Medizin (Fach) / Klinische Pharma (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 134 Karteikarten

Pharmafacts

Diese Lektion wurde von rone84 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Kerley-Linien weisen auf pathologisch verbreiterte Alveolarsepten und Lymphgefäße der Lunge hin, am häufigsten verursacht durch eine Herzinsuffizienz feine, lange Kerley-A-Linien („apikal“) in den oberen ...
  • Erythema nodosum druckdolente, subkutane, erythematöse Knoten an den Schienbeinen, evtl. auch an den Oberschenkeln und Unterarmen Pathogenetisch handelt es sich um eine Immunkomplexvaskulitis (Typ III-Reaktion) an den ...
  • Brown-Séquard-Syndrom   distal und ipsilateral der Läsion zu einer initial schlaffen Lähmung, die später spastisch wird (Pyramidenbahn hat schon in der Medulla oblongata gekreuzt)  Lage- und Vibrationsempfinden ...
  • Inhalationsnarkotika besser steuerbar, längere Anflutungszeit geringere therapeutische Breite je kleiner der Löslichkeitskoeffizient, desto rascher flutet die Narkose an und wieder ab je größer der Löslichkeitskoeffizient, ...
  • Ketamin/Esketamin   Blockade der NMDA-Rezeptoren Esketamin wirkt stärker und weniger UAW als Ketamin gute Hypnose und Analgesie keine Muskelrelaxation, Reflexe intakt dissoziative Anästhesie (Augen geöffnet, ...
  • Propofol hypnotisch antiemetisch kaum analgetisch keine maligne Hyperthermie bei PONV bei langen Narkosen Atemdepression kontraindiziert bei Herzinfarkt, SS und Stillzeit, Hypovolämie
  • Etomidat hypnotisch nicht analgetisch, nicht muskelrelaxierend bei kardialen Risikopatienten anwendbar Laryngospasmus Histaminfreisetzung
  • Neuroleptanalgesie / Neuroleptanästhesie Neuroleptanalgesie: Opioid + Neuroleptikum → Schmerzfreiheit und Angstfreiheit bei erhaltenem Bewusstsein auch bei älteren Patienten, da Herzleistung- und frequenz unbeeinflusst sind nicht für ...
  • Benzodiazepine Wirkung auf GABA-Rezeptoren und Wirkverstärkung  von GABA anxiolytisch sedativ muskelrelaxierend antikonvulsiv nicht antipsychotisch keine Atemdepression (im Gegensatz zu Barbituraten) ...
  • Neuroleptika (Gruppen)   1. trizyklische (Chlorpromazin, Chlorprotixen) 2. Phenylbutan-Derivate (Haloperidol, Melperon) 3. atypische Neuroleptika (Risperidon, Clozapin, Olanzapin) atypische NL haben weniger EPM-Symptomatik ...
  • Neuroleptika (Wirkung) Teilwirkung über D2- und D1-Blockade (Hemmung der Dopaminwirkung) Hemmung weiterer Rezeptoren (Serotonin, ACh, Histamin,...) verantwortlich für viele UAW je sedativer ein Psychopharmakon wirkt, ...
  • Neuroleptika UAW Frühdyskinesien (Krämpfe, Zuckungen,...) Stunden bis Tage n. Therpiebeginn, gut durch Biperiden (Akineton) behandelbar  Spätdyskinesien (unwillkürliche krampfartige Bew., Schmatz- und Schluckbew.,...) ...
  • malignes neuroleptisches Syndrom bei jungen Patienten mit hoher Dosierung von Neuropleptika toxische Kardiomyopathie, Fieber, Tremor und Rigor BSG, Leukos, Transaminasen und CK erhöht, metab. Azidose med. Therpaie: Dantrolen und ...
  • Phasenverlauf bei Tri- und Tetrazyklischen Antidepressiva ... Phase 1 (1. Woche): Sedierung (am geringsten bei Desipramin) Phase 2 (2. Woche): Antriebssteigerung (erhöhte Suizidgefahr) Phase 3 (3. Woche): Stimmungsaufhellung kein Suchtpotential, keine Wirkung ...
  • anticholinerges Syndrom (bei Trizyklischen AD)   Blutdrucksenkung Tachy- oder Bradykardie Xerostomie, selten Hypersalivation Opstipation oder Diarrhoe Hypothermie oder Fieber Schwitzen oder Anhidrosis Hautrötung oder Blässe Miosis ...
