Medizinische Grundlagen (Fach) / Muskeln 2.0 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 56 Karteikarten

Muskeln mit Ursprung und Ansatz

Diese Lektion wurde von Medizini2012 erstellt.

Lektion lernen

  • M. pectorlais major Ursprung Ansatz Schlüsselbein,Brustbein,Scheide des geraden Bauchmuskels   Leiste des großen Oberarmhöckers (überkreuzt sich im Ansatz)
  • M. deltoideus Ursprung Ansatz vorderer Anteil: Schlüsselbein; mittlerer Anteil: Schulterhöhe; hinterer Anteil: Schulterblattgräte   Deltarauhigkeit des Oberarmschaftes
  • M. Latissimus dorsi Ursprung Ansatz Dornenfortsätze des 7.-12. Brstwirbels und aller Lendenwirbel, 9.-12. Rippe, Kreuz- und Darmbeinkamm   Kleinhöckerleiste am proximalen Oberarm
  • M. teres major Ursprung Ansatz Schulterblatt, laterales unteres Drittel   Kleinhöckerleiste am proximalen Oberarm
  • M. supraspinatus Ursprung Ansatz Obergrätengrube des Schulterblattes   Großer Oberarmhöcker
  • M. infraspinatus Ursprung Ansatz Untergrätengrube des Schulterblattes   Großer Oberarmhöcker
  • M. teres minor Ursprung Ansatz Schulterblatt   Großer Oberarmhöcker (untere Fasette)
  • M. subscapularis Ursprung Ansatz Rippenseite des Schulterblattes   Kleiner Oberarmhöcker
  • M. trapezius Ursprung Ansatz Oberer Anteil: Hinterhaupsschuppe, Dornenfortsätze des 1.-7 Halswirbels; Mittlerer Anteil: Dornfortsätze des 1.-4 Burstwirbels;                                      Unterer Anteil: Dornsfortsätze des 5.-12 Brustwirbels   Oberer Anteil: Schlüsselbein; Mittlerer Anteil: Medialer Rand der Schulterhöhe; Unterer Anteil: Schulterblattgräte
  • M. rhomboidei Ursprung Ansatz Dornfortsätze 6.-7 Halswirbel und 1.-4 Brustwirbel   Medialer Rand der Schulterblattes
  • M. levator scapulae Ursprung Ansatz Querfortsätze 1.-4 Halswirbel   Oberer mediale Schulterblattecke
  • M. pectoralis minor Ursprung Ansatz 2.-5 Rippe   Rabenschnabelfortsatz
  • M. serratus anterior Ursprung Ansatz 1.-9 Rippe   Medialer Rand des Schulterblattes, oberer und unterer Schulterblattwinkel
  • M. triceps brachii Ursprung Ansatz Caput longum (langer Kopf): Höckerchen unterhalb der Schultergelenkpfanne; Caput mediale (mittlerer Kopf) und Caput breve (kurzer Kopf): Hinterfläche des Oberarmes   Hakenfortsatz der Elle
  • M. biceps brachii Ursprung Ansatz Caput longum: Höckerchen oberhalb der Schultergelenkpfanne; CAput breve: Rabenschnabelfortsatz   Speichenrauhigkeit
  • M. brachialis Ursprung Ansatz distale Vorderfläche des Oberarmknochens   Ellenrauhigkeit
  • M. brachioradialis Ursprung Ansatz Seitlicher Rand des Oberarmes   Griffelfortsatz der Speiche
  • M. pronator teres Ursprung Ansatz Medialer Gelenkknorren des Oberarmes und Knorrenfortsatz der Elle   Mittleres Drittel der Speiche
  • M. pronator quadratus Ursprung Ansatz Distales Viertel der Elle   Vorderfläche der Speiche
  • M. supinator Ursprung Ansatz Lateraler Gelenkknorren des Oberarmbeines, radiales Kollateralband, Ringband und Elle   Speichenmitte
  • M. flexor carpi ulnaris Ursprung Ansatz Medialer Gelenkknorren des Oberarmes, Hakenfortsatz der Elle, obere Anteile der Elle   Basis des Mittelhandknochens V
  • M. flexor carpi radialis Ursprung Ansatz Medialer Gelenkknorren des Oberarmes   Basis der Mittelhandknochen I, II und III
  • M. extensor carpi ulnaris Ursprung Ansatz Lateraler Gelenkknorren des Oberarmes   Basis des Mittelhandknochens V
  • M. extensor carpi radialis longus et brevis Ursprung Ansatz Lateraler Gelenkknorren des Oberarmes   Basis des Mittelhandknochen II und III
