Allgemeine Pädagogik (Fach) / Fragen zum Erziehungsbegriff (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

Erster Teil der Vorlesung

Diese Lektion wurde von FrankOber erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Gegensatzpaare zur Begriffsverwendung nach Brezinka + Beispiele! Prozessbedeutung vs. Produktbedeutung (Höhlengleichnis vs. Wohlerzogenheit) Deskriptiver vs. programmatisch-präskriptiver Begriffsgebrauch geisteswissenschaftlich vs. normative Pädagogik Absichtsbegriff vs. Wirkungsbegriffe Brezinkas Erziehungsbegriff vs. empirische Überprüfung (Zähne putzen) Handlungsbegriffe vs. Geschehensbegriffe intentionale Erziehung vs. funktionale Erziehung
  • Welches Verständnis von Erziehung vertritt die geisteswissenschaftliche Pädagogik? idealtypisch Beziehung eines Erwachsenen zu einem Heranwachsenden Förderung für Kultur und Gesellschaft
  • Welches Verständnis vertritt die prinzipienwissenschaftliche Pädagogik? Hilfe bei der Menschwerdung des Menschen und dem Erreichen von Mündigkeit sittliches Handeln selbstverantwortliches Handeln
  • In welchen 5 weiteren wissenschaftlichen Richtungen referiert Gudjons den Erziehungsbegriff? Welches Verständnis von Erziehung wird hier jeweils vertreten? empirisch (absichtsvolle Veränderung von Dispositionen) kritisch: Erziehung als Repression/Widerstand gegen unnötige Repression strukturalistisch: Aufbau personaler Strukturen in Anlehnung an Weltstrukturen systemtheoretisch: Funktion gesellschaftlicher Teilhabe, intentionales Handeln reflexiv: Selbstorganisationsprozess mit Rücksicht auf Mitmenschen
  • 7 Bestimmungsmomente von Brezinkas Erziehungsbegriff Mensch versucht zielgerichtet/zweckbestimmt psychische Dispositionen zu verändern zu behalten/neu zu schaffen oder zu beseitigen.
  • 5 Kritikpunkte an Brezinkas Erziehungsbefriff Wertfreiheit (Erziehung zum Dieb) Gehirnwäsche ist auch Veränderung psychischer Dispositionen Erziehung nicht nur vom Versuch, sondern vom Erfolg abhängig Adressat wird Objekt ohne greifbaren Willen weitere Erziehungsverständnisse fehlen (funktionale Erziehung)