EBWL (Fach) / Ökonomische Grundbegriffe und ökonomische Akteure (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Ökonomische Akteure und ökonomische Grundbegriffe 1.Menschenbilder 2.Ökonomische Grundbegriffe Bea, F.X./Schweitzer, M. (Hrsg.): a.a.O., S. 48-66 (9. Auflage, S. 50-68).

Diese Lektion wurde von addicted1900 erstellt.

Lektion lernen

  • Menschenbilder Homo oeconomicus Humanistisches Menschenbild
  • Home oeconomicus Ursprung : Erklärung menschnlichen Verhaltens auf anonymen Märkten Menschenbild Individuen sind eigennützig extrinsiche Motivation (monetäre Anreize,Sanktionen/Aktivität dient über Umwege der Bedürfnisbefriedigung) Kritik : Innenbeziehungen nicht anonym Außenbeziehungen häufig nicht anonym (Kunden/Lieferanten) Inadäquates Menschenbild für betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
  • humanistisches Menschenbild streben nach Selbstbestimmung/Selbstverwirklichung intrinsische Motivation  Freude an der Arbeit, Erreichen selbstgesetzter Ziele, Einhaltung von Normen um ihrer selbst Willen. Aktivität/Ziel stellt direkt Bedürfnisbefriedigung dar Korrumpierungseffekt --> intrinsische Motivation wird u.bestimmten Bedingungen von der extrinsischen unterhöhlt.
  • ökonomische Grundbegriffe Wirtschaften Wirtschaften = Entscheiden über knappe Güter in Betrieben
  • Wirtschaftlichkeitsprinzip (ökonomisches Prinzip) Handle so, dass du mit deinen knappen Mitteln deine Ziele optimal erreichst (systemindifferent) Interpretationen 1. Maximierungsprinzip --> Zielfunktion wird extremiert 2.Minimierungsprinzip --> Zielfunktion wird extremiert 3.Generelles Extremumprinzip
  • Maximierungsprinzip Handle so dass du mit deinen gegeben Mitteln das maximale Ergebnis erreichst
  • Minimierungsprinzip Erreiche ein bestimmtes Ergebnis mit minimalen Mitteln.
  • generelles Extremumprinzip Mitteleinsatz und Ergebnis so aufeinander abstimmen, dass der durch sie definierte Prozess, gemessen an problemindividuellen Kriterien optimal wird.
  • Wirtschaftlichkeit bezogen auf konkrete Ziele und Rationalitäten Wirtschaftliche Ziele wert und mengenmäßig relative Wirtschaftlichkeit Kosten/Leistungswirtschaftlichkeit Erwerbswirtschaftliches Prinzip : Handle so, dass dein Gewinn maximal wird (systembezogen) Soziale Ziele : Zufriedenheit der Betriebsmitglieder Technische Ziele quantitative / qualitative Anforderungen ökologische Ziele Schutz der betrieblichen Umwelt
  • Wirtschaften bei Sicherheit und Ungewissheit Entscheidungen bei Sicherheit Entscheidungsträger hat vollständige Information über alle gegewärtigen und zukünftigen Entscheidungsvariablen Entscheidungen bei Ungewisstheit Risiko --> subjektive Wahrscheinlichkeiten für die Ergebnisse der Handlungsalternativen sind bekannt Unsicherheit --> Eintrittswahrscheinlichkeiten sind unbekannt