Geographie (Fach) / Stadtgeographie 3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

auf auf is nicht viel

Diese Lektion wurde von jonna erstellt.

Lektion lernen

  • Was versteht man in der SG unter Agglomeration verstädtertes Gebiet mit einer gewissen Kernbildung einer gewissen Flächenausdehnung und einer gewissen Bevölkerungszahl
  • Entwerfen Sie ein Modell der Bevölkerungsentwicklung in Agglomerationsräumen, das die Bevölkerungsentwicklung in der Kernstadt und im Umland beschreibt.. ah ja mal etwas
  • Modell nach Gaebe Erläutern Sie in der Phase der Urbanisierung ( mit Angabe von Gründen ): die Bevölkerungsentwicklug, die Bevölkerungsentwicklung in der Kernstadt Phase der Urbanisierung:  Agglomeration steigt, da Kernstadt steigende Bevölkerung, umland: erst sinkende, dann steigende Bevölkerug
  • Modell der Stadtregion nach Boulstedt warum wurde das konzept der Stadtregion in der Raumplanung nicht weiter fortgesetzt? wieso wieso?
  • Definieren Sie ein monozentrisches und ein polyzentrisches Ballungsgebiet mono: es existiert nur ein zentrum poly: es existieren mehrere Zentren
  • Geben Sie je ein Beispiel für ein mono- und ein polyzentrisches Ballungsgebiet in Deutschland monozentriert:Berlin-Brandenburg polyzentriert: Rhein-Ruhr
  • Wie werden im Landesentwicklungsplan NRW Ballungskern und Ballungsrandzone abgegrenzt? Kern: Bevölkerungsdichte durchschnittlich mehr als 2 000 EW/m² Randzone:                                                      1 000 - 2 000 EW/m²
  • Wie werden seit 1993 Verdichtungsräume in den neuen und in den alten Bundesländern jeweils abgregrenzt? neue: Abgrenzung hat stäker qualitativen und planerischen Charakter, auf der Basis von Gutachten, zu den alten Bundesländern waren Kriterien zum Teil nicht vorhanden und vergleichbar alte: Siedlungsdichte mehr als 3620 EW/m², Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche mehr als 11%
  • Vier Verdichtungsräume in Deutschland! Stuttgart, München, Freiburg, Bamberg
  • Nennen Sie zwei Siedlungsstrukturelle Kreistypen der sogenannten Laufenden Raumbeobachtung des BBR hm