Volkswirtschaftslehre (Fach) / Marktformen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

..

Diese Lektion wurde von APreusche erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Preisfindung im Monopol? Preis > Grenzerlös = Grenzkosten
  • Vergleiche den Preis und die Menge eines Oligopols mit einem Polypol Bei eigener Gewinnmaximierung wird der Oligopolist eine kleinere Menge auf den Markt bringen als der Polypolist. Der Marktpreis ist somit höher als auf einem vollkommenen Markt
  • Verlgeiche die Mengen und Preise eine Oligopols und eines Monopols im Gleichgewicht Der Preis des Oligopols wäre niedriger als auf dem Monopol, weil die Oligopolisten zusammen eine größere Menge auf den Markt bringen als der Monopolist
  • Was ist das Nash-Gleichgewicht? Eine Situation, in der wechselweise verbundene Akteure einzeln ihre bestmögliche Strategie mit Blick auf die Entscheidung der anderen treffen
  • Was ist die monopolistsche Konkurrenz? Ein Markt mit vielen Anbietern ähnlicher aber nicht gleicher Produkte
  • Was ist die Spieltheorie? Die Spieltheorie betrachtet Entscheidungssituationen, in denen das Ergebnis für einen Entscheider nicht nur von seinen Entscheidungen, sondern auch von dem Verhalten anderer Entscheider abhängt.
  • Was ist ein Monopol? Ein Monopol ist ein Markt, auf dem es nur einen Anbieter aber viele Käufer gibt
  • Was sind die Eigenschaften der monopolistischen Konkurrenz? zahlreiche anbietende Unternehmen differenzierte Produkte freier Markteintritt
  • Wie heben sich die Marktteilnehmer bei der monopolistischen Konkurrenz voneinander ab? - Marken (bis zu einem gewissen Grad kann auf Markentreue gesetzt werden) - Werbung - Serviceleistungen
  • Wie sollte auf einem Oligopol gewinnmaximierent agiert werden? Oligopolisten können ihren Gewinn dadurch maximieren, dass sie ein Kartell bilden und gemeins wie ein Monopolist agieren.
  • Warum ist die Nachfragekurve in einem Monopolmarkt fallend? Weil der Monopolist zur Steigerung der Absatzmenge den Preis senken muss
  • Wodurch entsteht ein Monopol?   wenn eine Unternehmung das Eigentum an einem Schlüsselprodukt erhält Wenn der Staat Exklusivrechte zur Produktion gibt Wenn eine Unternehmung den gesamten Markt zu geringeren Kosten als mehrere Unternehmungen bedienen kann
  • Unter welchen Bedingungen wird ein Unternehmen kurzfristig die Produktion einstellen? Die Produktion wird eingestellt, wenn der Preis unter den variablen Durchschnittskosten liegt Die fixen Kosten müssen kurzfristig auch bei Produktionseinstellung bezahlt werden.
  • Gleicht der Verkaufspreis der Produkte einer Unternehmung kurzfristig, langfristig oder beide Male den Grenzkosten? Der Verkaufspreis entspricht sowohl kurzfristig als auch langfristig den Grenzkosten. Liegt der Preis über den Grenzkosten, führt eine Ausweitung der Produktion zu höheren Gewinnen Liegt der Preis unter den Grenzkosten, können durch Produktionseinschränkungen Verluste vermieden werden
  • Was sind die Eigenschaften eines vollkommenen Markts? Viele Nachfrager und viele Anbieter Die Teilnehmer verfügen über keine große Marktmacht Es entsteht ein Einheitspreis, weil die Bedingungen keine Präferenzen, homogene Güter und vollständige Markttransparenz erfüllt sein müssen  
  • Was ist das pro und contra von Werbung und Markennamen? contra: Unvernunft der Konsumenten wird ausgenutzt Verminderung der Konkurrenz pro: hoher Informationsfluss an die KonsumentenSteigerung der Konkurrenz über Preise und Qualität
  • Wie verändert sich der Oligopol, wenn Entscheidungen individuell getroffen werden? Die Menge ist höher und der Preis niedriger als beim Monopol. Je mehr Unternehmen auf dem Oligopol agieren, desto mehr werden die Marktergebnisse der vollkommenen Konkurrenz näheren.
  • Warum muss der Verkaufspreis kurz- und langfristig gleich den Grenzwerten sein? Liegt der Preis über den Grenzkosten, konnte durch eine Ausweitung der Produktion ein höherer Gewinn erzielt werden. Liegt der Preis unter den Grenzkosten konnte durch eine Produktionseinschränken ein Verlust vermieden werden.