Schmierung Modul 5 (Fach) / Schmierung Modul 5 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten

Automobiltechnik

Diese Lektion wurde von rene1981 erstellt.

Lektion lernen

  • Hauptaufgaben der Schmierung: (6) Schmieren Kühlen Abdichten Reinigen Korrosionsschutz Geräuschdämpfung
  • Reibungsarten (4) Trockenreibung Mischreibung Flüssigkeitsreibung Hydrodynamische Schmierung
  • Trockenreibung Eigenschaften: Die Oberflächenspitzen beider Körper berühren sich. Es befindet sich kein Schmiermittel zwischen den beiden Körpern. Da die beiden körper bewegt werden, kommt es zu einem hohen Verschleiss.  
  • Flüssigkeitsreibng Eigenschaften (4) Die beiden Körper sind durch das Schmiermittel vollständig voneinander getrennt Die beiden Oberflächen berühren sich nicht mehr. Der eine Körper schwimmt förmlich auf der Schmierstoffschicht auf. Es tritt praktisch kein Verschleiss auf
  • Mischreibung Eigenschaften: Zwischen den beiden körper befindet sich ein Schmiermittel. Das Schmiermittel trennt die beiden Körper noch nicht vollständig voneinender. Da sich nur noch einzelne Oberflächenspitzen berühren. ist der Verschleiss gering.
  • Hyrodynamische schmierung Eigenschaften: Die sich drehende Welle schwimmt auf dem Schmiermittel au fund bildet einen Schmierkeil. Der Schmierkeilaufbau wird erst durch die Drehbewegung möglich. Diese Lagerungsart nennt man auch hydrodynamische Lagerung.   ( Nockenwellen Kurbelwellen...)
  • Abhängigkeit der Reibungsart bei drehenden Bauteil von der Umfangsgeschwindigkeit Lagerbelastung Schmierspaltdicke Viskosität des Öls  
  • Beanspruchung des Schmieröls Das Öl wird termisch, chemisch und mechanisch sehr stark beansprucht. Gründe für den regelmässigen Ölwechsel Ölalterung -> Luft und Verbrennungsgase gelangen in das Kurbelgehäuse Ölverschlammung -> durch Kondenswasser, Abrieb und Verbrennungsrückstände Ölverdünnung: -> schwersiedende Bestandteile des kraftstoffs gelangen in das Öl Ölverdickung -> Oxidation des Öls verbunden mit Ablagerungen von Russ ( Diesel) Ölverbrauch -> Ö gelangt in den Verbrennungsraum ( Herstellerdaten)
  • Schmiersysteme 2 Takt Motoren kein Druckaufbau möglich: Gemischschmierung -> Der Motor wird mit Kraftstoff-Schmieröl-Gemisch betrieben ( Mischungsschmierung) oder über eine Ölpumpe Zweitakt-Öl dem Kraftstoff zugemischt (Frischölautomatik) Frischölschmierung -> Jede Schmierstelle wird von einem separaten Vorratsbehälter mit immer neuem Schmieröl versorgt. -> Verringerung des Ölverbrauches -> weniger Schadstoffe  
  • Schmiersysteme 4 - Takt Motoren Nasssumpfschmierung -> Geschlossener Ölkreislauf mit Ölleitungen. (Druckumlaufschmierung) Versorgung über eine Pumpe (Standard) Trockensumpfschmierung -> Geschlossener Ölkreislauf mit zwei getrennt arbeitenden Pumpen (für Geländefahrzeuge, Rennsport) Die erste Pumpe fördert in einen Vorratsbehälter, die zweite Pume versorgt die Schmierstellen. Damit ist auch bei extremer Schräglage oder hohher Kurvengeschwindigkeit eine ausreichende Schmierung gewärleistet. Ölstandkontrolle gem Hersteller.
  • Schmiersysteme Getriebe, Achsantrieb, Kleinmotoren Ein Ölsumpf sorgt für eine ausreichende Benetzung der Bauteile und somit für eine genügende Schmierung.
  • Trockeensumpfschmierung Merkmahle Separater Ölvorratsbehälter Flache Ölwanne  
  • Vorteile einer Trockensumpfschmierung - Zuverlässige Schmierung auch bei schneller Kurvenfahrt oder bei starker Schräglage des Motors - Bessere Ölkühlung durch getrennte Ölbehälter - Längere Ölwechselintervalle durch grossen Ölvorrat - Flachere Bauweise da keine Ölwanne unter dem Motor verbaut ist, Bessere Gewichtsverteilung    
  • Pumpenarten 4 Stück Zahnradpumpe (Stirnradpumpe) 250bar Sichelpumpe 300bar Rotor oder Duocentric Pumpe (Sternkolbenpumpe) 350 bar Schiebezellenpumpe (Flügelzellenpumpe) 250 bar  
  • Wie heisst die Sternkolbenpumpe mit 9 Nocken Innenrtor Trochoidpumpe    
  • Ölpumpenleistung 7-25l/kwh oder 250 l/h bis 350 l/h    
  • Ölpumpen Antriebsleistung 0.5 - 2 kW grosse Motoren bis 5 kW    
  • Strömungsgeschwindigkeit des Öls in der Leitung max. 3-4 m/s    
  • Möglichkeiten einen Öldruck zu regeln / steuern Überdruckventil in der Rückleitung oder Pumpeneingang Öldruck mittels Regelfeder und Regelring konstant halten Volumenstromregelung der Ölpumpe  
  • Vorteile einer geregelten Ölpumpe Ölverschleiss geringer durch weniger Ölumlauf Ölverschäumung geringer wegen konstantem Öldruck im ganzen drehzahlbereich Die Pumpe kann die Ölmenge erhöhen wenn die Kolbenkühlung zugeschaltet wird Weniger Antriebsleistung daher weniger verbrauch von Kraftstoff