Orthopädie (Fach) / Ortho (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

blabla

Diese Lektion wurde von knail erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Osteoporose Definition Verlust der Knochenmasse (quantitativ statt qualitativ > Osteomalazie) Ätiologie Faktoren: Bewegungsmangel, genetisch, Rauchen, Alk, Meds, Bettruhe                                                                                primäre O. Typ 1 = postmenopausal (östrogenvermittelte Osteoklastenhemmung fällt weg), Typ 2 = senil (Osteoblasteninsuffizienz)                                                         sekundäre O. ursächlich ist andere Grunderkrankung: Endokrinopathien (Hypogonadismus, GH-Mangel, Hypothyreose, Hyperkortisolismus, Hyperprolaktinämie), Nutritionsstörungen, entzündliche Krankheiten (RA, entz. Enteropathien), Neoplasien, iatrogen (Glukokortikoide, TH3/4, Zytostatika, Heparine, Kumarine), Immobilisation Klinik Frakturen (Wirbelkörper, Schenkelhals, Humeruskopf, dist. Radius), Minderung Körpergröße 10-20 cm Diagnostik Labor Serumosteokalzin (erhöhte Osteoblasten), Desoxypyridinolin (Osteoklasten), Röntgen erhöhte Strahlendurchlässigkeit (v.a. Spongiosa), Osteodensitometrie DEXA (dual-energy x-ray apsorptiometry), qCT T-Wert: dimensionslose Größe, die Standardabweichung von Durchschnitt der geschlechtsgleichen 30jährigen: >-1 Normalbefund, -1 bis -2,5 Osteopenie, <-2,5 ohne Frakturen=präklinische O, <-2,5 mit Frakturen=manifeste O Therapie Ursachen bekämpfen, Schmerztherapie, Physiotherapie, medikamentös: Kalzitonin (antiosteolytisch und analgetisch), Natriumflourid (stimuliert Osteoblasten), Bisphosphonate (hemmen Osteoklasten), Calcium (empfohlene Aufnahme 1000mg/d), Anabolika
  • Mb Paget Definition =Osteodystrophia deformans: Erkrankung des Skelettsystems, die zu allmählicher Verdickung, raschem Verfall und Umbau mehrerer Knochen, gleichzeitige Osteopenie und Hyperostose = erhöhter Turnover der Knochensubstanz Ätiologie virale Infektion vermutet Klinik Spontanfrakturen, ziehende Schmerzen, Klopfschmerz über erkrankten Knochen (LWS, Becken, Schädel, OS, Tibia), Deformitäten, Kyphose, Schädelumfang nimmt zu Diagnostik Labor: alk. Phosphatase, Röntgen: grobsträhnig, mosaikartig verdickte Strukturen, Belastungsdeformitäten Therapie Bisphosphonate, Analgetika, Orthesen CAVE: maligne Entartung in 2% > Paget-Sarkom (DD: Paget-CA Mamille)
  • Osteochondronekrosen Definition Absterben von Knochen- (und Knorpel-)gewebe, septisch-aseptisch juvenil: Scheuermann (Wirbelkörperdeckplatten), Panner (Capitulum humeri), Perthes, Osgood/Schlatter, Köhler I (os naviculare), Köhler II (Metatarsalköpfchen), Haglund (Calcaneusapophyse) EW: Hüftkopf, Femurkondylus (Ahlbäck), Talus, Humeruskopf, Os lunatum (Kienböck) Ätiologie Störung der Blutzirkulation (Gefäßverletzungen, -verschlüsse, -wanderkrankungen, venöse Stase, juvenil: Phasen starker Wachstumsintensität)                                            Risikofaktoren: Alkoholabusus, Glukokortikoide, Thromboseneigung, Röntgenstrahlen, Caisson-KH (Taucher) Pathogenese EW: 1. Stadium Zellnekrose (cold lesion, keine Symptome, Markraumödem) 2. Stadium der Reparation 3. Stadium des Kollapses (Knochen sintert) JUVENIL: 1. Initialstadium 2. Stadium der Kondensation (zunehmende Sklerosierung) 3. Stadium der Fragmentation 4. Reparationsstadium Diagnostik Röntgen diffuse unregelmäßige Verdichtungszonen, verbreiterter Gelenkspalt, später schollenartiger Zerfall CT Knochenödem, Gelenkerguss Therapie Analgetika, Entlastung, operative Stellungsveränderung
  • Osteochondrosis dissecans Definition aseptische Knochennekrose unterhalb des Gelenkknorpels (kann zur Gelenkmaus werden) am kovexen Gelenkteil Ätiologie ungeklärt: traumatisch, mikrotraumatisch, lokale Ischämien Pathogenese 1. Initialstadium, 2. Sklerosestadium, 3. Dissekat in situ (Demarkierung ggü. gesunder Nachbarschaft), 4. Dissektion (Gelenkmaus-Ablösung) Klinik unspez., rez. Gelenkergüsse, Schwellungen, Gelenkmaus=bitzartiger Schmerz, Einklemmung, Gelenksperre   häufigste Lokalisationen: med. Femurkondylus, Capitulum bzw. Trochlea humeri, med. Talusrolle Diagnostik Röntgen Stadium 2, CT alle Stadien, Arthroskopie Therapie Entlastung, retrograde Resektion, Spongiosaplastik
