Volkswirtschaftslehre (Fach) / VWL Grundlagen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

VWL Grundlagen; Allgemein

Diese Lektion wurde von kristina191191 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie ist die aktuelle Arbeitslosenquote? Nenne zwei. Bayen       3,5 % Berlin        12 % BRD          6,7 % Spanien     22 % FNL           10,6 %   West           5,7 % Osi              4,1 % USA              9 %
  • Definition Volkswirtschaft. Bedürfnisse des Menschen und Wunsch diesen empfundenen Mangel zu beheben.        * Bedürfnisse sind unbegrenzt      * existieren auch, wenn unerfüllbar      * existieren auch, wenn Mittel dazu fehlen      * durch Befriedigung können anschließend neue entstehen      * Bedürfnisse + finanzielle Mittel = Bedarf      Bedarf + Kaufwille = Nachfrage
  • Erkläre die Maslowsche Bedürfnispyramide. Es gibt Wachstumsbedürfnisse und Defizitbedürfnisse.   Grundbedürfnisse (Schlafen, Trinken) Sicherheit (Haus) soziale Bedürfnisse (Kommunikation) Individual Bedürfnisse (Anerkennung) Kultur Bedürfnisse (Seblstverwirklichung)     -> es müssen immer erst die unteren Stufen befriedigt sein, bevor die nächste Stufe befriedigt werden kann!
  • Durch welche Güter werden Bedürfnisse befriedigt? Nenne die beiden Arten. freie Güter   wenige Güter die kostenlos verbraucht werden   (Bsp.: Luft, Wasser, Sonne)       knappe Güter   begrenzt verfügbare Güter (Ressourcen)  (hiermit muss sparsam umgegangen werden)
  • Welche Produktionsfaktoren gibt es? Nenne und erläutere. Boden                 = genutzte Güter der Natur                               Bsp.: Wasser, Salz, Getreide, Öl u. Kohle, Grundstücke     Arbeit                  = Ziel Einkommen zu erzielen                               Bsp.: körperlich, ungelernt, selbstständig, leitend     Kapital               = Prozess Produktionsmittel einzusetzen                               Bsp.: LKW, Mühle, Backstube u. Laden, Ofen, Rührmaschine     Bildung              = KnowHow, technisches Wissen, menschliches Wissen (Humankapital)            Bsp.: Rezeptentwicklung
  • Def. Wirtschaftssystem! = Gesellschaft lebt in bestimmter Ordnung.      (Gesetze, Eigentumsordnung (wem gehört was))
  • Welche sieben Arten der Wirtschaftssysteme gibt es? Freie Marktwirtschaft Zentralverwaltungswirtschaft    Soziale Marktwirtschaft Ordnungspolitik  Strukturpolitik     Geld- und Steuerpolitik Sozialpolitik   
  • Was versteht man unter der freien Marktwirtschaft? - Privateigentum - freie Planung der Subjekte - freie Preise und Wettbewerb   (Angebot u. Nachfrage) - Gewinnmaximierung der UN; Aufgrund der Haushalte - Staat hält sich raus + Freiheitsrechte   (Vertrags-, und Gewerbefreiheit, freie Berufswahl)     ---> Verelendung wg. fehlender Sozialgesetze
  • Definiere den Begriff "Zentralverwaltungswirtschaft". - Ziel Ausbeutung der Menschen abzuschaffen + Gerechtigkeit - Gemeineigentum an Mitteln - staatliche Planung - Planerfüllung = wirtschaftliches Handeln     ---> Zusammenbruch der zentral gelenkten Wirtschaftssystemen
  • Was ist die Soziale Marktwirtschaft? starke Eingriffsmöglichkeiten der Staaten
  • Def. Ordnungspolitik - Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen - Staat greift ein! - Anpassung an gesellschaftliche Entwicklungen (HGB u. BGB erstellt)
  • Def. Strukturpolitik - Ausgleich u. Verbesserung unterschiedlicher Entwicklungen (=Ziel) - Abschreibungsförderung; Bsp.: Straßenbau
  • Warum ist die Abschreibung in der Strukturpolitik gut? wg. der Liquidität
  • Zeigen Sie, dass eine erhöhte Abschreibung die Liquidität erhöht!   = Gewinn   St.satz   St.zahl   Liquid. 1.   100 €        20 %     20 €        80 € 2.     30 € (Abschreibung)       =70 €          20 %    14 €        86 €                                                   (100-14)   ->  Fazit: 2. Variante ist die bessere!! Trifft aber nur zu, wenn Gewinn erwirtschaftet wurde.  
  • Nenne die vier Ziele der Geld- und Steuerpolitik !!!     stabiles Preisniveau Wirtschaftswachstum hoher Beschäftigungsgrad außerwirtschaftliches Gleichgewicht    
  • Def. Sozialpolitik und nenne zwei Beispiele hierzu. Garantie sozialer Gerechtigkeit.   Beispiele: SV Arbeitsrecht Mitbestimmung Wohngeld
  • Nenne die drei Gruppen der VWL und erläutere diese kurz. * Unternehmen = erstellen Konsumgüter (Essen) + Investitionsgüter (Miethaus)   * Haushalte           = stellen UN die Produktionsfaktoren (Kaptial und Arbeit) zur Verfügung + Verbrauchen Güter   * Staat                   = schafft die Rahmenbedingungen und greift in Bund, Länder, Zentralbanken u. SV (RV) ein
  • Was sind die beiden Aufgaben des Geschäftsklimaindex der ISO München? UN Abfragen von Instituten; auch bsp IHK UN geben Geschäftsprognosen u. Zukunftserwartungen an