Pharmakologie (Fach) / Pharmakologie II - Uni Duisburg-Essen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 120 Karteikarten

Welche Endung gehört zu welcher Stoffgruppe? Welche Stoffe gehören zu welcher Erkrankungstherapie? Tumortherapeutika, Osteoporose, Gicht, Diabetes (Insuline und orale Antidiabetika), Antidepressiva, Anästhetika (Narkotika, Lokalanästhetika, Muskelrelaxantien), Lipidsenker

Diese Lektion wurde von mollypolly erstellt.

Lektion lernen

  • Mirtazapin atypisches Antidepressivum (präsynaptische alpha2-Blockade, postsynaptische 5-HT2,3-Antagonist)  
  • Reboxetin SNRI (= selektiver Noradrenalin-Reuptake-Hemmer) atypische Antidepressiva
  • Citalopram Fluoxetin Fluvoxamin Paroxetin Sertralin SSRIs (= selektive Serotonin-Reuptake-Hemmer) Antidepressivum
  • Moclobemid reversibler MAO-A-Hemmer Antidepressiva
  • Tranylcypromin irreversibler MAO-A/B-Hmmer Antidepressivum
  • Serotonin-Syndrom v.a. in der Kombinatinstherapie Trias: - Fieber - neuromuskuläre Symptome (Hyperreflexie, Tremor) - psychische Smptome (delirant, erregt, verwirrt)
  • Lithiumacetat Lithiumcarbonat Lithium (Hemmung Adenylatcyclase, Phosphoinositolzyklus (IMPase)) Antidepressivum
  • Narkosestadien nach Guedel 1) Analgesie 2) Exzitation 3) Toleranz (4 Unterstadien) 4) Asphyxie (Vergiftungsstadium: Kreislaufschwäche, Atemdepression)
  • Maligne Hyperthermie - Tachykardie - Hyperkapnie (durch Hypermetablismus) - Zyanose, Muskelrigor (Masseterspasmus) (durch Hypoxie) Triggersubstanzen: Succinylcholin, alle Inhlationsanästhetika (außer Stickoxydul), Stress Therapie: Absetzen der Triggermedikamente, Dantrolen (Relaxierung der Muskulatur durch Calciumfreisetzung in quergestreifeter Muskulatur (kein Herzeffekt))
  • "-fluran" z.B. Desfluran, Isofluran, Sevofluran Inhalationsanästhetikum  
  • Diethylether Inhalationsanästhetikum
  • Halothan Inhalationsanästhetikum
  • Stickoxydul = Lachgas Inhalationsanästhetikum
  • Methohexital Barbiturat Intravenöses Anästhetikum
  • Thiopental Barbiturat intravenöses Anästhetikum
  • Etomidat intravenöses Anästhetikum
  • Ketamin intravenöses Anästhetikum
  • Propofol intravenöses Anästhetikum
  • Alfentanil Fentanyl Remifentanil Sufentanil Opioide ( keine endgültige Bewusstseinsausschaltung --> müssen mit andern Intravenösen/inhalativen Anästhetika kombiniert werden) intravenöse Anästhetika
  • "-curium" z.B. Mivacurium, Cis-Atracurium "-curonium" z.B. Pancuronium, Rocuronium nichtdepolarisierende Muskelrelaxantien (blockieren kompetitiv) Wirkdauer (15-120min): kürzeste: Mivacurium, längste: Pancuronium Anschlagszei (1.5-5min) t: kürzeste: Rocuronium, längste: Cis-Atracurium
  • Suxamethonium = Succinylcholin depolarisierendes Muskelrelaxantium (Kaliumfreisetzung!)
  • "-ocain" "-acain" Lokalanästhetika (Vorsicht: auf Grund von Endung keine Unterscheidung zwischen Ester-/Amid-Typ möglich!) Allergische Reaktionen beim Ester-Typ häufiger! Wirkung: Natriumkanäle werden von Intrazellulär geblockt --> keine Depolarisation möglich!  
