Pädagogische Psychologie (Fach) / M9 03428 - Einführung in die Pädagogische Psychologie Frage 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

Mit welchen Fragestellungen befasst sich Päd. Psych.? Was sind die Anwendungsfelder? Was sind die wichtigen Teilgebiete (Erziehungs- und Schulpsychologie)

Diese Lektion wurde von juedit18 erstellt.

Lektion lernen

  • 01. Welches sind die Bezugswissenschaften der Schulpsychologie? - Päd. Psych. - Persönlichkeitsp. und Psychodiagnostik - Klin. Psych. - AO-Psych. - Pädagogik - Soziologie - Teilbereiche der Medizin (Psychopathologie, Physiologie)
  • 02. Wozu dienen die Schulpsychologischen Arbeitsfelder? zur Optimierung des Bildungssystems (!!!!)
  • 03. Welche Schulpsychologischen Arbeitsfelder gibt es? Arbeit mit Schülern und Eltern: Einzelfallarbeit Arbeit mit Schülergruppen Schullaufbahnberatung Elternarbeit Optimierung des Bildungssystems: Systemberatung Fort- und Weiterbildung von Lehrern Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten Supervision von Lehrern und anderen Beratern im Schulsystem Unterstützung von Bildungsforschung
  • 04. Was sind die zentralen Fragen der Erziehungspsychologie? Wie Eltern erzieherisch Einfluss nehmen und welche Auswirkungen verschiedene Erziehungsstile und Erziehungsmaßnahmen haben.
  • 05. Was ist der Gegenstand der Pädagogischen Psychologie? Erziehung. Ihre Aufgabe die Erforschung von Erziehung aus der Perspektive und mit den Mitteln der Psychologie
  • 06. Was bedeutet Erziehung? bewusste und beabsichtigte Einflussnahme auf das Handeln eines einzelnen Menschen oder einer Gruppe von Menschen im Hinblick auf ein bestimmtes Ziel
  • 07. Was ist Erziehungspsychologie? Teil der Päd. Psych., der sich nicht mit Bildungsprozessen, sondern mit Erziehung im engeren Sinn befasst, etwa mit dem Einfluss elterlicher Erziehungsmaßnahmen auf die Entwicklung des Kindes
  • 08. Was ist Bildungspsychologie? Teil der Päd. Psych., der sich mit der Untersuchung des Lehrens und Lernens befasst
  • 09. Wodurch zeichnet sich die Instruktionspsychologie aus? Grundlagenwissenschaft, die sich mit den Prozessen des Anleitens und der Vermittlung befasst und keine auf den Unterricht angewandte Allgemeine Psychologie konzentriert sich auf die Erforschung von Vermittlungsprozessen in den einzelnen Unterrichtsfächern - bspw. auf den Schriftspracherwerb konzentriert sich vorwiegend auf Prozesse - wie wird angeleitet, wie wird Wissen erworben - und weniger auf Produkte des Lehrens und Lernens
  • 10. Wie können Eltern nach Hoffman auf Fehlverhalten von Kindern reagieren? - Liebesentzug - Machtausübung - induktive Erziehung: Erziehungpraktik, die Kinder auf die Auswirkungen ihrer Handlungen für andere Menschen hinweisen
  • 11. Welche Seiten hat die Internalisierung einer Norm nach Hoffman? - affektiv-motivationale: zeigt sich in Situationen, in denen die fragliche Norm mit einem egoistischen Motiv in Konkurrenz steht - kognitive: zeigt sich darin, dass die Konsequenzen der Nichteinhaltung vorweggenommen und die Handlungen als richtig oder falsch beurteilt und begründet werden - Erlebnisseite
  • 12. Wie beschreiben Kuczynski et al. die Internalisierung von Normen? als bidirektionalen Prozess - Eltern fordern ihre Kinder - Kinder fordern ihre Eltern --> bidirektionales Sozialisationsmodell
  • 13. Was ist das Early-Starter-Modell? ein Modell zur Entstehung von Gewalt und Aggression
  • 14. Welche Thesen beinhaltet das Early-Starter-Modell von Patterson? - Die Vorläufer von antisozialem und delinquentem Verhalten sind in der Familie zu finden, und sie liegen in der Kindheit, lange bevor negative Einflüsse und Vorbilder in Gruppen von gleichaltrigen Jugendlichen einen ungünstigen Einfluss ausüben können. - Weil sie früher angesiedelt sind und weil sie den Erwerb elementarer zwischenmenschlicher Fähigkeiten betreffen, üben sie – insgesamt betrachtet – einen viel nachhaltigeren Einfluss auf die spätere Entwicklung zu angepasstem oder abweichendem Verhalten aus als die Gleichaltrigengruppe im Jugendalter.
  • 15. Was sind die Late Starter nach Patterson? geringeres Risiko, auf die schiefe Bahn zu geraten und mit besseren Chancen, den Weg zurück zu finden
  • 16. Welche Themen werden in der zukünftigen Päd. Psychologie eine Rolle spielen? - die Überprüfung der Effektivität von Bildungsmaßnahmen und des Bildungssystems durch Evaluationsstudien, beispielsweise internationale Schulleistungsvergleiche, sowie die Erarbeitungvon Verbesserungsvorschlägen; - die Entwicklung und Erprobung adressatenspezifischer Lehr- und Lernmaterialien, beispielsweise für Behinderte (z. B. Computer und Roboter mit Spracheingabe); - die Abschätzung der Wirkung von speziellen Medieninhalten, beispielsweise Mediengewalt, auf Kinder und Jugendliche sowie die Entwicklung und Erprobung von medienpädagogischenMaßnahmen; - die psychologische Begleitung der Einführung und Gestaltung neuer Medien in Bildungsmaßnahmen und Instruktionsprozessen, beispielsweise beim E-Learning; - die Entwicklung und Erprobung allgemeiner und spezifischer Maßnahmen und Materialien zur Gesundheitserziehung; - die Untersuchung von Erziehungsprozessen in neuen Familienstrukturen; - die Prüfung der Auswirkungen von Fremdbetreuung in Krippen, Kindergärten und Horten auf die Entwicklung von Kindern; -  die Analyse von Problemen beim Zusammenleben in einer kulturell heterogen zusammengesetzten Gesellschaft und die Entwicklung von Vorschlägen zur interkulturellen Erziehung; - die Beratung und Unterstützung der Betroffenen bei der Auflösung und Neugründung von Familienstrukturen (Scheidungsmediation).