Deutsch (Fach) / Stoff für 1. Schulaufgabe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Geschäftsbrief
Diese Lektion wurde von christina11591 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- 1. Was ist bei der Anschrift zu beachten? 2. Nenne die Bausteine eines sachlichen Briefes. <!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } --> Anschrift: Wird der Name des Empfängers vor dem Firmennamen genannt, ist es „private Post“ und darf nur von dieser Person geöffnet werden. Wird der Name des Empfängers nach dem Firmennamen genannt, ist es Geschäftspost und darf auch von weiteren Personen geöffnet werden. Bausteine eines sachlichen Briefes: Ort/Datum Absender Anschrift Betreff Anrede Brieftext Grußformel Unterschrift Anlagen
- 1. Welche Briefarten gibt es? 2. Erkläre diese. 3. Und nenne zu jeder Art 2 Beispiele. <!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } --> Der Brief man unterscheidet verschiedene Briefarten: Privater Brief: Persönliche Mitteilungen zwischen Privatpersonen → Persönlich ; z.B. Liebesbrief Halbprivater Brief: Offizielle Mitteilung von Privatpersonen → sachlich ; z.B. Einladung, Kündigung Geschäftsbrief: Geschäftliche Mitteilungen → sachlich ; z.B. Auftrag, Bestellung !! Der sachliche Brief unterliegt Formvorschriften (DIN 5008) !!
- 1. Bestimmungwort=einfaches o. zusammenges. Substantiv? 2. Bestimmungwort=unverändertes/veränd. Adjektiv? 3. Eine Präposition gehört zum Bestimmungswort? 4. Bestimmungswort=Ableitung von geogr. auf -er oder -isch ? 5. Best.=mehrere Namen/Titel Regeln zur Schreibung von Straßennamen: Straßennamen bestehen i. d. R. Aus Grundwort (Straße, Allee, Platz...) + Bestimmungswort (Substantiv, Adjektiv, Nomen..) Besteht das Bestimmungswort aus einem einfachen o. Zusammengesetzten Substantiv → Hauptstraße, Vollmondstraße, Hermannstraße, Müllerstraße, Rathausplatz Besteht das Bestimmungswort aus einem unveränderten Adjektiv, werden Bestimmungswort und Grundwort zusammengeschrieben → Altmarkt, Hochstraße, Hochplatz, Süßweg Ist das Bestimmungswort jedoch ein verändertes Adjektiv dann schreibt man getrennt → kleine Gasse, Neue Straße, Großer Platz Ebenfalls getrennt schreibt man, wenn eine Präposition zum Bestimmungswort gehört Adjektive und Zahlwörter groß schreiben! → An der Alten Mühle, Im Kleinen Feld , Auf dem Neuen Anger Getrennt schreibt man auch, wenn es sich beim Bestimmungswort um eine Ableitung von einem geografischen Namen auf -er oder -isch handelt → Dortmunder Platz, Münchener Straße, ABER Franziskanerstraße, Marienwerderstraße Mit Bindestrich schreibt man, wenn die Bestimmung aus mehrern Namen oder Titeln besteht → Professor-Sauerbruch-Straße; Käthe-Kollwitz-Platz
- 1. Nenne die Bausteile einer Anfrage. 2. Nenne die Baustele einer Rechnung. <!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } --> Bausteine a) Anfrage: Grund der Anfrage, Bitte um Angebot Liefermenge,Lieferort,Liefertermin Beschreibung des Produktes (Art,Preis,Qualität) Zahlungsbedingungen Ansprechpartner für Fragen Form und Termin für das erwartete Angebot b) Rechnung: Bezug zum Angebot/Auftrag Rechnungsnummer und evtl. Nummer des Lieferscheins Tag und Nummer der Bestellung/des Auftrags Zeitpunkt des Versands und Versandart Produkt,Menge bzw. Art der Dienstleistung Netto-Rechnungsbetrag Umsatzsteuer Gesamtbetrag/Rechnungssumme Zahlungsziel Finanzamt und Steuernummer
- 1. Was heißt Einleitung,Hauptteil und Schluss? 2. Erkläre die 3 Abschnitte mit Bsp. genauer. Aufbau und Sprache Anlass = Einleitung Hauptanliegen = Hauptteil Dank,Bitte,Verständnis = Schluss Einleitung: einleitender Hinweis, Aufmerksamkeit des Lesers wecken. Grundgedanke: - Bezug auf mündl. o. Schriftl. Kontakt (z.B. wie bereits tel. besprochen o. Bezüglich unseres Telefonats am..) - Bezug auf positive Gemeinsamkeiten (z.B. schon mehrmals habe ich bei Ihnen Ware bestellt und war stets zufrieden...) - Hinweis auf eine bedeutsame Tatsache (z.B. am 10.10.2006 bestellte ich bei Ihrer Firma...) Hauptteil: zentrale Inhaltspunkte kommen zur Sprache, in wirkungsvoller Reihenfolge aufführen psychologische Aspekte: - Vorbereitung auf negative Mittelung durch positive Aussagen - Erzeugung v. Aufmerksamkeit zu Beginn Schluss: kein abruptes Ende - Bitte um unverzügliche Bearbeitung - Bitte um Antwort - Bitte um Verständnis - Positiver Ausblick