Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Bwl Klausuren (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten
Bwl Klausuren
Diese Lektion wurde von efrem erstellt.
- Was wird nach Gutenberg unter Produktion verstanden? die Kombination der Elementarfaktoren objektbezogene Arbeit,Betriebsmittel und Werkstoffe durch die dispositiven Faktoren Betriebs-und Geschäftsleitung,Planung und Organisation zum zwecke der Leistungserstellung.
- Definieren Sie den Begriff Produktionsfunktion gibt den quantitativen Zusammenhang zw Input und Output wieder
- Erläutern Sie kurz,was ein Produktionskoeffizient angibt! gibt die Einsatzmenge ,welche zur Produktion einer Mengeneinheit an
- was versteht Gutenberg unter Z-Situation? Für die Beschreibung der Beziehung zw Input und Output die Bed für den Einsatz der Betriebsmittel kennen muss°!
- was zeigt ein Expansionspfad an? ist der geometrische Ort aller Minimalkombinationen,die sich bei konstanten Faktorpreisen und sukzessiver Variation der Output Menge M ergeben.Er gibt daher das optimale Faktoreinsatzverhältnis bei variabler Beschäftigung M an.
- Was ist unter einer Isoquante zu verstehen? Isoquanten sind Linien gleicher Ausbringungsmenge ,die durch unterschiedliche Faktoreinsatzmengenkombination erreicht weden.
- Wann ist eine Produktionfunktion homogen vom Grade t? ein Lamda facher Einsatz aller Produktionsfaktoren führt zu einer lamda °t fachen Ausbringungsmenge
- Beschreiben Sie kurz ,wodurch eine linear ,überlinearoder unterlinear homogene Produktionsfunktion gekennzeichnet ist ! 1.Eine linearhomogene Produktionsfunktion liegt bei einem Homogenitätsgrad von t=1 vor. 2. Überlinearhomogene Produktionsfunktionen weisen eine Homogenitätsgrad von t>1 auf. 3. Unterlinear Homogene Produktionsfunktionen weisen eine Homogenitätsgrad von t<1 auf.
- Definieren Sie den Begriff Kosten,! Kosten sind die bewerteten Verbrauchsmengen der zur Leistungserstellung eingesetzten Produktionsfaktoren.
- Zusammenhang unter dem Pagatorischen und Wertmäßigen Kostenbegriff! Pagatorisch= die Anschaffungspreise als Bewertungsmaßstab. Wertmäßig= gehen von individuellen ,Subjektiven Nutzenvorstellung aus!
- Welche Kosteneinfluss größen unterscheidet Gutenberg! die Höhe der Kosten (Beschäftigung),der Qualität der Produktionfaktoren, dem Preis der Einsatzfaktoren,der Betriebsgröße und dem Produktionsprogramm
- Was versteht man unter der Grenzrate der Substitition des Faktors 2 durch den Faktor 1 (GRS2.1) gibt das marginale Faktoraustauschverhältnis an ,d.h die Einsatzmenge eines Produktionsfaktors ,welche bei konstanter Ausbringungsmenge notwendig ist um eine infintisimal kleine Einheit eines anderen Faktors zu ersetzen!
- Was gibt ein Los an ? die Menge eines Einzelteils,Bauteils oder Fertigprodukt zu verstehen,die ohne Unterbrechung durch die Unternehmung auf ein und derselben Anlage erstellt werden soll!
- Erläutern Sie das Problem der Losgrößen Plannung bei Sortenfertigung sowie die sich daraus ergebende Zielsetzung! mehrere Produktions und in der Regel auch absatzverwandte Produkte werden als geschlossene Posten auf der selben Maschine gefertigt. bei der Umrüstung entstehen Hohe Rüstkosten und Zeit Lösung :größere Menge gleichartige Produkte auf derselben Maschine laufen lassen ,dies widerrum Verursacht Lagerkosten
- Herstellkosten? 1 )unmittelbar =stehen in direktem Zusammenhang mit der Erstellung und Bearbeitung der slbstgefertigten Produkte (Material-und Produktionskosten). 2)unmittelbar=stehen in unmittelbaren Verbindung mit den zur Produktion eines neuen Loses notwendigen Rüstkosten!
- Welchen Prämissen unterliegt das Grundmodell der optimalen Losgröße Es wird ein einstüfiges Einproduktkartenmodell betrachtet Ein Maschinenbelegungsproblem wird ausgeschlossen,so daß es möglich ist die ermittelten Lose in dem durch die optimale Losauflageregel definierten Rhythmus ohne Doppelbelegung der Produktionsanlage zeitlich durchsetzen. Die Kapazitäten sind nicht knapp ,d,h es existieren keine Restriktionen wie z.B eine Maximale Lagerkapazität. Es liegen keine produktartspezifischen Beschränkungen vor z. b hinsichtlich der Lagerfhigkeit.