  • M. rectus abdominis Ursprung Ansatz 5.-7 Rippenknorpel, Brustbein   Schambein
  • M. obliquus externus abdominis Ursprung Ansatz Außenfläche des 5.-12 Rippe   Darmbeinkamm
  • M. obliquus internus abdominis Ursprung Ansatz Darmbeinkamm, Leistenband, Lendenaponeurose   9.-12 Rippe, weiße Linie
  • M. transversus abdominis Ursprung Ansatz Innenfläche des 7.-12 Rippenknorpels, Lendenfascie, Darmbeinkamm   Scheide des geraden Bauchmuskels
  • M. glutaeus maximus Ursprung Ansatz Darm-, Kreuz- und Steißbein, Kreuzbeinsitzhöckerband   Oberschenkelfascie, Gesäßmuskelrauhigkeit des Oberschenkels
  • M. glutaeus medius Ursprung Ansatz Außenfläche des Darmbeinschaufel   Großer Rollhügel des Oberschenkels
  • M. glutaeus minimus Ursprung Ansatz Außenfläche des Darmbeinschaufel   Großer Rollhügel des Oberschenkels
  • M. piriformis Ursprung Ansatz Vorderfläche des Kreuzbeins   Großer Rollhügel des Oberschenkels
  • M. iliopsoas Ursprung Ansatz Seitenfläche des 12. Brust- und 1.-4 Lendenwirbels; Wirbelkörper des 12. Bristwirbels, sowie des 1. Lendenwirbels; Innenseite der DArmbeinschaufel und vorderer unterer Darmbeinstachel   Kleiner Rollhügel des Oberschenkels
  • M. adduktor magnus Ursprung Ansatz Sitzbeinast und Sitzbeinhöcker   Rauhe Linie an der Innenseite des Oberschenkelknochens und innerer Gelenkfortsatz des Oberschenkelknochens
  • M. petineus Ursprung Ansatz Schambeinkamm   Kammmuskellinie an der Inneseite des Oberschenkels
  • M. adduktor longus Ursprung Ansatz Unterhalb des Schambeinhöckers   Mittleres Drittel der rauen Linie
  • M. gracilis Ursprung Ansatz Rand des unteren Schambeinastes   Medialer Rand der Schienbeinrauhigkeit
  • M. tensor fasciae latae Ursprung Ansatz Vorderer Oberer Darmbeinstachel   seitlicher Schienbeinknorren
  • M. quadriceps femoris / M. rectus femoris Ursprung Ansatz Vorderer unterer Darmbeistachel und oberer Rand der Hüftgelenkpfanne   Über der Patellarsehne an der Schienbeinrauhigkeit
  • M. quadriceps femoris / vastus lateralis Ursprung Ansatz Laterale Lippe dre rauen Linie und laterale Fläche des großen Rollhügels des Oberschenkels   Über die Patellarsehen an der Schienbeinrauhigkeit
  • M. quadriceps femoris / vastus medialis Ursprung Ansatz Mediale Lippe der rauen Linie   Über die Patellarsehne an der Schienbeinrauhigkeit  
  • M. quadriceps femoris / vastus intermedius Ursprung Ansatz Vordere und laterale Fläche des Schenkelbeines   Über die Patellarsehen an der Schienbeinrauhigkeit
  • M. biceps femoris Ursprung Ansatz Caput longum: Sitzbeinhöcker; Caput breve: Laterale Lippe des rauen Linie   Wadenbeinköpfchen
  • M. smitendinosus Ursprung Ansatz Sitzbeinhöcker   Seitlich der Schienbeinrauhigkeit
  • M. semimembranosus Ursprung Ansatz Sitzbeinhöcker   Medialer Schienbeinknorren
  • M. sartorius Ursprung Ansatz Vorderer oberer Darmbeinstachel   Medialer Rand der Schienbeinrauhigkeit am Gänsefuß
  • M. gastrocnemius Ursprung Ansatz Medialer bzw. lateraler Gelenkknorren des Oberschenkels   Mittels Achillessehne am Fersenhöcker  
  • M. soleus Ursprung Ansatz Dorsalseite des Wadenbeinköpfchens und Hinterfläche des Waden- und Schienbeins   Mittels Achillissehene am Fersenhöcker
  • M. flexor digitorum longus Ursprung Ansatz Schienbeinrückseite   Endglieder der Zehen II-V von plantar
  • M. flexor hallucis longus Ursprung Ansatz Wadenbein, Zwischenknochenmembran und hinteres Zwischenmuskelsptum   Endglied der Großzehe von plantar