4ab_HSU/Müll (Fach) / Abfallverwertung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Abfälle können Wertstoffe sein, Mülltrennung, Recycling
Diese Lektion wurde von klasse4b erstellt.
- Wie nennt man Abfälle, die nicht wiederverwertet werden können? Abfälle, die nicht wiederverwertet werden können, werden Restmüll genannt.
- Was passiert mit dem Restmüll? Restmüll wird auf "Mülldeponien" abgelagert oder wird in "Müllverbrennungsanlagen" verbrannt.
- Wie nennt man Abfälle, die wiederverwertet werden können? Abfälle, die wiederverwertet werden können, nennt man "Wertstoffe".
- Warum werden Wertstoffe getrennt gesammelt? Weil Wertstoffe jeweils "Rohstoffe" sind, aus denen wieder nützliche und wertvolle Gegenstände hergestellt werden können.
- Warum trennt man den Abfall in verschiedenen Tonnen und Containern? Weil der Abfall nicht nur Restmüll, sondern viele unterschiedliche Wertstoffe enthält, die man wieder verwenden kann. Diese Wertstoffe liefern dann wieder die Rohstoffe, die in unterschiedlichen Fabriken weiterverarbeitet werden.
- Was kann man aus vielen Abfällen zurückgewinnen? Aus vielen Abfällen kann man wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen.
- Wie heißt der Fachausdruck für "Wiederverwertung"? Der Fachausdruck für "Wiederverwertung" heißt "Recycling".
- Wohin gehören alle Abfälle, die giftig, explosiv oder brennbar sind? Abfall mit diesen Eigenschaften wird ganz besonders entsorgt. Diesen Sondermüll muss man zu Problemmüll-Sammelstellen bringen.
- Wie muss man einen ausgedienten Computer entsorgen? Beim Computerschrott gibt es viele Teile, die man wiederverwerten und noch extra verkaufen kann (z.B. das Laufwerk oder die Soundkarte). Es gibt aber auch viele Teile, die nur als Sondermüll entsorgt werden können.
- Welche Vorteile bietet das Wiederverwerten von Abfällen? (Recycling von Wertstoffen) 1. Recycling verringert den Rohstoffverbrauch. 2. Recycling reduziert den Energiebedarf. 3. Recycling verkleinert die Abfallmenge. 4. Recycling vermindert den Schadstoffausstoß.