Landwirtschaft (Fach) / Anatomie: Zelle 1.3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten

Anatomie: Zelle 1.1: Fragen 1-26 Anatomie: Zelle 1.2: Fragen 27-57 Anatomie: Zelle 1.3: Fragen 58-84 Anatomie: Zelle 1.4: Fragen 85-112

Diese Lektion wurde von Eiermann erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 58) Welche Aufgabe hat die mRNA? Aufgabe der mRNA ist die Transkription
  • 59) Welcher Prozess wird durch den Begriff Translation beschrieben? Kopie der DNA wandert aus dem Zellkern ins Cytoplasma -> Ablesen der Basensequenz und Übersetzung in Aminosäuremuster an den Ribosomen
  • 60) Welche Aufgaben (Doppelfunktion) hat die tRNA? Kann sich auf der einen Seite mit einer Aminosäure kombinieren, auf der anderen Seite besitzt sie ein eigenes Basen-Triplett
  • 61) Was sind Transkriptionsfaktoren? Gruppe von Proteinen, die über eine Aktivierung der Promotoren die Umschreibung der DNA in Gang setzen
  • 62) Welche Aufgabe haben Enzyme? Chemische Reaktionen im Körper beschleunigen und Aktivierungsenergie dieser Reaktionen zu mildern
  • 63) Was sind Co-Enzyme? Nennen Sie zwei Beispiele. Coenzyme sind niedermolekulare Nicht-Protein-Bestandteil von Enzymen, die an der Substratumwandlung beteiligt sind. Beispiel: Vitamin H
  • 64) Was ist ein Enzym-Substrat-Kompex? Enzym nimmt Kontakt mit Substrat auf und das Substrat bindet sich an das Enzym
  • 65) Nennen Sie ein Beispiel für kompetitive Hemmung und beschreiben Sie diesen Vorgang Wirkung vieler Enzyme kann durch Stoffe mit ähnlicher Struktur gehemmt werden -> kompetitive Hemmung- Beispiel: Vitamin K und Cumarin, einem Bestandteil von Rattengiften und bestimmten Gräsern
  • 66) Welches ist der universale Energieüberträger (Abkürzung und Langform)? ATP (Adenintriphosphat)
  • 67) Was passiert bei der ATP-Hydrolyse? In der ATP Hydrolyse wird vom ATP ein Phosphat abgepalten und somit entsteht das Adenindiphosphat (ADP).
  • 68) Nennen Sie drei energieverbrauchende Prozesse in Zellen Die Entstehung von Kraft und Muskelbewegung
  • 69) In welchen Speicherformen liegt Energie im Körper hauptsächlich vor? In Kohlenhydraten und Fetten
  • 70) Was passiert mit dem Anteil Substratenergie, der nicht als chemische Energie zur Verfügung steht? Wie groß ist dieser Anteil? Dieser Anteil wird als Wärme freigesetzt.Er beträgt 60 %
  • 71) Nennen Sie zwei Weisen, auf denen Glucose abgebaut werden kann Er kann einmal aerob (mit Sauerstoff) und einmal anaerob (ohne Sauerstoff) erfolgen
  • 72) Wann fällt im Energiestoffwechsel als Endprodukt Lactat an? Wenn beim Energiestoffwechsel kein Sauerstoff zur Verfügung steht
  • 73) Welche drei Stoffwechselwege sind beim aeroben Glucoseabbau in Reihe geschaltet? Glykolyse, Citratzyklus und Atmungskette
  • 74) In welchen Organen wird der Hauptteil an Glucose gespeichert und in welcher Speicherform? In der Muskulatur und Leber in Form von Glykogen
  • 75) Welcher Glykogen-Speicher steht bei Energiebedarf auch anderen Organen zur Verfügung? Die Leber
  • 76) Welchen Vorgang bezeichnet die beta-Oxidation? Den Abbau von Fettsäuren
  • 77) Welche chemische Verbindung wird am Ende der beta-Oxidation freigesetzt? Das Acetyl-CoA
  • 78) Können Fettsäuren auch anaerob abgebaut werden? Nein, es geht nicht da Citratzyklus und Atmungskette unabdingbar sind. Anaerobe Energiegewinnung geht nur aus Glucose.
  • 79) Was ist der Citratcyclus und wo ist er lokalisiert? Bindeglied zwischen den aeroben Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen und der biologischen Oxidation in der Atmungskette. Findet im Mitochondrium statt (Kraftwerk der Zelle).
  • 80) Was ist die Atmungskette und wo ist sie lokalisiert? In der Atmungskette wird Energie aus reduzierten Coenzymen mit Hilfe einer Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff (Knallgasreaktion),in Form von ATP gewonnen
  • 81) Welchen Vorgang bezeichnet man als oxidative Phosphorylierung? Die Kopplung von Atmungskette und Phosphorylierung
  • 82) Nennen Sie 3 Beispiele, wann ein Glucosemangel auftreten kann. Hochleistenden Milchkühen in der Spitze der Laktaktion, längerer Nahrungsentzug und Diabetis
  • 83) Wann kommt es zu einer Ketose? Bei Glucosemangel. Es wird Oxalacetat aus dem Citratzyklus zweckentfremdet. Somit enthsteht ein Stau von Acetyl CoA weil diese nicht mehr in den Citratzyklus eingespeist werden können. Somit wird dieses dann zu Ketonkörpern umgenbaut
  • 84) Über welche drei Wege können Proteine weiter verarbeitet werden? Decarboxylierung, Transaminierung und Desaminierung