DLVWL 1 (Fach) / Volkswirtschaftslehre I - Grundlagen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Grundlagen

Diese Lektion wurde von Sommer12 erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist der Unterschied zwischen Individual- und Kollektivbedürfnissen? Individualbedürfnisse: Können von einen Haushalt allein befriedigt werden. Kollektivbedürfnisse: Können nur in einer Gemeinschaft befriedigt werden, z.B. über den Staat.
  • Was sind Beispiele für Individual- und Kollektivbedarf? Individualbedarf: (z.B. Lebensmittel, Kleidung, Reisen...) Kollektivbedarf: (z.B. öffentliche Sicherheit, Straßennetz, Gesundheit und Bildung) Der Aufwand zur Deckung des Kollektivbedarfs übersteigt die Möglichkeiten eines einzelnen Haushalts und kann nur gemeinschaftlich bzw. staatlich geleistet werden.
  • Was sind Dienstleistungen und Rechte? Dienstleistungen sind z.B.: - Gesundheits- u. Pflegedienstleistungen - Reperaturleistungen - Transportleistungen - Beratungsleistungen - Versicherungsleistungen Rechte sind z.B.: - Patente - Lizenzen - Markenzeichen
  • Was sind freie und wirtschaftlichen Gütern? freie Güter: sind im Überfluss vorhanden (z.B. Sand, Sonnenlicht) wirtschaftliche Güter: sind knapp, also nicht unbegrenzt vorhanden. Die Bereitstellung verursacht Kosten. Sie sind deshalb nur gegen eine Gegenleistung erhältlich und erzielen am Martk einen Preis. Wasser und Luft sind im Laufe der Zeit auch zu wirtschaftlichen Gütern geworden.
  • Was sind Kosum- und Produktionsgüter? Kosumgüter: dienen dem Endzweck des Wirtschaftens, der unmittelbaren Bedürfnissbedfriedigung, dem Konsum. Produktionsgüter (Investitionsgüter): werden von Unternehmen gebraucht um Konsum- oder andere Produktionsgüter wie Maschinen, Lastwagen, Fabrikgebäude herzustellen.
  • Was sind Verbrauch- und Gebrauchsgüter? Verbrauchsgüter: geht bei seiner Nutzung unter, wird "verbraucht" (z.B. Enrergie, Rohstoffe, Nahrungsmittel...) Gebrauchsgüter: wird mehrfach verwendet (z.B. Werkzeug, Maschinen, Auto, Gebäude...)
  • Wonach können Güter unterteilt werden? Wirtschaftliche Güter - Sachgüter (materielle Güter) - Dienstleistungen und Rechte (immaterielle Güter) Sachgüter - Komsumgüter (Ge-u. Verbrauchsgüter) - Produktionsgüter (Ge-u. Verbrauchsgüter)
  • Wie werden Güter in ihrer Beziehung untereinander unterschieden? Substitutionsgüter: sind Güter die sich gegenseitig ersetzen, austauschbar sind (z.B. Butter und Margarine) Komplementärgüter: ergänzen sich gegenseitig bei ihrer Verwendung (z.B. Füllhalter und Tinte, Pfeife und Tabbak...) homogene Güter: ist ein Stück gleich beschaffen wie das andere (z.B. Eier der Kl.A, Mehr der Type 405..) heterogene Güter: ist jedes Stück anders beschaffen (z.B. handgestrickter Pullover, geplantes Haus...)  
  • Welche Bedürfnisse gibt es (nach Maslow)? 1.     1.Grundbedürfnisse (Essen, Trinken, Kleidung...) 2. Sicherheitsbedürfnisse (Krankenvers., Altersvorsorge..) 3. Soziale Bedürfnisse (soziale Kontakte) 4. Wertschätzungsbedürfnisse (Erfolg, Anerkennung) 5. Entwicklungsbedürfnisse (Wunsch nach Selbstverwirklichung..)  
  • Was versteht man unter Nachfrage?   Nachfrage: Wenn über Kaufkraft verfügt wird und die Kaufabsicht tätsächlich geäußert wird.
  • Was versteht man unter Bedüfnisse? Bedürfnisse: Das Gefühl eines Mangels und den Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen (Durst = trinken) Bedürfnisse sind tendenziell unabsehbar.
  • Was versteht man unter Bedarf? Bedarf: Wenn das Bedürfniss sich auf bestimmte Waren konkretisiert. (Kaufkraft muss vorhanden sein(finanziell))   Was versteht man unter Bedüfnisse?