In dieser Lektion befinden sich 122 Karteikarten

Allgemein

Diese Lektion wurde von FachiFee erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Vorteile von MbO: -       Entlastung der Vorgesetzten -       Das Streben der MA nach Eigenverantwortung u. selbstständigem Handeln wir unterstützt -       Das Konzept ist auf allen hierarchischen Ebenen ...
  • Zielvereinbarungsgespräch Ist Bestandteil des Führungsprinzips MbO. Vorgesetzter u. MA haben eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen und zwar vor, während u. nach dem Gespräch
  • Aufgabenbezogene Führung (Delegation) Wie wird richtig delegiert? Bereitschaft der Führungskräfte zur Delegation ist Voraussetzung für die Gestalt von Zielvereinbarungsprozessen. Richtig delegieren heißt dem MA ein: -       Ziel ...
  • Ziele der Delegation Beim Vorgesetzten: Entlastung, Prioritäten setzen, - Know-how der MA nutzen Beim MA: Förderung der Fähigkeiten – Motivation, Arbeitszufriedenheit
  • Führungsmodelle: -       Harzburger Modell -       Management by-Modelle (Objectives, Delegation, Exception)
  • klassische Führungsstile -       Autoritärer Führungsstil -       Kooperativer Führungsstil -    Laissez fairefaire  
  • Dimensionale Führungsstile -       1. Dimensionaler Führungsstil (Grad der MA-beteiligung) -       2. Dimensionaler Führungsstil (Sachorientierung, Mitarbeiterorientierung) -       3. Dimensionaler Führungsstil ...
  • Grid-Konzept: Zeigt, dass sich Führung grundsätzlich an den beiden Werten „Mensch/Person“ bzw. „Aufgabe/Sache“ orientieren kann. Daraus ergibt sich ein zweidimensionaler Erklärungsansatz: -       Ordinate ...
  • Merkmale soziale Gruppe: -       Direkte Kontakte zwischen den Gruppenmitgliedern (Interaktion) -       Physische Nähe -       Wir-Gefühl (Gruppenbewusstsein) -       Gemeinsame Ziele, Werte, Normen ...
  • Formelle und informelle Gruppen: -       Formelle Gruppen werden im Hinblick auf die Realisierung betrieblicher Ziele geplant und zusammengesetzt -       Informelle Gruppen bilden sich aufgrund menschlicher Bedürfnisse meist ...
  • Gruppendynamik Bezeichnet man die Kräfte, durch die Veränderungen innerhalt einer Gruppe verursacht werden (z.B. Prozesse der Meinungs- und Entscheidungsbildung); anderseits meint dieser Begriff auch die Kraft, die ...
  • Gruppendruck Abweichende Ansichten, Argumente o. Arbeitsweise werden offen o. latent durch den Erwartungsdruck anderer maßgeblicher Gruppenmitglieder unterdrückt – obwohl der Einzelne bewusst o. unbewusst eine ...
  • Gruppenkohäsion (Geschlossenheit/Festigkeit der Gruppe) ... Aktivität für die Bedürfnisbefriedigung der Mitglieder; Gruppen vermitteln Identität, Sinn, Weltsicht u. Hilfe; je homogener die Gruppe, desto geschlossener sind sie. Die Spannung durch die Arbeit ...
  • Zielsetzung d. Personalplanung: dem UN ist vorrausschauend das Personal -       in der erforderlichen Anzahl -       mit den erforderlichen Qualifikationen -       zum richtigen Zeitpunkt -       am richtigen ...
  • Kernaufgabe d. Personalplanung: Ist PLANUNG - des Personalbedarfs, Personalbeschaffung, Personaleinsatzes, Personalentwicklung u. Förderung, Personalabbaus u. Personalkosten
  • Hauptsäule der Personalplanung: -       Personalbedarfsplanung -       Personalkostenplanung
  • Personalbedarfsplanung Ist das Herzstück der Personalplanung. Sie stellt Verbindung zwischen Umsatz-, Ergebnis- und Produktionsplanung einerseits und der Anpassungs- und Kostenplanung andererseits her. Hat Zielcharakter für ...
  • Personalanpassungsplanung Ist d. Oberbegriff für Maßnahmen, die aufgrund d. Ergebnisse d. Personalbedarfspl eingeleitet werden müssen -       bei Personalunterdeckung: Beschaffung -       bei Personalüberdeckung: ...
  • Personalbeschaffungsplanung -       Beschaffungsweg (intern/extern) -       Methode d. Personalauswahl
  • Personaleinsatzplanung Aufgabe ist die Zuordnung v. Stellen u. Arbeitskräften unter Berücksichtigung ökonomischer Ziele u. Bedingungen sowie mitarbeiterbezogener Ziele u. Erwartungen.
  • Personalentwicklungsplanung -       Entwicklungspläne (Standardpläne, individuelle Pläne) -       Nachfolgepläne
  • Personalabbauplanung Ergibt sich aus d. Personalbedarfsplanung die Feststellung, dass für die kommende Periode ein Personalüberhang zu erwarten ist.
  • Personalkostenplanung Basis für eine sachgerechte Planung d. Personalkosten ist die systematische Erfassung aller Personalkosten. (Entstehung der Kosten? Wie werden sich d. Kosten entwickeln? Wie sind sie zu beeinflussen?) ...
  • Individualplanung Hier steht der einzelne, namentlich genannte MA im Mittelpunkt.
  • Kollektivplanung Hier geht es um Planungsfragen d. Gesamtbelegschaft o. einer bestimmten Teilgesamtheit
  • Laufbahnplanung Auch Karrierepläne o. „vorstrukturierte Karriereleiter im UN“ genannt beantwortet die Frage „Welche Positionen kann ein MA schrittweise im UN erreichen, wenn er bestimmte Qualifikationsmerkmale ...
