G-Pädagogik (Fach) / Delinquenz (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Hier geht es um Delinquentes Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung
Diese Lektion wurde von kaikasus erstellt.
- Wie werden Vergehen definiert? Straftaten, die mit Geldstrafe oder weniger als einem Jahr Freiheitsentzug geahndet werden
- Wie sind Verbrechen definiert? Straftaten, die mit einem Jahr oder mehr Freiheitsstrafe bedroht werden
- Was ist mit Doppeldiagnose gemeint? Die primäre geistige Behinderung zieht noch eine weitere psychische Störung nach sich. Dies ist bei 50% der gbM der Fall
- Wie kann man krankhaften seelischen Störung übersetzen? Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung aufgrund von organischen Schädigungen
- Was ist mit tiefgreifende Bewusstseinstörung gemeint? intellektuelles und emotionales Erleben kann nicht vergegenwärtigt werden. Z.B. Affekthandlungen, zentrale Rolle spielen spezifische Defizite im Einzelfall bei MmgB, nicht die verminderte Intelligenz
- Wie ist Schwachsinn zu definieren? Zurückbleiben der geistigen Entwicklung ohne bekannte Ursache
- Wie lassen sich die anderen seelischen Abartigkeiten verstehen? unfähig Fehlentwicklungen der Persönlichkeit misstrauische, ängstliche, feindselige Einstellung gegenüber der Umwelt, Sekundärerscheinungen, keine direkte organische Ursache
- Auf welche Maßnahmen beziehen sich die Paragraphen 63, 64 und 66 - §63 Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus - §64 Unterbringung in eine Entziehungsanstalt - §66 Sicherungsverwahrung
- Wie lautet der §20 StGB Schuldunfähigkeit: "Ohne Schuld handelt, wer bei Begehung der Tat wegen einer krankhaften seelischen Störung, wegen einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung oder wegen Schwachsinns oder einer schweren anderen seelischen Abartigkeit unfähig ist, das Unrecht der Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln.“
- Wie lautet der Paragraph 21 StGB? verminderte Schuldfähigkeit: „Ist die Fähigkeit des Täters, das Unrecht der Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln, aus einem der in §20 bezeichneten Gründe bei Begehung der Tat erheblich vermindert, so kann die Strafe nach §49 Abs. 1 gemildert werden.“
- Was ist mit Einsichtsfähigkeit gemeint? Ist der Täter zum Zeitpunkt der Tat in der Lage seine unrechtmäßige Handlung zu erkennen. Es kommt hier vor allem auf die intellektuellen Fähigkeiten des Täters an und wie komplex und abstrakt die Tat ist (Hausfriedensbruch oder Diebstahl)
- Was besagt die Steuerungsfähigkeit? Intellektuelle Fähigkeiten spielen eher eine untergeordnete Rolle. Konkret geht es um Affektbeherrschbarkeit, Flexibilität, Bedürfnislenkung, alternative Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung. Also um die Frage, nach der Einsicht auch handeln zu können
- Was meint underreporting? Die Schwierigkeit psychische Begleitstörungen bei MmgB aufgrund ihrer eingeschränkten Kommunikativen Fähigkeit zu diagnostizieren. Sie sind häufig bis zur Tat unbekannt.