  • Procain Ester-Typ Lokalanästhetikum
  • Tetracain Ester-Typ Lokalanästhetikum
  • Benzococain Ester-Typ Lokalanästhetikum
  • Lidocain Prilocain Mepivacain Bupivacain Etidocain Articain Amid-Typ Lokalanästhetikum
  • "Coles-" z.B. Colestyramin, Colestipol, Colesevelam Austauschharze (-15% LDL, +5% HDL, +/-0 TG) Unterbrechung des enterohepatischenkreislaufes durch Bindung von Gallensäuren vor den Mahlzeiten einnehmen! Lipidsenker
  • "-fibrat" Fibrinsäurederivate = Fibrate (-15% LDL, +15% HDL, -30%TG) Bindung an PPAR-alpha (= Peroxisomen-Proliferator-aktivierte Rezeptoren) Lipidsenker
  • Gemfibrozil Fibrat (-15% LDL, +15% HDL, -30% TG) Bindung an PPARalpha Lipidsenker
  • Nicotinsäure Xantinolnicotinat Inositolnicotinat Nicotinsäuren (-15%LDL, +15% HDL, -30% TG) Hemmung der Triglyceridsynthese in der Leber, Hemmung der Lipolyse im Fett Lipidsenker
  • "-statin", z.B. Lovastatin, Simvastatin, Atorvastatin HMG-CoA-Reduktase-Hemmer = CSE-Hemmer = Statine (-30% LDL, +7% HDL, -15% TG) kompetitive Hemmung, gut Verträglich, Einnahme abends Atorvastatin und Rosuvastatin: ca. 20h HWZ Lipidsenker
  • Ezetimib Lipidsenker (-15% LDL, +2% HDL, -10% TG) selektive Hemmung der intestinalen Cholesterinresorption, HWZ: 20h zur Kombination mit Statinen
  • Sitosterin planzliche, mehrfach-ungesättigte Fettsäure (- LDL, +/- HDL, -5% TG) Cholesterin strukturverwand: Verringerung der enteralen Cholesterinresorption zur Kombination mit Statinen Lipidsenker
  • Normalinsulin = Altinsulin (Spritz-Ess-Abstand: 15-30min, Wirkmax: 2h, Wirkdauer: 6h) ohne Verzögerungszusätze --> bildet s.c. Hexamere, kann als einziges auch i.v. gegeben werden! kurzwirkendes Insulin  
  • Insulin lispro Insulin-Analogon (kein Spritz-Ess-Abstand, Wirkmax: 1h, Wirkdauer: 3h) in B-Kette Lis & Pro vertauscht, kann s.c. keine Hexamere bilden kurzwirkendes Insulin
  • Insulin aspartat Insulin-Analogon (kein Spritz-Ess-Abstand, Wirkmax: 1h, Wirkdauer: 3h) in B-Kette Prolin durch Aspartat ersetzt, kann s.c. keine Hexamere bilden kurzwirkendes Insulin
  • Insulinglulisin Insulin-Analogon (kein Spritz-Ess-Abstand, Wirkmax: 1h, Wirkdauer: 3h) in B-Kette Aspartat gegen Lysin, Lysin gegen Glutamat ersetzt; kann s.c. keine Hexamere bilden kurzwirkendes Insulin
  • Protamin Intermediärinsulin (Spritz-Ess-Abstand: 30min , Wirkmax: 7h, Wirdauer: 10h) Altinsulin wird an schwerlösliche Substanz (hier: Protaminsulfat) gebunden --> verzögerte Insulinfreisetzung aus s.c.-Depot gut schütteln! Verzögerungsinsulin  
  • lente Insulin ultra lente Insulin Intermediärinsulin (Spritz-Ess-Abstand: 1h, Wirkmax: 7h, Wirdauer: 10h) Altinsulin wird an schwerlösliche Substanz (hier: Zink) gebunden --> verzögerte Insulinfreisetzung aus s.c.-Depot gut schütteln! Verzögerungsinsulin
  • Insulin glargin Insulin-Analoga (Spritz-Ess-Abstand: 3h , Wirkmax: Plateau, Wirdauer: >24h) Verlängerung der B-Kette um zwei Arginin, Austausch von Glycin gegen Alanin an Position 21 der A-Kette --> bildet s.c.-Depot Basisinsulin, Gabe 1x/d Verzögerungsinsulin
