es den Markt voll auszuschöpfen.
  • Was sind die Kernpunkte der Präferenz-und und der Preis-Mengen-Strategie? Präferenzstrategie: Entspricht einem Hochpreis-bzw. Markenartikelkonzept. Angeboten werden qualitativ hochwertige Produkte mittels Produktdesign, Service, Werbung
  • Woraus besteht die Wettbewerbsstrategie nach Porter? Differenzierungsstrategie                  Aggressive strategie Produkt-Segment-Spezialisierung.    Niedrigpreisstrategie auf dem                                                                       Teilmarkt
  • Wie können Unternehmen sich strategisch gegenüber ihren Konkurrenten verhalten? Verhaltensdimensionen              innovativ               Imitativ wettbewerbsvermeidend             Ausweichen          Anpassung wettbewerbsstellend                    Konflikt.                Kooperation
  • Zu welchen Ergebnissen führt eine Positionierungsanalyse? Eine Positionierungsanalyse ist hilfreich, wenn ein Unternehmen nach einer optimalen Produktplatzierung im Markt sucht. Das Positionierungsmodell eignet sich dazu, die Stellung des eigenen Unternehmens im Markt transparent zu machen und die Wettbewerbsstellung zu verbessern. 
  • Was wird unter USP verstanden? Unique Selling Proposition= unverwechselbares Nutzenangebot, einzigartiger Produkt bzw. Verkaufsvorteil
  • Wie können sich Unternehmen im internationalen Wettbewerb profilieren? Ein Unternehmen hat drei Möglichkeiten, sich im internationalen Wettbewerb zu profilieren: global, multinational oder gemischt. globale Marketingstrategie: Unternehmen versuchen ein einheitliches Marketingkonzept ohne Rücksicht auf nationale Unterschiede im Ausland durchzusetzen. Vorteil ist das durch die Vermarktung standardisierte Produkte im In und Ausland Kostensenkungen in der Produktion und der Kommunikation erreicht werden können. Multinationale Marketingstrategie Unternehmen gehen mit individuellen Markenkonzepten in die einzelnen Auslandsmärkte und passen sich so den länderspezifischen Bedürfnissen der Verbraucher an. Auf diese Weise können ausländische Kundenwünsche mit auf sich zugeschnitten Produkte erfüllt. gemischte Markenstrategie: viele Unternehmen verfolgen heutzutage die sogenannte gemischte Marketingstrategie. Die Unternehmen versuchen ihr inländisches Markenkonzepten im großen und ganzen beizubehalten und sich dort den Ländergegebengeiten anzupassen, wo es notwendig erscheint. 
  • Was kennzeichnet strategische Geschäftseinheit? SGE ist die organisatorische Verankerung strategische Geschäftsfelder im Unternehmen. Sie stellt eine Möglichkeit dar, auf die verschiedenen Probleme und Anforderungen der Geschäftsfelder zu reagieren. - es werden ein oder mehrere zusammenhängende strategische Geschäftsfelder bearbeitet - jedes SGE hat einen bestimmten Kreis von Konkurrenten - eine SGE ist eigenständig bezogen auf die Marktaufgabe und den Beitrag zur Steigerung des Erfolgspotenzials des gesamten Unternehmens; sie wird von einem Management geleitet.
  • Was ist die Kernaussage der Erfahrungskurve? Bei jeder Verdoppelung der kumulierten Produktionsmengen sinken die auf die Wertschöpfung bezogene Stückkosten eines Produktes potenziell zwischen 20 bis 30 %. Mit zunehmender Übung und Erfahrung steigt die Produktivität und somit auch die Wirtschaftlichkeit: das Einzelne Stück kann kosten günstiger produziert werden, die Stückkosten sinken. Dabei sind für den Erfahrungkurveneffekt und damit wettbewerbsrelevante alle Kosten, nicht nur für die Herstellung, sondern ebenso für die Forschung, Verwaltung, Vertrieb u.s.w.
  • worin ist der Erfahrungskurveneffekt begründet? - mit steigender Erfahrung erhöht sich die Ausbeute bzw. Vermindert sich der Ausschuss in der Produktion, die Stückkosten sinken. -  Economies of Scale = Größenvorteil: Unternehmen mit einer großen Produktionsmengen können billiger produzieren, da sie günstigere Einkaufspreise ( z.b. Für Rohstoffe) erhalten. - Fixkostendegression: Fixkosten, wie Vertriebs-, Verwaltungskosten verlaufen degressiv zur Ausbringungsmenge.
  • strategische Ansatzpunkte die der Erfahrungskurveneffekt liefert. - setzt potenzielle Kostenrückgänge in aktuelle um. Nur dann lässt sich ein Potenzial von 20 bis 30 % realisieren. - Marktanteile sollen ausgebaut werden, da Unternehmen mit größeren Matktanteilen ein größeres Potenzial für Kostensenkung besitzen und aktive Preispolitik betreiben können. - Marktanteilsstarke Unternehmen sollten die Preise im gleichem Maße wie die Kosten senken, um so Markteintrittsbarrieren aufbauen zu können.
