viszeral (Fach) / Leber (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 141 Karteikarten
osteo
Diese Lektion wurde von bratmaus erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Lage der Leber - Intraperitoneal, außer Area nuda - im rechten Oberbauch unter dem Diaphragma Kranialer Rand: ventral - 5.ICR re bis 6. ICR li, Medioclavicularlinie dorsal - BWK 8/9 Kaudaler Rand: ventral - unterer re Rippenbogen, nach li ansteigend über Medianlinie hinweg dorsal - BWK 11/12 bedeckt einen Teil des Magens und des epigastrischen Winkels FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wieviel Liter Blut fließt pro Minute durch die Leber? 1,5l FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wie schwer ist eine Leber? 1,5-2,5kg FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Was ist in der Nachbarschaft der Leber? Topographische Beziehungen. - re, dorso-lateral und ventral - Bauchwand und Rippen 8-11 - Diaphragma -Gallenblase - Ductus hepaticus, cysticus, choledochus - Vena cava inferior - Venae portae - A. hepatica propria - Ösophagus - Magen - Nebenniere und Niere rechts - Duodenum: Pars superior und descendens - rechte Colonflexur - indirekter Kontakt zu: Pleura, Lunge, Herzbeutel, Herz FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Befestigungen/ Aufhängungen der Leber - 2 Mesos - eins nach vorn, eins nach hinten - Druck in der Bauchhöhle - Turgor - Druck der Organe gegeneinander = Halt durch den Organbinnendruck - Lig. coronarium = Begrenzung der Area nuda, Kontakt zum Zwerchfell - Lig. triangulare dextrum et sinistrum = Ecken des Lig. coronarium, Kontakt zum Zwerchfell - Lig. falciforme = Kontakt zur vorderen Bauchwand (Peritoneum parietale), Nabel und Zwerchfell, vorderes Meso, genau wie - Lig. teres hepatis -Omentum minus = hinteres Meso, Kontakt zum Gallengang, kleinen Kurvatur des Magen und Duodenum - Lig. hepatorenale - Kontakt zur re Niere - V. cava inferior - Intracavitärer Druck = Füllungsdruck - FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Aus welchen Bändern besteht das Omentum minus? Lig. hepatoduodenale und Lig. hepatogastricum. Das Lig. hepatoduodenale begrenzt ventral das Foramen omentale, das den Eingang zur Bursa omentalis bildet. FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Was enthält das Lig. hepatoduodenale? A. hepatica proprea Ductus choledochus Venae portae FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Bänder der Leber Lig. coronarium - Leber mit Diaphragma, liegen am Rand der Area nuda und sind die Umschlagstellen des Peritoneum parietale auf das Peritoneum viscerale der Leber Lig triangulare dextrum - Ausläufer der Ligg. coronaria und läuft zum Lig hepatorenale aus und verbindet die Leber mit der rechten Niere Lig. triangulare sinistrum - Ausläufer der Ligg. coronaria und läuft zum Appendix fibrosa aus und fifiert den linken Leberlappen zusätzlich am Zwerchfell Lig. falciforme - Leberlappen mit Dia und vordere Bauchwand. Teilt sich cranial und strahlt in das vordere Blatt des Lig. coronarium ein, ist die Vereinigung der Ligg. coronaria. Verläuft über die gesamte ventrale Seite und teilt die Leber in re und li Leberlappen Lig. teres hepatis - obliterierte Nabelvene = verbindet vertikal den Nabel mit der Lebervene. Schließt sich am freien Unterrand des Lig. falciforme an. Enthält die bis zur Leber duchgängigen Rest der V. umbilicalis sinistra. Läuft vom Nabelring aus und setzt sich dorsal der Leber in der Fissura ligamenti teres fort. FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Flächen der Leber Facies visceralis = Eingeweideseite, flach an Magen und Darm angelagert Facies diaphragmatica = gewölbt, an die Rundung der re Zwerchfellkuppel angepasst vorn sind beide Flächen durch die Margo inferior getrennt, hinten gehen fließend ineinander über FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Welche Leberlappen gibt es? -größerer Lobus dexter et kleinerer Lobus sinister -Lobus quadratus -Lobus kaudatus FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wie heißt die Leberhauptspalte? Fissura portalis principalis FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Durch welche Strukturen ist die Margo inferior eingeschnitten? Lig. falciforme und Lig. teres hepatis FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Warum heißt es Area nuda? bauchfellfreies Areal, was dorso-kranial mit dem Zwerchfell verwachsen ist. FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Begrenzung der Area nuda vorn - Lig. falciforme re - das kurze Lig. triangulare dextrum li - das längere Lig. triangulare sinistrum lig. coronarium FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Was tritt durch die Leberpforte, Porta hepatis, ein bzw. aus? nahezu in der Mitte der Facies visceralis ist die Porta hepatis. Eintritt für : Venae portae und A. hepatica und Nerven Austritt für: Lebergänge, Ductus hepatici und Lymphgefäße FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Impressionen der Leber Lobus sinistra - Impressio oesophagea - am Oberrand des li Leberlappens li neben der Fissura ligamenti venosum, I. gastrica - am gesamten li Leberlappen, anschließend an die Impressio oesophagea und dem Lobus quadratus, Tuber omentale, Lobus dexter - I. renalis - dr. re Niere in der Mitte des re Leberlappens, I. suprarenalis - dr die re Nebenniere neben der V. cava inferior im zwerchfellfreien Raum, I. colica - durch rechte Colonflexur und das Colon transversum, nahe dem Unterrand des rechten Leberlappens, I. duodenalis - rechts neben Gallenblase, Fossa vesicae biliaris - durch die Gallenblase Lobus quadratus - I. pylorica Pars superior - Impressio cardiaca, Eindellung durch das in diesem Bereich mit dem Zwerchfell verwachsenen Pericard. Links neben der Vena cava inferior FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
