Biologie (Fach) / Histologie - Rumpfmuskulatur (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten
Teil zwei des Histologiekurses
Diese Lektion wurde von mokona271 erstellt.
- Muskelzellen kontraktile Zellen, durch Myosin und Aktin Unterschieden in Skelettmuskulatur (quer gestreift) Herzmuskulatur (quer gestreift) glatte Muskulatur
- Querstreifung Organisatorische Anordnung der Motorproteine
- Aufgabe Skelettmuskulatur Haltung und willkürliche Bewegung unter Einfluss des Nevernsystems
- Aufgabe glatte Muskulatur im wesentliche kontraktile Elemente in den Wänden der Organe und Blutgefäße nicht der Willkür unterworfen
- Zellkerne und Regeneration glatt - eins, mittelständig Herz - eins, mittelständig, nicht regenerativ Skelettmuskeln - mehrere hundert randständige durch Verschmelzung, regenerativ
- Muskelregeneration vs. Wachstum Bei Verletzung werden Satelitenzellen (Einkernig und spindelförmig) unter der Basalmembran aktiviert, die durch Teilung neue Muskelzellen bilden Durch Training erhöht sich die Anzahl der Myofibrillen pro Muskelfaser
- Aufbau Skelettmuskel Muskelfaserbündel und Bindegewebehülle
- Epimysium äußere Hülle des Muskels
- Perimysium externum dringt vom Epimysium ins Muskelinnere und grenzt Muskelfaserbündel gegeneinander ab → bildet Sekundärbündel
- Perimysium internum bildet Primärbündel
- Endomysium umgibt jede Muskelfaser
- Bindegewebshüllen bestehen aus... und ihnen verlaufen... Fibroblasten, kollagenen und somit elastischen Fasern Nerven und Gefäße
- Skelettmuskulatur äußere Form zylindrisch, lang und dünn Kerne oval und direkt unter der Zellmembran zusammengesetzt aus hunderten Myofibrillen
- Querstreifung Myofibrillen bestehen aus dicken (hauptsächlich Myosin) und dünnen (hauptsächlich Aktin) Strukturen Myofibrillen verlaufen parallel zur Längsachse Querstreifung entsteht also durch das Abwechseln der Strukturen
- Sarkomere funktionelle Einheiten, die man anhand der wiederkehrenden Musterung der Muskulatur festlegen kann unterteilt in helle und dunkle Banden und begrenzt von Z-Streifen
- Z-Streifen Zwischenscheiben, dunkle Querlinien in hellen I-Streifen
-
- I-Streifen heller als A-Streifen aus Aktinfilamenten isotrop
- A-Streifen liegt zwischen I-Streifen, ist aber dunkler anisotrop je sechs dünne Aktinfilamente umlagern ein Myosinfilament
- H-Streifen helles Band im A-Streifen dort, wo das Myosin nicht mehr vom Aktin überlappt wird
- M-Streifen Mittelstreifen feiner dunkler Streifen inmitten des H-Streifens
- Gemeinsamkeit Z und M aus Protein-Platten, die die Filamente am Platz halten
- Nerven in Muskeln ene Nervenfaser innerviert ein Muskelbündel verzweigt sich im Endo bzw Perimysium leitet einen Nervenzweig pro Muskel ab = eine motorische Endplatte pro Faser Freisetzung von Acetylcholin an Endplatte erzeugt Kontraktionen