  • Nachfolgeplanung Sind gedanklich vorweggenommene Überlegungen zur zukünftigen Besetzung v. Positionen – bezogen auf feste Termine.
  • Stellenbesetzungsplanung Er enthält alle Stellen des Uns, ggf. gegliedert nach MA, Leitungsfunktionen, Ebenen, Projektstellen etc. Im Idealfall kann der Organisationsplan eines UN – bei laufender Aktualisierung – für die ...
  • Instrumente die für die Personalplanung zur Verfügung ... -       Stellenpläne -       Stellenbesetzungspläne -       Anforderungsprofile -       Eignungsprofile -       Stellenbeschreibungen -       Funktionsbeschreibungen ...
  • Möglichkeiten der Personalbeschaffung Interne Möglichkeiten der Personalbeschaffung; -       Innerbetriebliche Stellenausschreibung -       Von Vorschlägen des Fachvorgesetzten -       Von Nachfolge- oder Laufbahnplanungen ...
  • Bedeutung der Personalauswahl für das UN: Fehleinschätzung o. Fehler in der Personalauswahl -       Kosten Geld -       Führen zu einem erheblichen Zeitverlust -       Haben damit i.d.R. entgangene Gewinne zur Folge
  • Möglichkeiten der Personalbeschaffung Interne Möglichkeiten der Personalbeschaffung; -       Innerbetriebliche Stellenausschreibung -       Von Vorschlägen des Fachvorgesetzten -       Von Nachfolge- oder Laufbahnplanungen ...
  • Bewerbungsauswahl Methoden -       Interview, Referenzen Auskünfte, Arbeitsproben, Personalbogen -       Analyse der Unterlagen, Testverfahren, Schriftbildanalyse, Assessmentcenter -       Ärztliche Eignungsuntersuchung, ...
  • Personalanpassungsmaßnahmen Ist der Oberbegriff für alle Maßnahmen, die aufgrund der Ergebnisse der Personalbedarfsplanung eingeleitet werden müssen
  • Maßnahmen der Personalanpassung -       Bei Personalunterdeckung = Personalbeschaffung, Versetzung, Verlängerung der Arbeitszeit, Einführung von Schichtarbeit, Verlagerung der Urlaubszeit -       Bei Personalüberdeckung ...
  • Zeitlohn Wird die im Betrieb verbrachte Zeit vergütet – unabhängig von der Leistung.
  • Löhne Werden an gewerbliche MA gezahlt; hier erfolgt die Entlohnung i.d.R. auf Stundenbasis.
  • Gehälter Werden an technische u. kaufmännische Angestellte gezahlt; pro Zeiteinheit (meist Monat) ist vertraglich ein fester Wert vereinbart. -       Tarifgehälter: ist, wenn das vereinbarte Gehalt innerhalb ...
  • Zulagen/Prämien: Löhne u. Gehälter können in Verbindung mit Zulage o. Prämie gezahlt werden. Bei den Zulagen kommt vor allem die Leistungszulage in Betracht.  
  • Akkordlohn Ist ein echter Leistungslohn. Die Höhe des Entgelts ist von der tatsächlichen Arbeitsleitung direkt abhängig.  
  • Bestimmungsgrößen der Lohnfindung/-differenzierung ... -       Leistung des MA -       Anforderungen des Arbeitsplatzes -       Soziale Überlegungen -       Leistungsmöglichkeit -       Soziale Bestimmungsfaktoren (Branche, ...
  • Personalentwicklung Ist die systematische Förderung der MA in Abstimmung mit den Zielen des UN u. Erweiterung der MA
  • Berufsbildung nach dem BBiB § 1 -       Berufsausbildungsvorbereitung -       Berufsausbildung -       Fortbildung -       Umschulung
  • Fortbildung Darunter versteht man die Fortsetzung der fachlich-beruflichen Ausbildung im Anschluss an eine Berufsausbildung in Verbindung mit mehrjähriger Berufspraxis (BBiB, § 1 Abs. 4)
  • Weiterbildung Charakterisiert die generelle Erweiterung der Bildung über die berufsspezifischen Bereiche der Fortbildung hinaus in Richtung auf eine allgemeines Verständnis komplexer Probleme; z.B. eine Führungskraft ...
  • Voraussetzungen für die Einrichtung zur Durchführung ... Eignung der Ausbildungsstätte (§ 27 BBiG) Eignung von Ausbildern (§ 28 BBiG) Persönliche Eignung (§ 30 BBiG) Beachten der gesetzlichen Vorgaben für die Planung, Durchführung u. Kontrolle der betrieblichen ...
  • Ablauf der betrieblichen Ausbildung -       Planung der Ausbildung (Betriebliche Planung, Schulische Planung) -       Durchführung der Ausbildung (Didaktische Koordination, Methodische Koordination) -       Kontrolle ...
  • Spezielle Methoden der Mitarbeiterförderung und –entwicklung ... -       Job-Rotation -       Job-Enlargement -       Job-Enrichment -       Supervision -       Coaching -       Assessmet-Center -       Arbeitsgestaltung
  • Job-Rotation (=Arbeitsplatzringtausch) Ist die systematisch gesteuerte Übernahme unterschiedlicher Aufgaben in Stab o. Linie bei vollgültiger Wahrnehmung der  Verantwortung einer Stelle. Jedem Arbeitsplatzwechsel liegt eine Versetzung zu ...
  • Vorteile Job-Rotation: -       Das Verständnis von Zusammenhängen im UN wird gefördert -       MA wird von Kollegen u. unterschiedlichen Vorgesetzten im Echtbetrieb erlebt -       Fach- u. Führungswissen ...