-
- Zu welchem Leberlappen gehören Lobus quadratus und caudatus? zum Lobus sinistra FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Was verbindet die Area nuda? Durch Bindegewebe verbindet die Area nuda die Leber mit dem Zwerchfell und er Vena cava inferior. FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wo befestigt das Lig. falciforme und das Lig. teres hepatis die Leber? am Zwerchfell und der vorderen Bauchwand FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Verlauf Omentum minus? Ansatz an der Fissura lig. venosi und verbindet Leber mit Magen, über das Lig. hepatogastricum undüber das Lig. hepatoduodenale mit dem Pars superior des Duodenums FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wodurch wird die Leber am Zwerchfell gehalten? - durch einen dünnen, nicht dehnbaren Flüssigkeitsfilm - Bindegewebe an der Area nuda - Lig. falciforme - Lig. teres hepatis - Lig. coronarius hepatis - Lig. triangulare dexter et sinister FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wie nennt man die Leberkapsel? Capsula fibrosa, Glissonsche Kapsel FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Besonderheit der Glissonschen Kapsel? ...ist an den Stellen, wo das Bauchfell fehlt, besonders kräftig. Sie setzt sich von der Leberpforte ausgehend als Gefäßscheide, Capsula fibrosa perivascularis, ins Innere der Leber fort und überzieht als feine Bindegewebsschicht die Leberläppchen, Lobuli hepatis. Sie bildet das Leberstoma - das Binde- undStützgewebe der Leber. FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wie sehen Leberläppchen aus? 1-2mm groß, sechseckig und babanenförmig, bestehen vorwiegen aus Leberzellen, Hepatozyten. Hepatozyten haben mehrere Zellkerne und sind in Strängen angeordnet - Leberzellbalken. Zwischen den Leberzellen liegen die erweiterten Kapillaren, die Sinusoide. Die Sinusoide sind mit einem Endothel ausgekleidet, welches spezielle Abwehrzellen (Makrophagen) enthält - die Kupfferschen Sternzellen FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Woraus bestehen die Leberbänder? es sind keine Bindegewebsstrukturen, sondern Doppelfalten des Bauchfells FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Aufgabe der Sinusoide Sie transportieren das Blut der Pfortader zusammen mit dem Blut aus der Leberarterie durch die Leberläppchen in Richtung Läppchenzentrum, wo es von einer Zentralvene aufgenommen wird FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Verlauf Zentralvenen Die Venae centralis vereinigen sich zu größeren Venen - Venae sublobulares - und schließlich zu 2-3 größeren Venenstämmen Venae hepaticae, die direkt unter dem Zwerchfell, nicht an der Leberpforte, die Leber verlassen und in die Vena cava inferior münden. Die Zentralvene ist die Sammelstelle des gesamten Blutes im Leberläppchen und befindet sich in der Mitte eines Leberläppchens FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wie nennt sich der Spaltraum zwischen Lebersinusoiden und Leberzellen und wozu dient er? Der Disse`sche Raum, hier findet die eigentliche Entgiftung statt. Hier befindet sich Blutplasma und die Ito - Zellen, die Vitamin A enthalten und der Fettspeicherung dienen. Bei Lebererkrankungen befinden sich hier auch kollagenbildende Zellen zB. bei der Leberzirrhose FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Was sind Periportalfelder? an den Eckpunkten benachbarter Leberläppchen liegen die Periportalfelder. Darin verläuft jeweils ein Ast der A. hepatica - die A. interlobularis, der Pfortader - die V. interlobularis und ein Gallengang - Ductus bilifer interlobularis - dieses nennt man Glisson-Trias, Glissonsches Dreieck oder periportale Trias FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Welche Zellen findet man in der Leber? Hepatozyten Kupffersche Sternzellen Ito-Zellen Endothelzellen FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wie heißen die Verzweigungen der Pfortader in der Leber? Vasa publica FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wie nennt man die Äste der A. hepatica propria? Vasa privata, sie bringen nährstoff- und sauerstoffreiches Blut für die Ernährung der Leber zu den Zellen FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
-
