VWL (Fach) / Die Marktformen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 2 Karteikarten

Marktformen nach der Anzahl der Teilnehmer

Diese Lektion wurde von Joghurt erstellt.

Lektion lernen

  • Die Marktfromen Die Stellung eines Marktteilnehmers hängt unmittelbar mit der Anzahl und der Wirtschaftlichen macht seiner Konkurrenten zusammen. 1. Das Polypol hier bieten viele Anbieter gleiche Waren oder Dienstleistungen vielen Nachfragern an. 2. Das Monopol hier steht ein Anbieter (=Angebotsmonopol) vielen Anbietern gegenüber.ODEREs stehen viele Anbieter, einem Nachfrager gegenüber (=Nachfragemonopol) 3. Das Oligopol hier stehen wenige Anbieter einer vielzahl von Nachfragern gegenüber (=Angebotsoligopol)ODERviele Anbieter stehen Wenigen Nachfragern gegenüber (=Nachfrageoligopol)
  • Marktformen nach der Anzahl der Marktteilnehmer 1. Viele Anbieter/Viele Nachfrager = Polypol (z. B. Standart Lebensmittel: Rewe usw.) 2. Viele Anbieter/Wenige Nachfrager = Nachfrageoligopol(z. B. Baugesellschaften: Gibt viele Baugesellelschaften, aber nur wenige die momentan bauen) 3. Viele Anbieter/Ein Nachfrager = Nachfragemonopol(z. B. Bundeswehr kauft bestimmte Sachen: Panzer) 4. Wenige Anbieter/Viele Nachfrager = Angebotsoligopol(z. B. Tankstellen: Gibt wenige Ölgesellschaften (wenig Anbieter) aber viele Leute die tanken müssen (Viele Nachfrager)) 5. Wenig Anbieter/Wenig Nachfrager = Zweiseitiges Oligopol(z. B. ) 6. Wenig Anbieter/Ein Nachfrager = beschränktes Nachfragemonopol(z. B. Hersetllen von Panzern für die Bundeswehr) 7. Ein Anbieter/Viele Nachfrager = Angebotsmonopol(z. B. Cola von Coca Cola) 8. Ein Anbieter/Wenig Nachfrager = beschränktes Angebotsmonopol(z. B. ) 9. Ein Anbieter/Ein Nachfrager = zweiseitiges Monopol(z. B. )