Leber-Galle-Pankreas (Fach) / Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten
Heilpraktikerausbildung
Diese Lektion wurde von sunshine190866 erstellt.
- " Gallenblase / Gallenwege / Nachbarorgan " 1) Lage: -> liegt an der Eingeweidefläche der Leber 2) Nachbarorgane: -> Leber und rechte Dickdarmbiegung
- " Strukturen der Gallengänge " 1) Lebergallengänge: -> Ductus hepaticus dexter et sinister -> Vereinigung zum ductus hepaticus communis 2) Ductus cysticus ( Verbindung zwischen ductus hepaticus communis und Gallenblase 3) Ductus choledochus ( mündet in 80 % der Fälle gemeinsam mit Ductus pancreaticus in die Papilla duodeni major )
- " Gallensteine - Cholelithiasis " - Definition -> Steinerkrankung der Gallenblase oder / und der Gallengänge
- " Gallensteine - Cholelithiasis " - Epidemiologie 1) Prävalenz: 10 - 15 % der Bevölkerung 2) m : w = 1 : 3
- " Gallensteine - Cholelithiasis " - Steinzusammensetzung 1) Cholesterin 2) Pigmentsubstanzen 3) Kalziumsalze 4) Muzin ( Schleim )
- " Gallensteine - Cholelithiasis " - Steinarten 1) Cholesterinsteine: -> Chol. > 50 % des Trockengewichts 2) Pigmentsteine: -> v.a. aus Kalziumsalzen und Bilirubin
- " Gallensteine - Cholelithiasis " - Risikofaktoren 1) weibliches Geschlecht 2) Gravidität 3) Östrogene, Pille 4) Alter > 40 5) Übergewicht
- " Gallensteine - Cholelithiasis " - MERKE 1) die Risikofaktoren für Gallensteine kann man sich mit Hilfe der 5 - F - Regel merken -> female, forty, fat, fertile, fair 2) Treffen eins oder mehrere dieser Eigenschaften auf einen Patienten zu, steigt das Risiko, Gallensteinleiden zu entwickeln
- " Gallensteine - Cholelithiasis " - Symptome 1) stumme Steine -> keine Symptome 2) Koliken mit Ausstrahlung in die rechte Schulter und den Rücken 3) Übelkeit, Erbrechen 4) Fieber 5) bei Colestase ( Gallenstau ) kommen dazu: -> Ikterus -> heller Stuhl -> dunkler Urin 6) Charcot - Trias: -> kolikartiger Oberbauchschmerz, Ikterus, Fieber mit Schüttelfrost
- " Gallensteine - Cholelithiasis " - Komplikationen 1) Hydrops der Gallenblase 2) akute und chon. Cholezystitis 3) Empyem 4) Perforation 5) Schrumpfgallenblase 6) porzellangallenblase ( hohes Karzinomrisiko ) 7) Verschlussikterus 8) Cholangitis 9) Pankreatitis 10) Gallenblasen -Ca
- " Gallensteine - Cholelithiasis " - Therapie 1) bei Kolik: -> Spasmolytikum ( Buscopan ) -> Analgetikum 2) bei symptomatischer Cholezysolithiasis -> OP -> u.U. orale Litholyse ( Steinauflösung ) -> extrakorporale Stoßwellenlithotripsie ( ESWL: Steinzertrümmerung ) ♥ falls sie eine Gallenkolik bei einem Patienten vermuten, sollte er umgehend an einen Arzt überwiesen werden
- " Welche deutsche Übersetzungen gibt es für die " f`s " der 5-f-Regel? " fat -> übergewichtig female -> weiblich fourty -> ( über ) 40 Jahre fertile -> fruchtbar fair -> gehäuft bei blondem Haar • Eigenschaften, die gehäuft bei Patienten mit Gallensteinleiden zu finden sind
- " Gallenblasenentzündung - Cholezystitis " - Ursache -> meist Gallensteine
- " Gallenblasenentzündung - Cholezystitis " - Symptome 1) akute Cholezystitis: -> Schmerzen im rechten Oberbauch oft mit Ausstrahlung in die rechte Schulter -> Fieber u.U. mit Schüttelfrost -> Übelkeit, Erbrechen -> manchmal Ikterus 2) chronische Cholezystitis: -> v.a. bestimmte Nahrungsmittelunverträglichkeiten ( fette Speisen, Kaffee ) -> rezidivierender Oberbauchdruck -> Schmerz, Kolik, Blähungen