  • Was sind die Bestandteile einer Branchenstrukturanalyse? Bei einer Branchenstrukturanalyse werden die Unternehmen als Konkurrenten zusammengefasst, die das gleiche Produkt (identisch und Substitutionsprodukte) anbieten. - grundlegende Bedingungen: Rohstoffe, Technologie, Preiselastizität -Branchenstrukturanalyse - Branchenverhalten: Einsatz Markezinginstrumente - Branchenleistung: Effizienz, Wachstum, Beschäftigungssituation   
  • Welche Kräfte im Wettbewerb nach Porter bestimmen die Attraktivität einer Branche? - Käufer -potenzielle neue Konkurrenz - Branchenkonkurrenten - Zulieferer - Bedrohung durch Substitionsprodukte
  • Was sind die Inhalte einer Konkurrenzanalyse? - Branche und Wettbewerber - Ziele der Konkurrenten - Strategien der Konkurrenten - Stärken und Schwächen der Konkurrenten - Reaktionsprofil der Konkurrenten - Welche Konkurrenz ist zu bekämpfen und welche zu vermeiden?
  • Was ist ein Marketingplan? Ist ein zentrales Instrument, um die Marketingaktivitäten eines Unternehmens zu steuern und zu koordinieren. Interegierter Bestandteil der Unternehmensplanung.
  • Welche Planungsstufen umfasst ein Marketingplan? Analyse der unternehmensinternen und externen Faktoren Prognose (Analyse Marktchancen) Zielfestlegung Strategien (Auswahl Strategie) Detailplanung (operative Planung:Festlegung Marketing Mix) Realisation Kontrolle
  • Welche Bereiche umfasst die Produktpolitik? - Produkt (Produkt und Leistungsprogramm) - Price (Preisstrategie und Bildung) - Place (Absatzwege und Logistik) - Promotion (Werbung und Verkaufsförderung)
  • Was ist die Aufgabe der Produktpolitik? Aufgabe ist es die Erwartungen der Kunden an das Produkt bestmöglich zu erfüllen.
  • Warum ist eine systematische Marketingplanung notwendig? - schneller Wandel der Märkte durch technologisches Erneuerungen - Wandel der Märkte durch zunehmende Konkurrenz - Steigende Anzahl von innovationen - zunehmende Kapazitäten in den Unternehmen
  • Definition: Produktbegriff Umfasst z. B. Materielle Sachleistungen (Buch, Toaster) oder immaterielle Dienstleistungen ( Angebot einer Bank, Versicherung oder Theaters)
  • Definition: Produktbegriff Umfasst z. B. Materielle Sachleistungen (Buch, Toaster) oder immaterielle Dienstleistungen ( Angebot einer Bank, Versicherung oder Theaters)
  • Welche Ziele können Unternehmen mit ihrer Produktpolitik verfolgen? Ökonomische  Ziele: - Gewinnziele - Wachstumsziele - Marktstellungsziele Psychografische Ziele: - Aufbau Bekanntheitsgrad - Image der Produkte - Differenzierung gegenüber Konkurrenz
  • Welches sind die Elemente der Produktgestaltung? - der Produktkern, insbesondere Produktqualität - das Produktdesign - die Verpackung - die Markierung - Service
  • Was macht den Produktkern aus? Die Ausgestaltung des Produktinneren zählt zur Produktgestaltung. Es wird der Grundnutzen angesprochen.
  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten können für das Design von Produkten herangezogen werden? - Material - Oberfläche - Formgebung (Coca Cola Flasche) - Farbe - Zeichen
  • Welche Funktionen kann die Verpackung übernehmen? - Schutz vor Beschädigung - Lager- und Transportleistungen - Information - Verwendung
  • Definition: Marke Als Marke können Zeichen, Wörter, Personennamen, Abbildungen, Buchstaben, Zahlen, Hörzeichen, Gestaltungen, Farben u.s.w.
  • Was wird unter einem Markenartikel verstanden? Mit einer Marke verpflichtet sich das Unternehmen, das Produkt in gleicher oder verbesserter Qualität anzubieten. Die Marke wird zum Markenartikel, wenn ein Herkunftsnachweis und Überallerhältlichkeitsnachweis vorliegen.
  • Was kennzeichnet einen Markennamen? - Unterscheidung von Namen und Konkurrenz - Schutzfähigkeit - Wertverkörperung - Internationale Einsetzbarkeit
  • Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit ihrer Markenpolitik? - Abhebung von der Konkurrenz - Eigenständige Positionierung am Markt - positives Unternehmensimage - Wertsteigerung des Unternehmens