- Welche Straftaten kommen bei MmgB nach Strafvollzug am häufigsten vor? - 36% Sexualdelikte ohne Gewalt - 14 % Sexualdelikte mit Gewalt - 13% Brandstiftungen - 12% Tötungsdelikte - 12% Eigentumsdelikte ohne Gewalt - 7% Eigentumsdelikte mit Gewalt - 5 % Körperverletzungen
- Welche unterschiedlichen Positionen zur Strafverfolgung geistig behinderter Menschen gibt es? Umsetzung des Normalisierungsgedankens Elternperspektive Behindertenhilfe, die kleinere Delikte intern regelt Behindertenhilfe, die aus Abschreckungsgründen immer Polizei einschaltet Mitarbeiter, die in der Straftat eigenes Versagen sehen, weil sie die Tat nicht verhindert haben, Opfer nicht geschützt haben Opfer - Täter- Ausgleich in Eigenregie Ilbrich: Abschreckung und Strafe ist keine gute Konsequenz, weil eine Spirale der Gewalt und Gegengewalt entstehen können und fordert stattdessen den Aufbau emotionaler Sicherheit und Handlungskompetenz, um destruktives Verhalten überflüssig zu machen Entschuldigen der Straftat
- Wie sehen Eltern die Strafverfolgung ihrer Kinder? haben Probleme Distanz zu ihren straffälligen Kinder aufzubauen überfürsorglich Kind wird weiterhin vor Schaden geschützt Verharmlosung Schuldunfähigkeit des Kindes wird erklärt Trauen die Tat ihren Kindern nicht zu
-
- Wie gehen Einrichtungen der Behindertenhilfe mit Straftaten von MmgB um? - MmgB wird Mündigkeit und Verantwortung abgesprochen - Dramatisierung des Geschehens - Polizei und Strafverfahren zur Abschreckung - Täter-Opfer-Ausgleich in Eigenregie - Nachsorge der Opfer fehlt
- Wie verhalten sich Verhaltensauffälligkeiten zu Straftaten? Sie überschneiden sich häufig. Mühl definiert aggressives und destruktives Verhalten gegen Mitarbeiter, Gegenstände und andere Personen als Verhaltensauffälligkeiten. Als Verhaltensauffälligkeit wird die Handlung meist gewertet, wenn 1. sie sehr häufig vorkommt 2. kein sachbezogener Sinn dahintersteckt 3. wenn die Taten ganz offensichtlich sind
- Warum ist Prävention pädagogische und schulische Aufgabe? - Strafvollzug produziert hohe Rückfallquoten Schule hilft folgende Fähigkeiten zu erlernen: o Entwicklung von Moral- und Rechtsbewusstsein o Soziale Kompetenzen o Persönliche Verantwortlichkeit o Individuelle Autonomie - Schule ist damit ein wichtiger Raum der psychosozialen Förderung - Schule ist der Raum in dem soziale Regeln ausprobiert werden können
- Welche zwei Formen der Moral nach Piaget gibt es? - eine Moral der Heteronomie oder des Zwangs, universale Befehle - eine Moral der Autonomie oder der Zusammenarbeit, Normen der Gerechtigkeit werden angenommen
- Wie heißen die sechs Moralstufen nach Kohlberg? Stufe: Heteronome Moral: Die Orientierung an Strafe und Gehorsam Stufe: Individualismus, Zielbewusstsein und Austausch: Gegenseitigkeit des menschlichen Verhaltens wird erkannt. (ich gebe damit du gibt, wie du mir so ich dir) Stufe: good boy/nice girl Orientierung: Moralische Erwartungen anderer werden erkannt und möchte entsprochen werden, Empfindung von Schuldgefühlen Stufe: Soziales System und Gewissen: moralische Normen werden für das Funktionieren einer Gesellschaft anerkannt, Ausweitung der Moral sozialer Kontrakt, Gesellschaftlicher Nutzen, Individuelle Rechte: Moralische Normen werden hinterfragt, nur noch die gut begründeten bleiben. Aus Gründen der Gerechtigkeit und Nützlichkeit für die größtmögliche Zahl werden Normen akzeptiert universale ethische Prinzipien: das richtige Handeln wird an selbstgewählten ethischen Prinzipien orientiert, die jedoch Universell und Widerspruchslos sind
- Beschreibe das Gerichtsprojekt Grundlage ist das Kameradschaftsgericht von Korczak - G-Schüler verhandeln ihre eigenen Delikte - Zeigt, dass MmgB durchaus Verantwortungsgefühl und Urteilsvermögen besitzen
- Beschreibe die Programme FFT und MST MST (Multisystemic Therapy) und FFT (Functional Family Therapy) haben sich als wirksame Programme zur Prävention und Intervention bei Risikogruppen herausgestellt. Im Vordergrund steht die Interaktion des Jugendlichen mit seinen Eltern Therapeut bewegt sich in allen Bezugssystemen des Jugendlichen und ist jederzeit ansprechbar der Ansatz ist Stärkenorientiert und versucht die gelingenden Systeme und Mechanismen im Nahfeld des Jugendlichen zu stützen das Selbstkonzept des Jugendlichen soll positiv beeinflusst werden dies ist die Grundlage für Verhaltensänderungen und den Aufbau neuer Handlungsmuster es herrscht ausdrückliche Kooperation mit allen anderen Unterstützungssystemen im Umfeld des Jugendlichen Schule ist dabei das Setting soziale Regeln zu lernen und anzuwenden
- Wie ist Delinquenz definiert? gesetzeswidriges Verhalten auch Verhalten im Vorfeld der Straftat, Verhalten aufgrund besonderer Lebenslagen nach Wüllenweber/Paul