  • Epiphyseolyse Definition Ablösung der Wachstumsfuge mit Verschiebung der Epiphyse (traumatisch oder idiopathisch) Einteilung Salter-Harris/Aitken: Typ I/0 vollständig, Typ II/I partiell mit metaphysärem Anteil, germinative Zone unverletzt, Typ III/II partiell mit epiphysärem Anteil, Verletzung germinative Zone > Wuchsstörungen, Typ IV/III Fraktur Meta- und Epiphyse + germinative Zone (Typ V seltene Stauchungsverletzung in Wachstumszone) Therapie reponieren, Fixation mit Kirschner-Drähten, Ruhigstellung im Gips, ggf. Korrekturen
  • Volkmann-Kontraktur Definition ischämische Kontraktur der Beugemuskulatur des Unterarms und der kleinen Handmuskeln Ätiologie Hämatome, Ödeme verursachen kritische Spannung der Fascia antebrachii mit Abschnürung der Blutzufuhr (v.a. bei suprakondylärer Humerusfraktur und Ellenbogenluxationen); zu enge Verbände, oft sekundäre Schäden N. medianus und N. ulnaris Klinik Schmerzen, Taubheit, Kälte, Pulsabschwächung, Zyanose... Atrophie der Muskulatur mit Beuge- und Pronationskontraktur, bei Nervenbeteiligung Sensibilitätsstörungen Therapie Versorgung aller Verletzungen, Ausschaltung der Kompressionseffekte, wenn keine Besserung Fasziotomie, KG
  • painful arc (Impingement) Schmerzen bei Abduktion der Schulter zwischen 60-120° Pathogenese Anschlagen des googleTuberculum majus am Akromion (durch Außenrotation Verlagerung nach dorsal) > mechanische Enge Tub. majus, Supraspinatussehne und Akromion Ätiologie Bursitis subacromialis, Tendinosis calcarea, Rotatorenmanschettenruptur, Fraktur, Arthrose/Osteophyten...
  • Tests der Rotatorenmanschette M. supraspinatus U: fossa supraspinata scapulae, A: Tub. majus, I: N. suprascapularis Test nach JOBE: 90° abduziert, innenrotiert (Daumen nach unten), 30° horizontalflektiert M. infraspinatus U: fossa infraspinata scapulae, A: Tub. majus, I: N. suprascapularis; Infraspinatustest: Arm anliegend, 90° im Ellenbogen gebeugt (Daumen hoch) > gegen Widerstand Außenrotation M. subscapularis U: fossa subscapularis, A: Tub. minus, I: N. subscapularis; Subscapularistest: s.o. > gegen Widerstand Innenrotation M. teres minor U: Margo lateralis scapulae, A: Tub. majus, I: N. axillaris
  • Impingementtest nach Neer innenrotierter adduzierter Arm, fixierte Scapula > Anteversion Provokation Enge im subacromialen Raum
  • Ruptur der Rotatorenmanschette Ätiologie meist degenerativ (manchmal Impingement als Vorläufer), 10% traumatisch; meist Supraspinatussehne Cuff-Arthropathie nach kompletter Ruptur: Artikulation zwischen Akromion und Humeruskopf Klinik aktive Abduktion häufig unmöglich > Drop Arm Sign Diagnostik Sono, MRT, Röntgen (Cuff-A) Therapie junge Patienten operativ!, ältere je nach Klinik
  • Tendinosis calcarea Einlagerung von Kalk (Hydroxylapatitkristallen) in mechanisch beanspruchte Sehnenregionen mit nachfolgender Entzündungsreaktion 1. Präkalzifikationsphase, 2. Kalzifikationsphase, 3. Postkalzifikationsphase (vollständige Wiederherstellung); häufigste Lokalisationen: Supraspinatussehne, Patellasehne, Achillessehne zunächst symptomlos, durch zusätzliche Irritation dann heftige lokale Schmerzen, reflektorische Bewegungssperre, ggf. subakromiales Engpasssyndrom Sonographie, Röntgen bei Beschwerden: Antiphlogistika, NSAR, subacromiale Injektionen (Lokalanästhetika, Kortison); chronisch > operativ
  • Schulterluxation traumatisch, posttraumatische Instabilität, habituell traumatisch: Sturz auf abduzierten außenrotierten Arm=vordere L., einhergehend mit Dehnung/Riss des Lig. glenohumerale inf. und ggf. Bankart-Läsion (Abriss Labrum glenoidale inf), Hill-Sachs-Läsion (Eindellung am Humeruskopf durch Pfannenrand) Klinik schmerzhafter Arm in Adduktionsstellung, von dorsal leeres Glenoid tastbar, CAVE Schäden N. axillaris in 10% Röntgen 2 Ebenen Therapie Reposition nach Arlt (über Stuhllehne), Kocher (1. Abduktion, 2. Außenrotation, 2. Innenrotation, 4. Adduktion) anschließend Gilchrist-Verband
  • Mb. Panner und Mb. Hegemann Mb Panner = aseptische Nekrose des Capitulum humeri Mb Hegemann = aseptische Nekrose der Trochlea humeri Ätiologie wie andere aseptische Knochennekrosen, ausschließlich Kinder und Jugendliche Steifigkeit, Schmerzzustände, Streckdefizit bis zu 30° normalerweise gute Prognose und keine Therapie notwendig