Anatomie Skelett und Muskulatur (Fach) / Anatomie Pferd (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 53 Karteikarten
Ansatz, Ursprung und Funktion der Muskulatur Pferd
Diese Lektion wurde von BirgitK erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Lange Hals-u. Rückenmuskeln M. Splenius Riemenmuskel unterteilt in capitis u. cervicis U: Procc.spinosi 3-5.BW, Lig.nuchae A: Crista nuchae, Procc.mastoideus des Schläfenbeins, Procc. transversi 3-5.HW F: Strecken, Heben u. Seitwärtsbiegen von Kopf u. Hals
- Lange Hals-u.Rückenmuskeln M.iliocastils cervicis und thoracis cervicis: U. u. A: Procc. transversi 4.HW bis 1.BW/Rippe thoracis: U: Procc. transversi der LW, Rippen A: Procc. transversi des 7.HW, Kaudalrand der Winkel 1.-15.Rippe F: Feststellen von Lende u. Rippen, Aufrichten u. Seitwärtsbiegen der WS, Hilfsexspirator (Ausatmer)
- Lange Hals-u. Rückenmuskeln M. longissimus lumborum, thoracis, cervicis, atlantis u. capitis U: Dornfortsätze d. Kreuzbeins, der Lenden-u.Brustwirbel, Darmbeinflügel, Querfortsätze der BW u. HW A: Hilfs-u. Querfortsätze der WS, Rippenhöckerchen, Atlasflügel u. Procc. mastoideus des Schläfenbeins F: Feststellen u. Strecken der Wirbelsäule, Aufrichten des Oberkörpers (Aufbäumen) bei fixierter Hinterhand - Heben von Hals u. Kopf - Halsbieger bei einseitiger Kontraktion - Drehung des Kopfes
- Lange Hals-u.Rückenmuskeln M. spinalis thoracis / cervicis - zwischen den Dornfortsätzen der LW u.d. letzten 6BW F: Feststellen u. Strecken von Rücken u. Hals, Synergist des M. longissimus
- Lange Hals-u. Rückenmuskeln M. semispinalis capitis - Fortsetzung des M. Spinalis auf Nacken-u. Kopfgebiet - Verbindung Kopf u. Hals mit Widerrist u. Rücken F: einseitig: Seitwärtsbieger von Kopf u. Hals beidseitig: Aufrichter von Kopf u. Hals
- Lange Hals-u.Rückenmuskeln Mm. multifidi 3 Anteile: lumborum, thoracis u. cervicis U: Gelenk- u. Zitzenfortsätze vom 2. HW bis zum Kreuzbein A: Dornfortsätze der vorasugehenden Wirbel F: Feststeller u. Dreher der WS, Heber des Halses
- Kurze Hals-u. Rückenmuskeln Mm. intertransversarii - zwischen Procc. transversi u. articulares der Hals- u. Schwanzwirbel F: Feststeller u. Seitwärtsbieger der WS
- kurze Hals-u. Rückenmuskeln Ligg. interspinalia ( Mm. interspinales) - zwischen Procc. spinosi der LEnden-Brust-Halswirbel - nur noch sehnig ausgebildet
- Kurze Hals-u. Rückenmuskeln Mm. rotatores - vorderer Bereich der BWS - zwischen Procc. transversi u. Procc. spinosi der vorasugehenden Wirbel F: Drehung der WS um die Längsachse
- Abwärtsbieger der HWS M. longus colli unterteilt in 2 Portionen Brust-u. Halsteil U: Brustteil: setlich an den Körpern der 6 ersten BW Halsteil: Querfortsätze der HW 3.-7 A: Querfortsätze der 2 letzten HW, ventral an den vorausgehenden HW bis Atlas W: Abwärtsbieger u. Niederzieher des Halses
- Abwärtsbieger der HWS Mm. scaleni besteht aus 2 Anteilen: M.scalenus medius u. ventralis U: 1 Rippe A: Querfortsätze des 7. HW, Querfortsätze des 4.-6 HW F: Heber der 1. Rippe (Hilfsinspirator-Einatmer), Beuger u. Seitwärtszieher des Halses