  • Insulindetemir langwirkende Insulin-Analoga (Spritz-Ess-Abstand: 3h , Wirkmax: 9h, Wirdauer: 22h) in B-Kette statt Threonin Lysin + Fettsäure --> bildet s.c.-Hexamer-Depot, freiwerdende Monomere werden reversibel an Albumin gebunden Basisinsulin, Gabe 1-2x/d Verzögerungsinsulin
  • Langzeitinsuline Basisinsuline (Spritz-Ess-Abstand: 3h , Wirkmax: 15, Wirdauer: 32h) für intensivierte konventionelle Therapie Verzögerungsinsulin
  • Kombinationsinsuline (Spritz-Ess-Abstand: 30min , Wirkmax: 5h, Wirdauer: 16h) Mischung von Altinsulin mit Verzögerungspräparaten (z.B. mit Protamin) schneller initialeffekt und lange Wirkdaue  
  • Tolbutamid Sulfonylharnstoff Glucoseunabhängig! (Interaktion mit K+-Kanal-assoziiertem SUR1-Protein --> Blockade des K+-Kanals --> Förderung Insulinfreisetzung aus B-Zellen) Gewichtiszunahme! Sulfonamigallergie! Wirksamkeit lässt im Therapieverlauf nach! orales Antidiabetikum
  • Glibenclamid Sulfonylharnstoff (Wirkdauer: 21h) Glucoseunabhängig! (Interaktion mit K+-Kanal-assoziiertem SUR1-Protein --> Blockade des K+-Kanals --> Förderung Insulinfreisetzung aus B-Zellen) - zusätzlicher extrapankreatischer Effekt (Hemmung hep. Glucoseproduktion, Verminderung Insulinrezeptor-Daunregulation, Erhöhung Sensibilität der Insulinrezeptoren) - Gewichtiszunahme! Sulfonamigallergie! Wirksamkeit lässt im Therapieverlauf nach! orales Antidiabetikum
  • Glimepirid Sulfonylharnstoff (Wirkdauer: 24h) Glucoseunabhängig! (Interaktion mit K+-Kanal-assoziiertem SUR1-Protein --> Blockade des K+-Kanals --> Förderung Insulinfreisetzung aus B-Zellen) - zusätzlicher extrapankreatischer Effekt (Hemmung hep. Glucoseproduktion, Verminderung Insulinrezeptor-Daunregulation, Erhöhung Sensibilität der Insulinrezeptoren) - Gewichtiszunahme! Sulfonamigallergie! Wirksamkeit lässt im Therapieverlauf nach! orales Antidiabetikum
  • Metformin Biguanid (kurze HWZ: 3h) Insulinabhängige Wirkung! (Verbesserung des Kohlenhydratumsatzes, Gewichtsreduktion (!) (kein Insulinfreisetzungsanstieg), Lipidsenkung)  Laktatazidose-Gefahr, Hemmung Vit. B12-Aufnahme orales Antidiabetikum
  • Acarbose alpha-Glucosidase-Hemmer kompetitive Hemmung der intestinalen alpha-Glokosidasen --> verminderte Glucoseresorption (keine Hypoglykämie-Gefahr/Gewichtszunahme) Meteorismus, Diarrhoe (--> Bakterien verwerten Glukose) orales Antidiabetikum
  • Repaglinid Glinid (kürzere HWZ als Sulfonylharnstoffe) Glucoseunabhängig! (Wirkung ähnlich Sulfonylharnstoffe: Stimulation der Insulinfreisetzung durch Kalium-Kanal-Blockade) Gewichtszunahme, Hypoglykämie orales Antidiabetikum
  • "-glitazon" Pioglitazon, Rosiglitazon Glitazone = Thiazolidindione = Insulinsensitizer InsulinABhängige Wirkung! (verbessert die Sensibilität der Insulinrezeptoren durch veränderte Genexpression --> Bindung an PPARgamma (Erinnerung: Fibrate binden an PPARalpha!)) Gewichtszunahme (s.c.-Fett), verzögerter Wirkungseintritt (2 Monate) orale Antidiabetika