Einführung in die Unternehmensführung (Fach) / BWL und Unternehmensführung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Kapitel 1
Diese Lektion wurde von UnD3Rd0g erstellt.
- Def. BWL Die Betriebswirtschaftslehre ist eine spezielle Kultur- oder Geisteswissenschaft. Gegenüber anderen KW (Architektur, Jura) grenzt sie sich durch ihre sozialwissenschaftliche Ausrichtung ab. Sie nimmt eine Zwischenstellung zwischen Natur- und Sozialwissenschaft ein.
- Def. Minimumprinzip Mit einem minimalen Input einen gegebenen Output erzielen.
- Def. Maximumprinzip Mit einem gegebenen Input einen maximalen Output generieren.
- Def. Effektivität Das Ziel auf irgend einem Weg erreichen. Effizienz ist dabei nicht vorrangig.
- Def. Effizienz Das Ziel mit Blick auf das Rationalitätsprinzip, Wirtschaftlichkeit erreichen. Effektivität vorausgesetzt.
- Def. Betrieb Ein Betrieb ist eine fremdbedarfsdeckende Wirtschaftseinheit, welche regelmäßig materielle oder immaterielle Güter über den Eigenbedarf hinaus produziert oder anbietet. Dabei beachtet er das ökonomische Prinzip.
- Systemabhängige Betriebsfaktoren Prinzip des Privateigentums Autonomieprinzip Erwerbswirtschaftliches Prinzip
- Systemindifferente Betriebsfaktoren Kombination von Produktionsfaktoren Prinzip der Wirtschaftlichkeit Finanzielles Gleichgewicht
- Versteht sich die BWL als eine reine oder als eine angewandte Wissenschaft? praktisch-normative Wissenschaft Die BWL versteht sich heute als eine angewandte Wissenschaft.Ziel soll es sein, dem Leitungspersonal die Organisation und Führung durch gezielte Empfehlungen zu erleichtern. Die traditionelle BWL ist eigentümer- bzw. kapitalgeberorientiert! Somit bleiben die Interessen privater Wirtschaftssubjekte eher unbeachtet.
- Begriff der Unternehmensführung. In welche Teile wird unterschieden? Management als Funktion Management als Institution
- Def. Management als Funktion Komplex von Tätigkeiten und Aufgaben zur zielgerichteten Führung und Organisation arbeitsteiliger Systeme.
- Def. Management als Institution Person oder Gruppe von Personen die mit Anweisungsbefugnissen betraut sind.
- Charles Babbage. Durch welche Überlegungen zur Unternehmensoptimierung ist Babbage bis heute noch bekannt? Babbage-Prinzip Arbeitsprozesse in unterschiedlich anspruchsvolle Tätigkeiten zerlegen (oder gar in viele anspruchslosere) Auf diese Tätigkeiten entsprechend hoch oder niedrig qualifizierte Arbeiter ansetzen Resultat: Lohnkostensenkung Voraussetzung: Lohndifferenzierung für Arbeiter
- Frederick W. Taylor(1856-1915) Mit welchem Themengebiet beschäftigte sich Taylor besonders und wie heißen die Grundsätze, welche er daraus abgeleitet hat. Produktivität der Arbeit steigern ohne dabei den einzelnen Arbeiter mehr zu belasten. Principles of Scientific Management
- Welche Prinzipien beinhalten die "Principles of Scientific Management"? Trennung von Planung und Ausführung Arbeitsteilung und Spezialisierung leistungsbezogene Lohndifferenzierung -> Akkordlohn Kontrolle der Ausführung durch das Management funktionale Strukturierung der Organisation, sowie der Vorgesetztenaufgaben
- Welche Probleme bringen die "Principles of Scientific Management"? heutzutage mit sich? nicht mehr umsetzbar da: Weiterbildung der Angestellten begrenzt Moderne Führungskonzepte wie Partizipation oder Selbststeuerung nicht realisierbar Keine Innovationsorientierung der Belegschaft, da keine Motivation Gesetzliche Bestimmungen: Arbietsschutz
-
- In welche Dimensionen kann die Unternehmensführung unterteilt werden? normatives Management (Unternehmensverfassung, Mission) strategisches Management (Strategien, Strukturen) operatives Management (Maßnahmen zur Umsetzung von Strategien)
- Welche Managementaufgaben beinhaltet die normative Sicht? Planung (Ziele, Maßnahmen) Organisation (Arbeitseinheiten, Struktur, Kommunikationsmöglichkeiten) Personaleinsatz (Personalbedarf, Eignungsprofile) Personalführung (Motivation, Bildungsmöglichkeiten) Kontrolle (Soll-Ist-Vergleich, aus Fehlern lernen)
- Welche Elemente der Unternehmensführung verbergen sich hinter der Abkürzung POSDCORB? Planning (Was und Wie) Organizing (Wer macht was) Staffing (Personal) Directing (Einzelentscheidungen) Coordinating (Abstimmung) Reporting (Vorgesetzte über Status informieren) Budgeting (Ressourcenverteilung und -ausstattung)
- Welche Typen der Führungsfähigkeiten gibt es? Conceptual Skills Human Skills Technical Skills
- Def. Conceptual Skills Fähigkeit zur Entwickung konzeptioneller Gesamtsicht. Strategiekompetenz Top Management: am wichtigsten Middle Management: nicht so wichtig Lower Management: nicht enthalten
- Def. Human Skills Fähigkeit zur Führung von Mitarbeitern, auch Sozialkompetenz Top Management: wichtig Middle Management: am wichtigsten Lower Management: wichtig
- Def. Technical Skills Fähigkeit zur operativen Prozessbeherschung, auch Methodenkompetenz Top Management: nicht enthalten Middle Management: etwas wichtig Lower Management: wichtig
- Mit welchen Problemen wird ein Manager bei seinem Handeln konfrontiert? (Dilemmata des Managers) Verantwortung für Entscheidungen anderer übernehmen müssen Verantwortung für nicht voraussehbare Resultate übernehmen müssen Entscheidungen treffen müssen ohne Konsequenzen überschauen zu können Handeln des Managers als Kompromiss aus: Restriktionen Sachzwängen (Ressourcenverfügbarkeit, Budget) Eigengestaltung