- Wieviel Leberläppchen hat die Leber? ca. 1 Million FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Was versorgen die Äeste der A. hepatica? Das Stoma der Leber und die in ihm verlaufenden Gebilde - Blutgefäße, Lymphgefäße, Nerven, Gallengänge FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wie verändert sich die Sauerstoffkonzentration im Verlauf der Sinusoiden? Am Anfang der Lebersinus ist die Sauerstoffkonzentration wesentlich höher als im Zentrum der Leberläppchen. Dies ist für den Ablauf und für die Art der chemischen Prozesse in der Leber von größter Bedeutung FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Verlauf der Gallenwege Die Ausführungswege der Leber als Drüse beginnen zwischen den Leberzellen als feinste wandlose Gallenkapillare - Canaliculi biliferi - und führen die Galle, dem Blutstrom des Leberläppchen entgegengesetzt, peripherwärts zu den periportalen Feldern. Hier münden sie in die Gallengänge - Ductus biliferi interlobulares. Danach vereinigen sie sich zu größeren Gängen und verlassen als Ductus hepatici an der Porta hepatica die Leber. FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Blutgefäße innerhalb der Leber Zuführende Blutgefäße: V. portae und A. hepatica propria. Sie teilen sich zunächst in einen re und einen li Ast, diese zweigen sich in Segment- und Subsegmentgefäße auf, bis sie schließlich als als Zwischenläppchenvenen- uns arterien enden. die V. und A. interlobulari mischen sich in den Lebersinusoiden und das Blut fließt als Mischblut in die Zentralvene Die beiden zuführenden Gefäße laufen mit den intrahepatischen Gallengängen immer als Trias hepatica vereint. Die Lebertrias wird von etwas Bindegewebe und Lymphgefäßen begleitet und bildet etwa dreieckige Zipfel zwischen den Leberläppchen. Abführende Blutgefäße: Vv. hepaticae FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Verzweigungen der A. hepatica propria Sie ist Fortsetzung der A. hepatica communis nach Abgang der A. gastroduodenalis. Bevor sie sich in der Leber aufzweigt, gibt sie noch 2 Äste ab: A. gastrica dextra - zur Curvatura minor und A. cystica - zur Gallenblase und Ductus cysticus. In der Porta hepatis teilt sie sich in 2 Äste: R. dexter - zum rechten Leberteil, R. sinister - zum linken Leberteil, einschließlich Lobus quadratus und die li Seite des Lobus caudatus. FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wo verlaufen die Vv. hepaticae? ähnlich wie die Lungenvenen an den Segmentgrenzen. Sie vereinigen sich zu 3 großen Venen: V. hepatica dextra - rechte Lebervene V. hepatica intermedia - mittlere Lebervene V. hepatica sinistra - linke Lebervene Die 3 Venen münden in gleicher Höhe unmittelbar unter dem Foramen venae cavae des Zwerchfells in die Vena cava inferior FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Lymphgefäße der Leber bilden 2 Netze: tiefes Lymphgefäßnetz: folgt den Ästen der V. portae hepatis und A. hepatica propria oberflächliches Lymphgefäßnetz: von hier aus fließt die Lymphe zum Teil ebenfalls zur Porta hepatis ab, zum Teil gelangt sie durch das Zwerchfell zu Lymphknoten im Brustbereich. FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wohin drainiert das oberflächliche Lyphgefäßnetz der Leber? - zu regionären Lymphknoten - Nodus lymphoidei hepatici an der Porta hepatis - über die Nodi coeliaci - zu Lymphknoten im Brustbereich, über dem Zwerchfell - Nodi mediastinales anteriores FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wohin drainiert das tiefe Lymphgefäßnetz? in die Nodi lymphoidei hepatici an der porta hepatis FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Wie entsteht Leberkrebs? Fast alle Leberkrebse sind Metastasen von Krebsen in anderen Organen, überwiegend aus den Organen des Pfortaderkreislaufes: Magen, Dickdarm, Gallenblase.Die Krebszellen werden über die Vena porta hepatis eingeschwennt und bleiben im Kapillargebiet hängen FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Bauelemente des Leberläppchens - Leberzellen - Endothel der Sinusoide - Perisinusoidalraum - Dissescher Raum - retikuläres Stützgerüst FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Was befindet sich wie im Lig. hepatoduodenale? - der Ductus choledochus ventral im freien Rand - dorsal die V. portae hepatis - Mitte die A. hepatica propria FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Was verdeckt das Omentum minus? Den Eingang in die Bursa omentalis FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Gliederung der Leber a) Facies diaphragmatica und Facies visceralis b) Lobus dexter, sinister, quadratus, kaudatus c) Segmente FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Gliederung der Facies diaphragmatica Pars anterior, superior, dextra und posterior FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Welche Struktur teilt die Pars anterior in Lobus dexter und sinister? Lig. falciforme FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
- Fissuren der Leber Fissura ligamenti venosi - zieht dorsal zu der Facies diaphragmatica. Während der Fetalzeit verläuft hier der Ductus venosum und verkümmert dann zum Lig. venosum. Fissura ligamenti teretis -anatomische Furche zwischen Lobus sinister und Lobus quadratus auf der Dorsalseite (Facies visceralis) der Leber. Ist der verkümmerte Strang der V. umbilicalis Sulcus vena cava - in ihr verläuft die Vena cava inferior Fossa vesicae biliares - Gallenblasengrube, Zwischen Lobus quadratus und Lobus dexter FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
-