HP Psych (Fach) / Psyche (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Fachbereiche die sich mit psychischen / psychiatrischen Erkrankungen beschäftigen
Diese Lektion wurde von HPA2012 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Fachbereiche, die sich mit psychischen / psychiatrischen Erkrankungen beschäftigen - Psychiatrie - Psychologie - Neurologie - Psychosomatik - Psychotherapie o es gibt Überschneidungen zwischen all diesen Fachbereichen o insbesondere die Psychiatrie ist eine Schnittstelle zwischen den erwähnten Fachbereichen und zusätzlich der somatischen (körperlichen) Medizin
- Psychiatrie / Was ist das? - griech.: Psyche = Seele und iatros = Arzt / iatrik = (ärtzliche) Heilkunst - => "Seelenheilkunde" - setzt eine Krankheit voraus - Die Psychiatrie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Präventation (Vorbeugung), Diagnostik (Erkennen) und Therapie (Behandlung) psychischer (seelischer) Erkrankungen beschäftigt, einschließlich ihrer Lehre und Forschung - oft wird eine Psychiatrische Klinik auch als "Psychiatrie bezeichnet - Die moderne (naturwissenschaftliche) Psychiatrie begann sich erst Mitte des 19. Jahrhundert zu entwickeln - Wilhelm Griesinger (Arzt, 1817-1868) vertrat die These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns - Von Emil Kraeplin (Psychiater 1856-1926) stammen die Grundlagen des heutigen Systems der Klassifizierung psychischen Störungen. Er gilt als Begründer der modernen empirisch orientierten Psychopathologie, mit der in ersten Ansätzen ein psychologisches Denken in der Psychiatrie üblich wurde. - Kurt Schneider veröffentlicht 1931 das sogenannte "tridische System", welches die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts war - Durch Einsatz und die Entwicklung der Psychopharmaka (insbesondere der Neuroleptika Anfang der 1950er Jahre) verändert sich die Therapie psychischer Erkrankungen grundlegend - die dadurch bestehende "Behandelbarkeit" von Psychosen (bes. der Schizophrenie) hatte eine Reihe von gesetzlichen Reformen im Bereich der Psychatrie zur Folge - In den 1970er Jahren wurden in den westlichen Ländern seelische Erkrankungen als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt - 1992 führt die WHO die ICD (International Classification of Diseases, ein weltweit standardisiertes Klassifizierungssystem) ein, welche das "triadische" System ablöst und zur Entwicklung eines neuen Krankheitsverständnisses in der Psychiatrie beiträgt.
- Wichtige Teilbereiche der Psychiatrie: - Klinische Psychiatrie - Biologische Psychiatrie - Psychopharmakologie / Pharmakopsychiatrie / Psychopharmakotherapie - Sozialpsychiatrie - Gerontopsychiatrie - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Forensische Psychiatrie
- Klinische Psychiatrie beschäftigt sich mit den klinischen Erscheinigungen psychischer Störungen und deren Ätiologie (Entstehung/Ursache), Diagnostik, Therapie und Präventation
- Biologische Psychiatrie bedient sich biologischer Untersuchungsmethoden (neuroanatomische, neurophysiologische, neuropathologische, biochemische, genetische) zur Erforschung z.B. der Vererbbarkeit von psychischen Erkrankungen