Mikroökonomie (Fach) / Einführung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten
Fragenkatalog
Diese Lektion wurde von S7stkoch erstellt.
- Was untersucht die Makroökonomie? Gesamtwirtschaftliche Phaenomene auf aggregierter Ebene (Einkommen, Konsum, Geldwert, Außenhandel,...)
- Welche Güter bezeichnet man als Wirtschaftsgüter? Knappe Güter, die kostenlos nicht ausreichend vorhanden sind
- Was versteht man unter Opportunitätskosten? Der entgangene Nutzen einer alternativen Handlung.
- Was zeigt die Outputkombination zweier Güter auf einer Produktionsmöglichkeitenkurve an? Die Outputkombination zweier Güter , die in einer Volkswirtschaft mit den vorhandenen Ressourcen effzient hergestellt werden werden können.
- Was zeigt eine Outputkombination zweier Güter unterhalb einer Produktionsmöglichkeitenkurve an? Eine Fehlallukation von Ressourcen
- Definition Mikroökonomie Die Mikroökonomie untersucht, wie Haushalte und Unternehmungen Entscheidungen treffen und wie die Wirtschaftseinheiten u.a. auf Märkten zusammenwirken.
- Definition Makroökonomie Die Makroökonomie befasst sich mit gesamtwirtschaftlichen Phänomenen auf aggregierter Ebene (Einkommen, Konsum, Geldwert,...)
- Definition Ressourcen Quellen der Produktion = Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital, Bodenschätze, Umwelt,....)
- Wie kommt es, dass alle Menschen vor abzuwägenden Alternativen stehen? Ursache ist die Knappheit der Ressourcen
- Was versteht man unter einem knappen Gut? Ein Gut, von dem kostenlos nicht ausreichend vorhanden ist
- Was versteht man unter einem freien Gut? Ein Gut, dass kostenlos und ausreichend vorhanden ist Bsp.: Luft zum atmen
- Was ist der Indikator für die Knappheit eines Gutes? Der Preis
- Wieso zählen viele Umweltgüter zu den knappen Gütern, obwohl sie kostenlos sind? Weil nicht ausreichend von ihnen vorhanden sind
- Was zeigt die Produktionsmöglichkeitenkurve an? wieviel wir von 2 Gütern (stellvertretend für alle anderen) mit den vorhandenen Ressourcen effizient herstellen können. Auf ihr sind "reale" Opportunitätskosten ablesbar.
- Was bedeutet "effizient"? alle Ressourcen so gut wie möglich eingesetzt, keine Verschwendung und keine ungenutzten Ressourcen
- Was versteht man unter a) Grenzkosten b) Grenznutzen a) Die Kosten einer weiterern Einheit (=marginale Kosten) b) Der Nutzen einer weiteren Einheit (=marginaler Nutzen)
-
- Kann man vom marginalen Wert eines Gutes auf den totalen Wert schließen? Nein Der marginale Wert entspricht etwa dem Preis Der totale Wert ist die Summe aller marginalen Werte (Integral), also auch vom Wert der ersten Einheit bestimmt. Bsp.Wasser: Wert eines zusätzlichen Liters ist gering, aber der Wert des ersten Liters sehr groß.
- Was versteht man unter dem "Markt"? "Ort" des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage
- Wodurch ist das Marktgleichgewicht gekennzeichnet? Angebot = Nachfrage Einstellung des Gleichgewichtspreises
- Aus welchen vier Hauptkomponenten besteht der Wirtschaftskreislauf?^ Unternehmen Haushalte Gütermärkte Faktormärkte
- Was ist das herausragende Charakteristikum von a) normativer Ökonomie b) positiver Ökonomie a) Normative Aussagen basieren auf Werturteilen b) positive Aussagen beinhalten keine Wertung (beschreibend und empirisch überprüfbar->Statistik)
- Was versteht man als Ökonom unter ceteris-paribus? In einem Modell werden alle Determinanten konstant gehalten mit Ausnahme der zu untersuchenden. "Alles übrige bleibt gleich"
- Was wird im Wirtschaftskreislauf dargestellt? Zusammenwirken von Unternehmungen und Haushalten auf Güter- und Faktormärkten
- Wie verändert sich die Produktionsmöglichkeitenkurve einer Volkswirtschaft, wenn die Arbeitsteilung in der Produktion a) zunimmt b) abnimmt a) verschiebt sich nach außen b) verschiebt sich nach innen
- Wann sind/wären die Einnahmen einer Volkswirtschaft am höchsten? bei Vollbeschäftigung
- Die Grundregeln der VWL lauten? 1. Alle Menschen stehen vor abzuwägenden Alternativen 2. Die Kosten eines Gutes bestehen aus dem, was man für den Erwerb eines Gutes aufgibt 3. Rational entscheidene Leute denken in Grenzbegriffen 4. Menschen reagieren auf Anreize 5. Durch Handel kann es jedem besser gehen 6. Märkte sind gewöhnlich gut für die Organisation des Wirtschaftslebens 7. Regierungen können manchmal die Marktergebnisse verbessern
- Was ist die Funktion ökonomischer Grundmodelle? dienen dem einfachen Verstehen von Zusammenhängen abstrahieren von vielem sie müssen der Fragestellung angepasst sein