- " Gallenblasenentzündung - Cholezystitis " - Diagnose 1) körperliche Untersuchung: -> druckschmerzhafte Gallenblase, evtl. Fieber, Ikterus usw 2) apparative Diagnostik: -> Sonographie 3) Labor: -> BSG Erhöhung, Leukozytose, u.U. Anstieg der Leberwerte
- " Gallenblasenentzündung - Cholezystitis " - Therapie 1) bei einer akuten Gallenblasenentzündung: -> Nahrungskarenz -> Bettruhe -> Antibiotika, Analgetika -> Kühlung -> baldige operative Entfernung der Gallenblase ( Cholezystektomie )
-
- " Die Entzündung der Gallenwege - die Cholangitis " - Ursachen 1) akute Cholangitis: -> Abflussbehinderung in den Gallenwegen durch Steine -> Tumoren -> Strikturen -> Papillenstenose -> Parasitenbefall -> Pankreaserkrankungen -> aufsteigende bakterielle Infektionen mit Keimen, die den Darm besiedeln ( Enterokokken, Klebsiellen und Escherichia coli ) 2) chronische Cholangitis: -> vermutlich Autoimmunreaktionen -> Krankheit verläuft progredienten
- " Die Entzündung der Gallenwege - die Cholangitis " - Symptome 1) akute Cholangitis: -> Fieber mit Schüttelfrost :Charcot -> rechtsseitige Oberbauchschmerz mit Koliken Trias s.o. -> Ikterus -> acholische ( ohne Galle ) Stühle • schweres Krankheitsbild mit zentralnervösen Ausfallerscheinungen, septischem Schock und Einschränkung der Nierenfunktion 2) chronische Cholangitis: -> uncharakteristische Oberbauchbeschwerden -> evtl. Juckreiz -> Gelenkentzündungen
- " Die Entzündung der Gallenwege - die Cholangitis " - Diagnose 1) Labor: -> Autoantikörpersuche 2) Apparative Diagnostik: -> ERCP ( Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie ), Leberbiopsie
- " Die Entzündung der Gallenwege - die Cholangitis " - Therapie 1) akute Cholangitis: -> intensivmedizinische Behandlung mit engmaschiger Überwachung der Vitalfunktionen -> Antibiotika -> operative Entfernung des Passagehindernisses ( ggf. Notoperation ) 2) chronische Cholangitis: -> symptomatische Therapie
- " Die Entzündung der Gallenwege - die Cholangitis " - Komplikationen 1) akute Cholangitis -> sekundäre biliäre Zirrhose -> Leberabszess
- " Begriffe und ihre Bedeutung " 1) Cholezystitis = Gallenblasenentzündung 2) Cholangitis = Entzündung der Gallenwege 3) Cholelithiasis = Gallensteinleiden 4) Cholezystilithiasis = Steine in der Gallenblase 5) Choledocholithiasis = Steine in den Gallenwegen 6) Cholezystektomie = Gallenblasenentfernung
- " Gallenwegskarzinome " 1) Gallengang - und Gallenblasenkarzinom -> sehr selten -> frühzeitige Metastasierung in die Leber -> meist bei Patienten mit Gallensteinen
- " Gallenwegskarzinome " - Symptome 1) langsam zunehmender, schmerzloser Ikterus 2) Oberbauchbeschwerden 3) Übelkeit, Erbrechen 4) Gewichtsverlust
- " Gallenwegskarzinome " - Diagnose 1) ERCP, CT, MRT 2) ggf. PTC ( perkutane transhepatische Cholangiographie )
- " Gallenwegskarzinome " - Therapie 1) kurativ: -> radikal - OP -> meist nicht mehr möglich, weil meist späte Diagnosestellung 2) palliativ: -> endoskopische Stent einsetzen zur Beschwerdelinderung
- " Gallenwegskarzinome " - Prognose -> 5 - Jahres - Überlebensrate; 2 % -> sehr schlechte Prognose