Biologie (Fach) / Histologie - Lunge (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
Nummer vier des Histologiekurses
Diese Lektion wurde von mokona271 erstellt.
- Gefäße der Lunge Ateria pulmonaris - Ort des Gasaustausches Vena pulmonaris Ateria bronchialis versorgt den Großteil des Bronchialraumes mit Blut Vena bonchialis
- Obere Atemwege (Nase), Trachea, Bronchien, Bronchioli terminales (Alveolargang)
- untere Atemwege Bronchioli respiratorii Ductus alveolares Sacculi alveolares Alveolen
- Bronchien von Schleimhaut (Mukosa) ausgekleidet Submukosa mit hyalinem Knorpel von Perichondrium umgeben nierenförmige Perichondriumzellen bilden sich um zu Chondrozyten - Knorpelzellen mit Lymphozyten
- Bronchiolen Wandhauptbestandteil glatte Muskulatur mit Clara-zellen (Abwehr? Offenhalten?)
- Ductus alveolares von respiratorischen Bronchien bis zu Alveolen mit platten Epithel ausgekleidet spaltet sich in mehrere Sacculi alveolares aus
- Alveole Blut-Luft-Schranke mit polygonalem Luftraum, in dessen Wand Lungenkapilare sind
- Typ-I-Pneumocyten abgeflachte Zellen mit stark geplättetem Kern 90% der Auskleidung der Alveolen
- Typ-II-Pneumocyten 5-10% der Alveolenauskleidung runde Zellen, die meist im stumpfen Winkel der Alveolen sitzen
- Alveolarmakrophargen liegen auf der Epithelauskleidung oder im Lumen "fressen" (phagieren)Fremdkorper wie Staub
- Blut-Luft-Schranke Endothel der Kapillare Epithel der Alveolen (Typ-I-Pneumocyten) Basalmembran (die an Berührungspunkten von 1 und 2 fast verschmilzt) Weg bei Säugern - 0,1-05μm
- Sauberhalten In den Bronchien und Bronchiolen durch Schleim und Flimmerhärchen In den flimmerhärchenlosen Alveolen durch Alveolar-Makropharen
- Typ-II-Pneumocyten bilden Proteinphospholipidfilm wirkt wie Detergens sorgt dafür, dass die Alveolen nicht beim Ausatmen kollabieren und sich beim Einatmen leichter weiten