- Muskeln der Bauchwand M. obliquus externus abdominis U: Ursprunhszacken an den letzten 8-10Rippen an Fascia thoracolumbalis A: Linea alba und Lig. inguinale F: Bauchpresse u. Exspirator, Tragen der Eingeweide
- Muskeln der Bauchwand M. obliquus internus abdominis U: Tuber coxae, Querfortsätze der Lendenwirbel, Fascia thoracolumbalis A: Linea alba und letzte Rippen, Rippenbogen F: Bauchpresse und Exspirator, Tragen der Eingeweide
- Muskeln der Bauchwand M. transversus abdominis U: Querfortsätze der LEndenwirbel, Rippenknorpel A: Linea alba F: Bauchpresse u. Exspirator, Tragen der Eingeweide
- Muskeln der Bauchwand M. rectus abdominis U: Sternum, sternale Rippenknorpel ab der 4.Rippe A: Tendo praepubicus (Basn Scharmbein), Pecten ossis pubis F: Bauchpresse u. Wxspirator, Tragen der Eingweide
- Atmungsmuskeln Exspiratoren (caudoventral) äußere: M.serratus dorsalis caudalis mittlere: Mm. intercostales interni, Mm. subcostales et retractor costales innere: M. transversus costales
-
- Atmungsmuskeln Inspiratoren (cranioventral) äußere: M. serratus dorsalis cranialis, M. rectus thoracis mittlere: Mm. intercostales externi, Mm. levatores costarum innere: Diaphragma (Zwerchfell)
- Kaumuskeln Mm. pterygoidei U: Gaumen-, Keil-u. Flügelbein A: breitflächig am Unterkieferast F: Unterstützung des M. masseter
- Kaumuskeln M. temporalis U: Boden der Fossa temporalis u. entlang ihres Randes sowie an der ihr überziehenden Fascia temporalis A: Proccessus coronoideus der Mandibula (Unterkiefer) F: sagittales Hochziehen u. Anpressen des Unterkiefers gegen den Oberkiefer
- Kaumuskeln M. masseter U: Jochbogen u. Crista fascialis A: breitflächig außen am Unterkieferast bis hin zur Incisura vasorum facialium F: beidseitig: sagittales Hochziehen u. Anpressen des Unterkiefers gegn den Oberkiefer einseitig: Seitwärtsbewegungen des Unterkiefers (zum Mahlen)
- Beweger des Kopfes M. rectus capitis dorsalis major U: Dornfortsatz des Axis A: Squama occipitales F: Strecker des Atlantookzipitalgelenkes, Heber des Kopfes
- Beweger des Kopfes M. rectus capitis dorsalis minor U: cranila am Atlas A: Hinterhauptsbein F: Strecker des Atlantookzipitalgelenkes, Heber des Kopfes
- Beweger des Kopfes M. obliquus capitis cranialis U: Atlas A: hinterhauptsbein F: beidseitig: Strecker des Atlantookzipitalgelenkes einseitig: Schiefstellen des Kopfes
- Beweger des Kopfes M. obliquus capitis caudalis U: Kamm des Axis A: Atlasflügel F: beidseitig: Fixation des Atlantoaxialgelenkes einseitig: Dreher des Atlas u. somit auch des Kopfes um den Zahn des Axis
- Beweger des Kopfes M. rectus capitis lateralis U: ventral am Atlas A: ventral am Hinterhauptsbein F: beidseitig: Beuger des Atlantookzipitalgelenkes einseitig: Schiefsteller des Kopfes
- Beweger des Kopfes M. rectus capitis ventralis U: ventral am Atlas A: ventral am Hinterhauptsbein F: Beuger des Atlantookzipitalgelenkes
- Beuger des Kopfes M. longus capitis U: ventral an den Körpern u. Querfortsätzen des 2.-6 HW A: ventral am Hinterhauptsbein F: beidseitig: kräftiger Beuger des Atlantookipitalgelenkes u. Niederuieher des Kopfes einseitig: Seitwärtsbieger des vorderen Halsabschnittes
