Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Bwl-Arbeit Nr. 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten
.
Diese Lektion wurde von Malwine erstellt.
- Definiere "Firma"! (nach § 17 HGB) Firma = Name des Kaufmannes, unter dem er seine Geschäfte betreibt (kurz: Handelsname) Firma = (fast beliebiger) Firmenkern + Rechtsformzusatz
- Definiere ''Firmenkern" und "Rechtsformzusatz"! Kennzeichnender Teil = (Firmenkern): Personen-/Sach-/Misch-/Fantasiefirma Rechtsformzusatz: e.K. OHG KG GmbH AG
- Definiere "HGB"! HGB = Handelsgesetzbuch Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält den Kern des Handelsrechts in Deutschland. Das Bürgerliche Gesetzbuch gilt für Kaufleute neben dem HGB nur subsidriä (nebenrangig). - Wikipedia
- Was ist die Voraussetzung für einen Kaufmann im Sinne des HGB? betreiben eines Handelsgewerbes.
- Was sind die Kennzeichen eines Handelsgewerbes? im HR(Handelsregister) eintragen nicht freier Beruf (sprich Artz, Rechtsanwalt, ...) Planmäßigkeit Gewinnerziehlungsabsicht Dauerhaftigkeit Selbstständigkeit
- Defininiere "Handelsregister"! = öffentliches, elektronisch geführtes Verzeichnis alles Kaufleute nach HGB des Amtsgerichtsbezirks
- Was fällt in "Kategorie A" des HR? Einzelunternehmen (z.B.: e.K.) Personengesellschaften (z.B.: OHG, KG)
- Was fällt in die "Kategorie B" des HR? Kapitalgesellschaften (z.B.: GmbH, AG)
- Was wird im HR eingetragen? Firma Inhaber, Geschäftsführer, Vorstand Kapital Vertretung Prokura Geschäftssitz Gegenstand des Unternehmens Haftung
- Voraussetzung für die Gründung eines Unternehmens? Erfahrungen in der Branche über ausreichende Kenntnisse des Vertragsrechts, der Handelsbräuche, des Rechnungs- und Steuerwesens, des Wettbewerbsrechts und des Arbeits- und Sozialrechts verfügen.
- Pflichten für die Gründung eines Unternehmens? Rechtsfähigkeit (Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Natürliche Personen sind dies von Geburt bis Tod) Geschäftsfähigkeit (Rechte und Pflichen durch Rechtsgeschäfte erwerben)
- Haftung einer OHG? unbeschränkt unmittelbar solidarisch
- Haftung einer KG? 1. Komplimentär: unbeschränkt unmittelbar solidarisch 2. Komandititisten: nur mit ihren Einlagen
- Gewinnverteilung bei einer OHG? 4% auf das eingebrachte Kapital; Rest nach Köpfen (oder nach GV{Gesellschaftsvertrag})
- Gewinnverteilung bei einer KG? 4% auf das eingebrachte Kapital; Rest angemessen im Verhältnis der eingebrachten Anteile (oder GV)
- Verlustverteilung bei einer OHG? Nach Köpfen oder GV
-
- Verlustverteilung bei einer KG? angemessen nach eingebrachten Anteilen oder nach GV
- Nenne die 4 Vollmachten! Prokura allg. Handlungsvollmacht Artvollmacht Einzelvollmacht
- Was darf ein Prokurist NICHT? Bilanzen unterschreiben Steuererklärungen des Inhabers unterschreiben Eintragungen im HR vornehmen lassen einen Eid für den Unternehmensinhaber leisten Grundstücke belasten oder verkaufen Gesellschafter aufnehmen Geschäft auflösen oder verkaufen
- Nenne die 3 Zusätze! ppa. (per prokura) i.V. (in Vertretung) i.A. (im Auftrag)
- Welche Arten der Prokura gibt es? Einzelprokura Gesamtprokura Filialenprokura
- Wann enden die Vollmachten? Wiederruf Ende des Dienstverhältnisses Auflösung des Unternehmens Tod des Bevollmächtigten (außer Prokura!) Einzelvollmacht unmittelbar nach Vollendung des Geschäftes!