Volkswirtschaftslehre (Fach) / Inflation bzw. Deflation (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Inflation bzw. Deflation
Diese Lektion wurde von kristina191191 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist Inflation? = Preisniveausteigerung; bedeutet eine Zunahme des Vebraucherpreisindexes (VPI). Es ist eine Zunahme der Verbraucherpreise aber das Geld wird weniger wert !!
- Wie wird die Inflationsrate ermittelt? Inflationsrate = VPI lfd. Monat - VPI Vorjahresmonat x 100 VPI Vorjahresmonat
- Unterscheide Inflation mit Deflation bzgl. Verhältnis und Entwicklungen. Störung Verhältnis Preisent. Geldwertent. Inflation Geldvolumen > Gütermenge Preisniveau steigt Geldwert sinkt Deflation Geldvolumen < Gütermenge Preisniveau sinkt Geldwert steigt
- Wer sind die "Verlierer" bei der Inflation? Nachteile "Verlierer" der Inflation: - sind AN da Lohnanpassung sehr zögernd (Laufzeit Tarifverträge) - Solzialleistungsempfänger da Anpassung sehr zögernd - Sparer (da niedrige Realverzinsung auf Ersparnisse)
- Wer sind die "Gewinner" bei einer Inflation? Vorteile "Gewinner" der Inflation: - die Geldschuldner - Eigentümer von Sachvermögen (ggü. Eigentümer Geldvermögen) - Staat als der größte Schuldner eines Landes (Staat hat Inflationsbedingt höhere Ausgaben)
- Wie wird die Inflation / Vebraucherpreisindex gemessen? -> Warenkorb mit Dienstleistungen & Waren (ca. 750 Stk. in Summe) -> vom Basisjahr (Bezugszeitraum) -> Vergleich mit vorher + aktuell = Inflationsrate (Berechnung)
- Definiere das "Basisjahr" ! ca. alle 5-6 Jahre wird Warenkorb neu "zusammengestellt" + neues Basisjahr gegründet, mit entsprechend neuen Preisen (per Rückrechnung auf altes Basisjahr, so hat man einen Vergleichswert wie viel Preissteigerung...?)
- Vergleiche DE und Japan bzgl. Inflation / Deflation. DE = seit 2. Weltkrieg nur Inflation (2012 geringe Inflation in DE!) Japan = oft Deflation
- Wie hoch ist die aktuelle Inflationsrate? 2 %