-
- Grenzen Sie die Begriffe offene und geschlossene Produktion voneinander ab! Offene =wenn eine Produzierte Mengeneinheit sofort nach ihre Bearbeitung in der Betrachteten Fertigungsstufe zur weiterverarbeitung bzw Verkauf steht. geschlossene =muss das Los Komplettt fertiggestellt sein ,bevor mengeneinheiten daraus weiterverarbeitet oder verkauft werden können.
- Definieren Sie den Begriff Absatz! die Phase der entgeltlichen Verwertung der Güter und Dienstleistungen eines Unternehmens. die Menge der abgesetzten betrieblichen Leistungen oder im Sinne des Absatz-Marketing die aktive ,zielgerichtete Gestaltung der Absatzbeziehungen eines Unternehmens zu den Nachfrageren verstanden werden.
- Was wird unter einem Markt verstanden? der Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage
- Erläutern Sie ,was man unter monopolistischer und konkurrenzgebundener Verhaltensweise versteht! Ein Anbieter verhält sich monoplistisch ,wnn er in seinen Planungen unterstellt ,daß die eigene Absatzmenge nur von dem Verhalten der Nachfrager und von seiner eigenen Preispolitik ,nicht aber vom Verhalten der Konkurrenten abhängt . Konkurrenz gebundene Verhaltensweise berücksichtigen die Anbieter ,daß die eigene Preispolitik Reaktionen bei den Nachfragern und konkurenten auslösen kann.die Absatzmenge ist Abhängig vom Verhalten der Nachfrager und Konkurrenten.
- Beschreiben Sie kurz die Zielsetzung der Produktpolitik sich Positiv vom Angebot der konkurrenten abzuheben
- Führen Sie aus ,was man unter einer Produktinnovation ,Variation und elimination versteht. Innnovation =wenn technischer Fortschritt und oder Bedarfsverschiebungen zur Entwicklung und Einführung völlig neue Produkte führen. Produktvariation=wenn ein bestehendes Produkt in Teilen seines Leistungsbündels verändert und anschlißend wieder auf dem Markt gebracht wird.
- Produkt elimination die Entfernung eines Produktes aus dem Absatz und Produktionsprogramm
- Beschreiben Sie kurz die Aufgabe der Distributionspolitik räumliche und zeitliche Distanzen zw der Produktion und Konsum eines Gutes zu überbrücken.,so daßdie angebotenen Güter zur rechten Zeit und am rechten Ort verfügbar sind
- Werkseigene,werksgebundene,und werksungebundene Vertrieb Beschreiben Sie diese Vertriebssysteme und nennen Sie je ein Beispiel werkseigene Vertrieb=rechtlich und wirtschaftlich Verkaufsniederlassungen oder Fillialen. werksgebundene Vertrieb= wird die gesamte Vertrieb aus dem Unternehmen ausgegliedert und rechtlich selbstständigen ,aber wirtschaftlich unselbstständigen Vertriebsgesellschaften übertragen. werksungebundene Vertrieb= wird die gesamte Vertriebstätigkeit rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Gesellschaften überlassen.
- Beschreiben Sie den Gegenstand der Kommunikationspolitik! die bewußte Gestaltung aller auf den Absatzmarkt gerichteten Informationen eines Unternehmers ,mit dem Ziel der Verhaltenssteuerung vorhandener und potentieller Kunden.
- Erläutern Sie kurz ,was durch Werbung angestrebt wird! absichtliche und zwangfreie Beeinflussung von potentiellen Kunden durch Massenkommunikationsmittel.
- Nennen Sie grundsätzliche Probleme der Werbeplanung Festlegen der Werbeziele und Zielgruppen Bestimmung der Höhe de Werbeetas und Festlegung der Werbeobjekte ,Werbemittel und Werbeträger
- Erklären Sie ,was unter der Aufbau und Ablauforganisation zu versthen ist Aufbau Orgas=die Aufgliderung des Unternehmens in funktionsfähige,aufgabenteilige Teileinheiten(stelle,Abteilungen) und deren Koordination verstanden. Ziel der Ablauf Orga =den mit derAufbauorganisation vorgegebnen Rahmen auszufüllen wie sollen Vorgänge unter zeitlichen sowie Reihenfolgegesichtspunkten bewältigt werden sollen.
- Unterscheiden Sie zw Verrichtungszentralisation und Objektzentralisation Die Verrichtungszentralisation zeichnet sich dadurch aus ,daß gleichartige Verrichtungsaufgaben,z.B im Bereich der Beschaffung,der Produktion und des Absatzes in einer organisatorischen Einheit zusammen gefasst werden. Objekt zentralisation erfolgt die Zusammenfassung nach bestimmten Produkten oder Produktgruppen.