- Oberfl. Schicht Schultergürtelmuskulatur M. trapezius Trapezmuskel Pars. cervicis u. Pars. thoracica U: Procc. spinosi an HWS u. BW A: Spina scapulae W: Feststellen der Schulter, Vorführen u. Heben der Gesamtgliedmaße, Hilfsabduktor beim Seitwärtstreten
- Oberfl. Schicht Schultergürtelmuskulatur M. sternocleidomastoideus besteht aus M. sternocephalicus oder M. sternomandibularis und M. brachiocephalicus
- Oberfl. Schicht Schultergürtelmuskulatur M. sternomandibularis bildet die ventrale Begrenzung der Dosselrinne U: Manubrium sterni A: Caudalrand des Unterkieferastes W: öffnen der Maulspalte, Fixierung des Unterkiefers u. Schlundkopfes beim Schlucken, Beugen des Kopfes
- Oberfl. Schicht Schultergürtelmuskulatur M. brachiocephalicus Arm-Kopfmuskel 2 Anteile M. cleidobrachialis U: Clavicularstreifen A: Christa humeri M. cleidocephalicus U: Clavicularstreifen A: Hinterkopf W: Vorführen der Gliedmaße
- Oberfl. Schicht Schultergürtelmuskulatur M. omotransversarius Schulter-Halsmuskel U: Schulterfascie A: Procc. transversii des 2.-4. Halswirbles W: Vorführen der Vordergliedmaße, Seitwärtsbiegen des Halses
-
- Oberfl. Schicht Schultergürtelmuskulatur M. latissimus dorsi breiter Rückenmuskel U: Fascia thoracolumbalis A. Crista tuberculi majoris u. minoris bzw. tuberasitas teres major des humerus W: Wichtigster Rückführer der Vordergldm., Beugen des Buggelenkes, Vorziehen d. Rumpfes bei fixierter Gldm., Durchbiegen des Rückens
- Oberfl. Schicht Schultergürtelmuskulatur Mm. pectorales superfifiales Rumpfträger-Verbindung zwischen ventraler Brustwand u. Oberarm 2 Muskeln: M. pectoralis transversus U: 1-6 Rippenknorpel, ventral am Sternum A: Unterarmfascie M. pectoralis descendes U: Manubrium sterni A: crista humeri u. Oberarmfascie W: Rumpf-Gliedm.-Verbindung, Rumpfträger, Adduktor, Vor-u. Rückführen der Gliedmaße
- Tiefe Schicht Schultergürtelmuskulatur M. pectoralis profundus tiefer Brustmuskel breiter, kräftiger Muskel U: Manubrium sterni, Knorpel der Rippen 4-9, Rumpffascie A: Tuberculum majus u. minus humeri, Ursprungssehne des M. biceps brachii W: Rumpfträger, Rückführen der Gldm., Feststellen des Buggelenkes
- Tiefe Schicht Schultergürtelmuskulatur M. subclavius U: sternum, 1-4. Rippenknorpel A: strahlt in M. supraspinatus u. Schulterfascie ein W: Rumpfträger, Feststellen des Buggelenkes
- Tiefe Schicht Schultergürtelmuskulatur M. rhomboideus Rautenmuskel 2-teilig - cervicis U: Lig. nuchae in Bereich ab 2HW - thoracis U: Lig. nuchae/ Lig. dorso scapulare bis 8.BW gemeins. A: cartilage scapulae W: Feststellen, heben u. Rückführen der Gldm., Heben des Halses
- Tiefe Schicht Schultergürtelmuskulatur M. serratus ventralis 2-teilig: cervicis u. thoracis wichtigster Muskel zur Aufhängun d. Stammes zwischen den Schultergliedmaßen "Sprungtuch" M. serratus ventralis cervicis U: Procc. transversii der HW 4-7 A: Fascies serrata scapulae W: rumpfträger, Hilfsinspirator, Heben u. Seitwärtsbiegen des Halses, Vorführen der Margo dorsalis der Scapula= Rückführen der Gesamtgldm. M. serratus venralis thoracis U: erste 8-9Rippen A: Fascies serrata scapulae W: Rumpfträger, Hilfsinspirator, Rückfziehen der Margo dorsalis scapulae=Vorführer der Gesamtgldm.
