EBWL (Fach) / BWL als Wissenschaft (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
1. Kapitel des Leitfadens Bea, F.X./Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine BWL, Bd. 1, 10. Aufl., Stuttgart 2009, S. 1-47
Diese Lektion wurde von addicted1900 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Vorläufer der BWL antike Ökonomik ( ehtisch verantwortliches Managen eines Oikos) Handlungswissenschaft (Ökonomik für Kaufleute) MIttelater - 18/19 Jhd. Kameralwissenschaft mit Merkantilistischen Kontext 1750-1850 Staatsrechnungswissenschaft 18. Jahrhundert Ab 19. Jhd. Wirtschaftszweiglehren (landwirtschaftl. Betriebslehre, Gewerklehre,Verkehrsbetriebslehre) historisch ethischer Nationalökonomie (Unternehmung als Sozialverband)
- Verselbstständigung der akademischen BWL Gründung von Handelshochschulen ab 1898 --> Abgrenzung von Volkswirtschaftslehre wg. Unternehmerfeindlichkeit Handelswissenschaft/Privatwirtschaftslehre Diskussion um Grundlagenfragen (Profitlehre) erste wissenschaftliche Systementwürfe
- BWL als Kulturwissenschaft Einteilung der Wissenschaft in Kultur und Naturwissenschaft Naturwissenschaft : dem Menschen vorgeben, Natur = Objekt der Forschung, Naturgesetze (Raum-Zeit-unabhängig, Gesetzmäßigkeit, Ursache Wirkung) Kulturwissenschaft : Vom Menschen erschaffen, Menschen sind auch Subjekte im Forschungsprzozess, Tendenzgesetze (Grund-Folge, Regelmäßigkeit, Raum-Zeit gebunden)
- Einzelwirtschaften als Gegenstand der BWL Betriebe technische,wirtschaftliche,soziale und umweltbezogene Gebilde dienen Bedarfsdeckung selbständige Entscheidungen / eigene Risiken
- Klassifikation der Betriebsarten siehe Blatt