Sprachwissenschaften (Fach) / Semantik/Pragmatik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten
2.Semester
Diese Lektion wurde von majabue91 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- semantische Relationen Synonymie: Ausdrücke mit derselben Bedeutung, aber unterschiedlicher Lautform (Bürgersteig - Gehweg) --> in jedem Kontext gegeneinander austauschbar regionale, soziale, stilistische Markiertheit Heteronymie: zwei Ausdrücke weisen bestimmte semantische Gemeinsamkeiten auf, bezeichnen aber unterschiedliche Dinge (blau, grün, gelb --> Farben) Komplementäre Ausdrücke: Objekt fällt entweder unter den einen oder den anderen Ausdruck, was nicht a) ist, ist b) (an-aus) Antonymie: ein Paar von Gegensätzen als relative Endpunkte einer Skala (heiß-kalt, lauwarm, kühl) Hyponym: stellt eine vertikale Relation her, zB ist Rose ein Hyponym von Blume, neben weiteren Blumenarten --> Rose kann immer durch Blume ersetzt werden Meronym-Holonym: "Teil-von"-/ "Teil-Ganzes"-Beziehung Bsp: Mund & Nase sind Teil (Meronym) des Gesichts (Holonym) --> nicht austauschbar Konversion: semantische Gegensatzbeziehung von Prädikaten (Vorgang aus verschiedenen Perspektiven) (töten --> sterben)
- Aktionsarten (Vendler) States (Zustände): nicht dynamisch, atelisch (nicht zielgerichtet), nicht punktuell, dauern an (Modalverben (wollen, können...), psychologische Zustände (lieben, hassen,...), wissen, sein, haben, besitzen) Activities: dynamisch, atelisch, andauernd (intransitiv: lachen, schlafen, essen, nachdenken) Accomplishments: dynamisch, telisch (zielgerichtet), punktuell --> Zustandswechsel (zur Schule laufen, das Abendessen kochen) Achievements: dynamisch, telisch, Anfangspunkt = Endpunkt (eine Vase zerbrechen, am Bahnhof ankommen)
- Theta-Rollen Wie nimmt welches Instrument im Satz an der Handlung, die durch das Verb ausgedrückt wird, teil? Agens: der Handelnde --> David kauft ein Buch Patiens (mit Agens)/Thema (ohne): an ihm wird die Handlung vollzogen --> David kauft ein Buch. Experiencer: nimmt wahr --> Ich liebe dich. Stimulus: löst Wahrnehmung aus --> Ich liebe dich Instrument: Der Schlüssel öffnet die Tür. Ort: Ort des Geschehens --> Der Schlüssel liegt auf dem Tisch. Ziel: Ziel einer Bewegung --> Leg den Schlüssel auf den Tisch. Pfad/Weg: Weg einer Bewegung --> Er läuft durch die Wüste Rezipient: jemand, der etwas erhält --> Er gab ihr zu Essen.