Volkswirtschaftslehre (Fach) / Wettbewerbspolitik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten

Wettbewerbspolitik

Diese Lektion wurde von kristina191191 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Def. Wettbewerbspolitik! Gibt den Preisen und dem Wettbewerb eine zentrale Bedeutung.
  • Welche drei Arten von Preismechanismus gibt es?     - Informationsfunktion    - Koordinationsfunktion    - Lenkungsfunktion            
  • Erläutere die Informationsfunktion. Informationsfunktion       Preise zeigen an wie knapp ein Gut ist
  • Was ist die Koordinationsfunktion ? Koordinationsfunktion   Preis sorgt für Gleichgewicht zw. A und N
  • Def. Lenkungsfunktion! Lenkungsfunktion          Produktionsfaktoren dort einsetzen wo größter Nutzen
  • Nenne die sieben Funktionen des Wettbewerbs. Freiheitsfunktion Kontrollfunktion Steuerungsfunktion Anreizfunktion Anpassungsfunktion Auslesefunktion Verteilungsfunktion
  • Def. Freiheitsfunktion! = Handlungsalternativen   * vers. Angebote für N * A können kreativ gestalten
  • Was ist die Kontrollfunktion? = kontrolliert Marktverhalten;   da sich jeder an Gesetze halten muss
  • Was ist die Steuerungsfunktion? beschleunigt Verhalten zw. A u N mit sicherem Angebot !
  • Erkläre die Anreizfunktion. = Kampf um Kunden Anreize    * Produktverbesserung * technischen Fortschritt
  • Def. Anpassungsfunktion und Bsp. = zwingt Märkte bei Änderungen anzupassen   * Produkte * Produktionsverfahren * Kapazitäten
  • Erkläre die Auslesefunktion. mangelnde Leistungsfähigkeit sorgt für Marktaustritt !
  • Erkläre die Verteilungsfunktion. Entlohnung entspricht der jeweiligen Wertschöpfung (Leiharbeiter zu wenig lohn)
  • Nenne das jeweilige Ziel und zwei Instrumente des Wettbewerbs.   ZIEL    = Erhaltung eine funktionsfähigen Wettbewerbs gem. Gesetz       INSTRUMENTE (GWB) Gesetz gg. Wettbewerbsbeschränkungen - Zusammenarbeit kleinerer UN sind erlaubt   -> Ziel Stärkung ggü. Großunternehmen - UWG Gesetz gg. unlauteren Wettbewerb Schutz des Wettbewerbs vor unfairen Verbrauchern !!  
  • Nenne das Ziel beim Staatseingriff in die Preisbildung. Ziel:   Benachteiligung soll ausgeglichen sein; Staat greift in die Preise ein und setzt min bzw. max Preisgrenzen an  
  • In welchen vier Bereichen greift der Staat in die Preisbildung ein? Steuern Subventionen   (Bsp: Solaranlagen) Mindestpreise   (Bsp.: Milch, Löhne)   Höchstpreise   (Bsp.: sozialer Wohnungsbau)
  • Warum greift der Staat bei Steuern ein? - Verteuerung eines Produkts und damit Einfluss auf die Menge     -> Preis lenken gem. Wunsch der Verbraucher   - Verbraucherverhalten soll gelenkt werden
  • Warum greift der Staat bei Subventionen ein? (Bsp: Solaranlagen)   Produkte zu einem Preis verkaufen der unter den P.kosten liegt
  • Warum greift der Staat bei den Mindestpreisen ein? (Bsp.: Milch, Löhne)     - festgesetzte Preise höher als Gleichgewichtspreis  =  Schutz der Anbieter   - Abnahmegarantien   - Ausweitung des Angebots  /  Lagerhaltungskosten        -> Nachteil: A meiden das Produkt da kaum gekauft wird
  • Wieso greift der Staat bei den Höchstpreise ein? (Bsp.: sozialer Wohnungsbau)     - Ziel: Schutz der Nachfrager   - Problem: Begrenzung der Nachfrage nach diesem Angebot