- Muskeln des Ellenbogengelenkes M. tensor fasciae antebrachii Spanner der Unterarmfaszie beim Pferd stark ausgebildet U: Margo caudalis Scapulae ° M. latissimus dorsi ° M. triceps brachii A: Unterarmfascie, medial am Olecranon W: Spanner der Unterarmfascie, beim Pferd zus. Extension des Ellenbogengelenkes
- Muskeln des Ellenbogengelenkes M. anconaeus Ellenbogenhöckermuskel - oft nicht vom caput laterale des M. triceps brachii zu trennen U: Fossa olecrani A: lateral am Olecranon W: Extension des Ellenbogengelenkes
- Muskeln des Ellenbogengelenkes M. triceps brachii dreiköpfiger Oberarmmuskel - stärkster Muskle der Vordergliedmaße - füllt das Dreieck zw. Scapula, Hunerus u. Olecranon aus - die caudale Kontur bildet den Amrgo tricipitalis vom Widerrist bis Olecranon absteigend Caput longum U: Margo caudales scapulae, über 2Gelenke- Felxion des Buggelenkes Caput laterale U: lateral am Humerus Caput mediale U: medial am HUmerus A: gemeinsam am Olecranon W: Extension des Ellenbogengelenkes
- Muskeln des Ellenbogengelenkes M. biceps brachii zweiköpfiger Oberarmmuskel bei Tieren nur einköpfig, überspannt 2 Gelenke U: Tuberculum supraglenoidale A: proximal an Radius u. Ulna, strahlt beim Pferd in M. ext. carpi radiales ein W: Beugen des Ellenbogengelenkes, Extension d. Buggelenkes
- Muskeln des Ellenbogengelenkes M. brachialis Armmuskel Muskle mit großer Hubhöhe, da langfaserig aber feringer Hubkraft Synergist zum biceps U: kaudal unter Collum humeri A: Proximomedial am Radius W: Flexion des Ellenbogengelenkes
- Mediale Schultermuskeln M. coracobrachialis Rabenschnabel-Armmuskel U: Proc. coracoideus scapulae A: proximomedial am Humerus W: Extension des Buggelenkes, Adduktion d. Schultergldm., Auswärtsdrehen des Oberarms
- Mediale Schultermuskeln M. subscapularis Unterschultermuskel U: Fossa subscapularis A: Tuberculum minus humeri W: mediales kontraktiles Spannband des Buggelenkes, Strecken des Buggelenkes
- Mediale Schultermuskeln M. teres major großer runder Muskel U: Margo caudalis Scapulae A: Tuberositas teres major, medial am Humerus W: Flexion des Schultergelenkes, auch an Adduktion beteiligt
- Laterale Schultermuskeln M. teres minor kleiner runder Muskel unter M. deltoideus pass scapularis U: distales Drittel der Margo caudalis der Scapula A: Tuberositas deltoides W: Buggelenksbeugung
- Laterale Schultermuskeln M. deltoideus Deltamuskel Pars clavicularis (auch M. cleidobrachialis) U: Klavikularstreifen A: Crista humeri W: Vorführer der Gldm. Pars scapularis U: Spina scapulae A: Tuberositas deltoides humeri W: Buggelenksbeugung
- Laterale Schultermuskeln M. infraspinatus unterer Grätenmuskel U: Fossa infraspinata A: Tuberculum majus humeri W: Buggelenksbeugung, lat. kontraktiles Spannband
- Laterale Schultermuskeln M. supraspinatus oberer Grätenmuskel U: Fossa supraspinata u. Spina scapulae A: Tuberculum majus humeri beim Pferd zweiköpfig W: Strecken u. Fixieren des Buggelenkes
-