  • SSRI   keine antiadrenerge und anticholinerge Wirkung Mittel der Wahl vor Tri- und Tetrazyklischen AD große therapeutische Breite Serotoninsyndrom: Tremor, Tachykardie, Krämpfe und Halluzinationen ...
  • Antiepileptika Grundlagen (Wirkung)   Phenytoin, Carbamazepin, Lamotrigin und Valproinsäure wirken über Inaktivierung von Na-Kanälen → Refraktärzeit↑ Benzodiazepine und Barbiturate binden an GABA-Rezeptoren und verstärken ...
  • Biguanide   Metformin verbessern die Wirkung des Insulins, keine Hypoglykämiegefahr vermindern die Glukoneogenese und beschleunigen die Glykolyse Lipolyse und Gewichtsreduktion nur bei Restinsulinbildung ...
  • Glinide erhöhen die Insulinfreisetzung Hypoglykämiegefahr bei Einnahme kurz vor der Mahlzeit keine nächtlichen Hypoglykämien KI bei Leber- und Niereninsuffizienz und Ketoazidose
  • Glitazone Insulinsensitizer (Rosigliatazon, Pioglitazon) Insulinresistenz nimmt ab Triglyzeride, freie Fettsäuren und C-Peptid nehmen ab, HDL ↑ verbesserung der Glukoseaufnahme in die Zelle Hemmung ...
  • Beeinflussung der Wirkung von OAD durch andere Medikamente ... Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung durch: Betablocker ACE-Hemmer Salicylate Alkohol Verminderung der blutzuckersenkenden Wirkung durch: Glukokortikoide Schilddrüsenhormone Sympathomimetika ...
  • Hemmung der Jod-Aufnahme Perchlorat Thiocyanat
  • Thyreostatika Thioharnstoffe   Thiamazol, Carbimazol und Propylthiouracil Thiamazol und Propylthiouracil hemmen die Synthese der Schilddrüsenhormone reversibel UAW: Stomatitis, Leukopenie, Granulozytopenie, Agranulozytose, ...
  • Thyreostatika Perchlorat Hemmstoffe des Jodidtransports keine gleichzeitige Gabe mit Jodid (Aufhebung der Wirkung) UAW ähnlich wie Thioharnstoffe
  • Prolaktinantagonisten Dopaminagonisten: Bromocriptin Lisurid Cabergolin Metergolin z.B. beim Prolaktinom, oder zum Abstillen
  • Therapieschema Akuter Leukämie VAMP: Vincristin Ametopterin Mercaptopurin Prednisolon
  • Cyclophosphamid Alkylant bei Leukosen, M. Wegener, M. Hodgkin, Non-Hodgkin, Plasmozytom, Bronchial-Ca, Mamma-Ca, Ovarial-Ca, Transplantation Nicht bei Lupus   UAW: hämorrhagische Zystitis bzw. Blasen-Ca nephrotoxisch ...
  • Purinsynthese-Hemmer MTX Mercaptopurin Thioguanin Pentostatin
  • Pyrimidinsynthese-Hemmer   Cytarabin (Cytarabin-Syndrom: Fieber, Muskelschmerz, Konjunktivitis, makulopapulöses Exanthem) Gemcitabin 5-FU (kardio-, neuro- und myelotoxisch)  
  • Mitosehemmstoffe Vincristin(akute Leukämie, Lymphosarkom, NHL, Hodgin, Mamma, Bronchial-Ca, Wilms-Tumor, Neuroblastom Vindesin Vinblastin (2. Wahl bei Kaposi) Vinorelbin UAW: neurotoxisch → Polyneuropathie
  • Taxane bewirken Mitosearrest Paclitaxel (Cis-Platin-resistente Ca von Ovarien und Mamma, Lymphome, NSCLC) Docetaxel (metastasierendes Mamma-Ca, das nicht auf andere Zytostatika anspricht) UAW: Histaminfreisetzung ...
  • zytostatische wirkende AB Doxorubicin Daunorubicin (ALL und AML bei Erw. u. Kindern) Epirubicin Hemmung der DNA- und RNA-Replikation UAW: kardiotoxisch Bleomycin (nur i.v. und i.m.-Gabe mgl., UAW: Sklerodermie, Pneumonie ...
  • Benzylpenicillin gram-pos. Kokken (Streptokokken, Pneumokokken, nicht gegen Enterokokken) gram-pos. Stäbchen (Corynebakcerium diph., Clostridien, Bac. anthracis) gram-neg. Kokken (N. meningitidis, N. gonorrhoa) ...
