Einführung in die Unternehmensführung (Fach) / Entscheidung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
Kapitel 3
Diese Lektion wurde von UnD3Rd0g erstellt.
- Welche zwei Forschungsansätze gibt es im Bereich der Entscheidung? Erläutere. normative Sicht inhaltlich orientiert hohes Maß an kognitiver Steuerung vorausgesetzt keine empirische Betrachtung -> vollkommene Rationalität genaue Informationsbasis wird vorausgesetzt homo oeconomicus rational und unbeschränkt auch "Rational Actor Model" empirische Sicht Modell beschränkter Rationalität Entscheidungsprozess im Mittelpunkt Entscheidungen als rational beschränkte Individuen emotionsbelastet
- Erläutere das "Rational Actor Model" / "Homo oeconomicus"/ formale Entscheidungstheorie Modell vollkommener Rationalität Problemwahrnehmung objektiv und vollständig Sämtliche Entscheidungsalternativen und -Konsequenzen bekannt Bewertung frei von Emotionen
- Welche Fälle der Entscheidung kennt die formale Entscheidungstheorie? Entscheidung unter Sicherheit Jeder Handlungsalternative ist genau eine Konsequenz zuordenbar Nur ein Ergebniszustand einfach und unkompliziert Entscheidung unter Risiko Jeder Handlungsalternative können mehrere Konsequenzen zugeordnet werden, jedoch kann Wahrscheinlichkeit festgelegt werden Ergebnis abschätzbvar Für pessimistische als auch optimistische Entscheider geeignet Entscheidung unter Unsicherheit Wie bei "Risiko", jedoch keine Wahrscheinlichkeitsverteilung bestimmbar Keine Prognose möglich Formale Entscheidungstheorie ohne genaue Informationsbasis nutzlos
- Welche Entscheidungsregeln gibt es? Minimax-Regel Maximax-Regel Bayes-Regel Bernoulli-Regel Savage-Niehans-Regel
- Beschreibe Minimax- und Maximax-Regel. Minimax Entscheidung für Handlung, welche bei ungeünstigster Zukunftslage zum besten Ergebnis führt Entscheidung für höchstes Zeilenminima Maximax Entscheidung für Handlung die bei günstigster Zukunftslage zum besten ERgebnis führt Entscheidung für höchstes Zeilenmaxima
- Beschreibe die Bayes-Regel. Wahrscheinlichkeit auf alle Werte anwenden Summe je Zeile bilden Zeile mit höchster Summe auswählen
- Beschreibe die Bernoulli-Regel Nutzenfunktion auf alle Werte anwenden Wahrscheinlichkeit auf neue Werte anwenden Summe je Zeile bilden Zeile mit höchster Summe wählen
- Beschreibe die Savage-Niehans-Regel Spaltenmaxima suchen Jeden Zellenwert der Spalte vom Maximum subtrahieren Werte in neue Tabelle Summe über Zeilen bilden Zeile mit niedrigstem Wert wählen ->Maximales Bedauern
- Was zeichnet das Modell beschränkter Rationalität aus und welche Forscher spielen hierbei eine große Rolle auch deskriptive Entscheidungstheorie Mensch als nicht rational handelnder Faktor H. Simon in seiner "Bounded Rationality" Intellektuelle, Politische, Kontextuelle und Historische Beschränkungen Tversky/Kahnemann mit "prospect theory" systematische Entscheidungsfehler "cognitive bias"
- Beschreibe die "Bounded rationality" Durch H. Simon geprägt Intelektuelle Beschränkungen begrenzte Problemlösungskapazität und limitierte Ressourcen Politische Beschränkungen Konflikte zwischen Individual-, Bereichs-, und Organisationszielen Kontextuelle Beschränkungen Konzentration auf das politisch machbare Historische Beschränkungen Zurückgreifen auf historisch gewachsene Denkmuster und Gewohnheiten
- Beschreibe die "prospect theory" geprägt von D.Tversky und A.Kahnemann systematische Entscheidungsfehler unter Risiko Entscheider bewerten Verluste höher als Gewinne bei möglichem Gewinn risikoschei bei drohendem Verlust risikofreudig Handeln nicht zeitstabil und situationsbedingt z.B. 10€ Ersparnis auf günstiges Gut höherwertig als auf teures
- Beschreibe das Mülleimer-Modell. Hauptthese: Entscheidungen und Entscheidungsprozesse eher zufällig getroffen Entscheidungen werden erst durch zeitgleiches zusammentreffen diverser Ströme gelöst Ströme von Problemem Ströme von Entscheidungsarenen Ströme von Teilnehmern Ströme von Lösungen
- Formale Entscheidungsmodelle verlangen nach: Angaben alternativer Umweltbedingungen Angaben über zur Wahl stehender Entscheidungsoptionen Angabne über die jeweiligen Entscheidungskonsequenzen Angaben über die zu verfolgenden Ziele