Leber-Galle-Pankreas (Fach) / Lebertumoren (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten

Heilpraktikerausbildung

Diese Lektion wurde von sunshine190866 erstellt.

Lektion lernen

  • " gutartige Lebertumoren " - Allgemein -> selten -> meist keine Symptome
  • " gutartige Lebertumoren " - Arten 1) Hämangiom ( am häufigsten ) 2) Leberzelladenome 3) fokal noduläre Hyperplasie
  • " Lebermetastasen - bösartige Lebertumoren " - primäre Karzinome, die in Leber metastasieren 1) Magenkarzinom 2) Darmkarzinom 3) Bronchialkarzinom 4) bei Frauen zusätzlich -> Uteruskarzinom + Mammakarzinom
  • " Lebermetastasen - bösartige Lebertumoren " - Allgemein 1) können einzel oder multipel vorkommen 2) Metastasenleber: -> Leber ist übersät mit Tumorknoten, die sich an der Oberfläche vorwölben 3) meist lange keine Symptome -> später ähnlich wie bei Leberzirrhose
  • " Lebermetastasen - bösartige Lebertumoren " - Diagnostik -> Sonographie ( rundliche Knoten )
  • " Lebermetastasen - bösartige Lebertumoren " - Therapie 1) abhängig vom Primärtumor 2) Lebensverlängerung möglich durch: -> regionale Chemotherapie -> Zytostatikadurchspülung der Lebergefäße -> künstliche Embolisation von Tumorgefäßen -> lokal chirurgisch
  • " primäres Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom " - Epidemiologie 1) Männer ca. 2,7 % aller Tumorerkrankungen 2) Frauen ca. 2 % aller Tumorerkrankungen 3) häufiger in einigen asiatischen und nordafrikanischen Ländern
  • " primäres Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom " - Ursache 1) Leberzirrhose 2) chron. Hepatitis 3) chem. Noxen 4) Hämochromatose
  • " primäres Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom " - Symptome 1) zu Beginn unspezifisch: • Müdigkeit, Gewichstverlust, Leistungsabfall 2) Ikterus 3) Aszites 4) makroskopisch: • Leber vergrößert und hart 5) Bauchschmerzen im rechten Oberbauch oder eine bereits tastbare Raumforderung im Oberbauch sind häufig Zeichen einer bereits fortgeschrittenen Erkrankung
  • " primäres Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom " - Diagnose 1) oft Zufallsbefund 2) Sonografie, CT 3) Feinnadelpunktion 4) Hepatitis - Serologie 5) Laparaskopie 6) häufig Tumormarker Alpha - Fetoprotein erhöht
  • " primäres Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom " - Therapie 1) anatomische Teilresektion ( bis 80 % können entfernt werden ) -> große Regenerationsfähigkeit der Leber 2) palliativ: Chemotherapie, Embolisation von Tumorgefäßen 3) Lebertransplantationen ( selten ) -> schlechte Prognose
  • " primäres Leberzellkarzinom = hepatozelluläres Karzinom " - Prognose 1) 5 - Jahres - Überlebensrate nur 20 %
  • " Leberabszess " - Ursache 1) bakterielle Infektion durch : -> E. coli, Enterokokken, Klebsiella, Streptokokken, Pseudomonas, Staph. aureus 2) Cholangitis 3) Entzündung im Bereich der Pfortader ( z.B. Divertikulitis ) 4) posttraumatisch, z.B. nach OP 5) paratisär -> Kompliaktion einer Amöbiasis
  • " Leberabszess " - Klinik 1) oft schleichender Verlauf 2) Hepatomegalie 3) Oberbauch -, evtl. Pleuraschmerz rechts 4) Übelkeit und Erbrechen 5) Gewichtsverlust, Schwäche, Fieber 6) evtl. Ikterus
  • " Leberabszess " - Kompliaktionen -> Ruptur, Sepsis, Peritonitis, Pleuraempyem
  • " Leberabszess " - Diagnose 1) Labor: • beschleunigte BSG, Leukozytose, AP ( alkalische Phosphatase ) und Gamma - GT erhöht, Albuminmangel 2) Serologie • Antikörpernachweis bei Amöbiasis 3) Sono, CT
  • " Leberabszess " - Therapie 1) Antibiotika 2) ggf. Abszessdrainage 3) Leberteilresektion
  • " Lebercyste " - Definition -> Leberzysten sind von Epithel ( echte Zyste ) oder Bindegewebe ( Pseudozyste ) umgebene flüssigkeitsgefüllte Räume, die solitär oder multipel auftreten können
  • " Lebercyste " - Ursachen 1) angeboren -> Gangerweiterung 2) erworben -> posttraumatisch oder infektiös ( Echinokokkus, Amöben usw. )
  • " Lebercyste " - Symptome -> evtl. diffuses Druckgefühl
  • " Lebercyste " - Diagnose -> Sono, CT
  • " Lebercyste " - Therapie -> bei Beschwerdefreiheit keine Therapie -> bei Echinokokkus OP oder Anthelminthikum ( Wurmmittel )
  • " Zystenleber " - Definition 1) angeborene Erkrankung, bei der die gesamte Leber von zysten durchsetzt ist. 2) 50 % der Patienten haben gleichzeitig eine Zystenniere -> Ausmaß ist prognoseentscheidend
  • " Zystenleber " - Therapie -> keine kurative Resektion möglich -> bei beginnender Einschränkung der Leberfunktion Transplantation möglich