  • Oralpenicilline Penicillin V und Propicillin gleiches WS wie Penicillin G, aber schwächere Wirkung ausserdem wirksam gegen Staph. aureus und Enterokokken
  • Penicillinasefeste Penicilline Oxacillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin nicht gegen gram-neg. Erreger beschränkt auf Staphylokokken
  • Penicilline mit erweitertem WS Amoxicillin, Ampicillin, Isoxazolylpenicillin Amoxicillin (+Clavulansäure) zu 90% unverändert renal ausgeschieden → Einsatz bei HWI insbes. bei Schwangeren Amoxicillin ist wirksam gegen Streptokokken, ...
  • Carbapeneme Meropenem, Imipenem, Ertapenem gegen die meisten gram-positiven, einschl. Staph. aureus und gegen viele gram-neg. einschl. P. aeruginosa Reservetherapeutika bei schweren Wundinfektionen Allergien, ...
  • Acylaminopenicilline Piperacillin, Mezlocillin, Azlocillin breites WS, wesentlich stärkere Wirkung als andere Penicilline Piperacillin (+Tazobactam) wirkt gegen P. aeruginosa und andere Anaerobier (Bact. fragilis)
  • Cephalosporine 1. Generation (Cefazolin, Cefaclor) wirksam gegen gram-pos. Erreger, H. influenzae 2. Generation (Cefuroxim) wie 1. Generation, erhöhte β-Laktamase-Stabilität 3. Generation (Breitspektrumceph., ...
  • Aminoglykoside   Streptomycin (TB, Endocarditis lenta), Neomycin, Amikacin (Resever-AB), Gentamicin nur bei aeroben Bakterien, v.a. gegen gram-neg. Erreger nephrotoxisch, ototoxisch, neurotoxisch i.d SS KI ...
  • Chinolone (1. und 2. Generation)   1. Gen., nicht fluoriert (schmales WS, geringe Wirkstärke, rasche Resistenzentwicklung), nur Therapie des akuten Harnwegsinfekts 2. Gen., gering fluoriert (gleiches Problem), auch nur bei HWI ...
  • Chinolone (3. und 4. Generation) 3. Gen. (Sparfloxacin) wirkt gegen die meisten aeroben gram-pos. und gram-neg. Keime (Legionellen Chlamydien, Mykoplasmen) Verwendung bei Harnwegsinfekten, Infekte der Atemwege, der Galle und der Augen ...
  • Tetrazykline Tetrazyklin, Doxyzyklin, Minozyklin (bei Akne) wirken intra- und extrazellulär, nicht bakterizid wirkt gut gegen Chlamydien, Borrelien, Ricksettien, Brucellen, Mycoplasmen und Legionellen Pseudomonas, ...
  • Makrolide und Lincosamide Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin Clindamycin, Lincomycin bakteriostatisch aerobe und anerobe gram-pos. Bakterien (Streptokokken, B. anthracis) gram-neg. Bakterien (H. ...
  • Glykopeptide Vancomycin, Teicoplanin Reservetherapeutika wirkt nur gegen aerobe und anaerobe gram-pos. Kokken und Stäbchen gute Wirkung gegen penicillinresistente Staphylokokken, Streptokokken und Enterokokken ...
  • Chloramphenicol Reservetherapeutikum breites WS gegen gram-neg. und gram-pos. Bakterien, extra- und intrazellulär Salmonellen, Shigellen, E. coli, H. influenzae N. gonorrhoeae, N. meningitidis Diplococcus ...
  • Isoniazid bakterizid oder bakteriostatisch neurotoxische UAW: periphere und zentrale Polyneuropathie
  • Rifampicin   bakterizid UAW: Arzneimittelhepatitis, Ikterus, neurotoxisch, Flu-Syndrom (grippeähnliche Symptome) bei schweren Leberschäden und in der SS KI Enzyminduktion (Cytochrom P450) → beschleunigter ...
  • Ethambutol wirkt intra- und extrazellulär bakteriostatisch UAW: Neurotoxisch, meist N. opticus (Farbsehstörung, Gesichtsfeldausfälle, meist reversibel) nephrotoxisch
  • Metronidazol bakterizid auf Protozoen (Trichomonade, Lamblien, Amöben) und Aneraobier Eradikation von H. pyori, Infektionen d. weibl. Genitaltrakts, HNO, Magen-Darm-Infektionen KI bei SS, ZNS-Erkrankungen