Gesundheitstrainer (Fach) / Einführung in den Gesundheitssport (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Einführung

Diese Lektion wurde von altobella erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definieren Sie kurz und stichpunktartig einen Ansatz zur Erklärung des Begriffes Gesundheit. Nach der Definition der WHO ist Gesundheit der Zustand körperlichen, geistigen uns sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. 
  • Definieren Sie die Begriffe Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention und erklären sie geben Sie für jeden Präventionsbereich ein Beispiel an. Unter Primärprävention versteht man Maßnahmen, die gesundheitserhaltend oder krankheitsvorbeugend wirken. Beispiel: Bewegung, gesunde Ernährung oder Impfungen.  Sekundärprävention umfasst Maßnahmen der Krankheitsfrüherkennung sowie der Verminderung der Entstehung von Erkrankungen bei bestehenden Risikofaktoren. Beispiel: Vorsorgeuntersuchungen. Tertiärprävention beinhaltet Maßnahmen, die eine Verschlechterung von krankheits- oder verletzungsbedingten Dauerschäden verhindern (Verhinderung eines Rezidivs). Beispiel: Anschlussheilbehandlung (AHB).
  • Definieren Sie die Begriffe Verhaltens- und Verhältniskprävention und erklären Sie deren Zusammenhang anhand eines selbstgewählten Beispiels. Verhaltensprävention will die Vermeidung von gesundheitsgefährdenden Verhalten erzielen (z.B. Vernachlässigung der Zahnpflege). Verhältnisprävention bezieht sich auf die Umgestaltung der Verhältnisse im Sinne einer Verminderung von gesundheitsschädlichen äußeren Einflüssen (z.B. Anschaffung einer elektrischen Zahnbürste und Eieruhr).
  • Erklären Sie den Begriff Risikofaktor. Unter Risikofaktor versteht man Verhaltensweisen, Umwelteinflüsse und Körpermerkmale, die krankmachend oder gesundheitsbeeinträchtigend auf den menschlichen Organismus einwirken können. 
  • Welche beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Risikofaktoren kennen Sie? Nicht beeinflussbare Risikofaktoren:  Geschlecht  Alter  Genetik Beeinflussbare Risikofaktoren: Rauchen  Bluthochdruck  Diabetes mellitus Typ 2 Bewegungsmangel  Übergewicht  Stress
  • Erklären Sie die drei übergeordneten Ziele des Gesundheitssports. Gesundheitswirkungen: Stärkung körperlicher und geistiger Gesundheitsressourcen, Abbau von Risikofaktoren sowie die Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden.  Verhaltenswirkungen: Verhaltensänderung, welche Personen befähigt, selbst Kontrolle über ihre Gesundheit auszuüben und diese an regelmäßige gesundheitswirksame sportliche Aktivität zu binden.  Verhältniswirkungen: Gesundheitssportprogramme für eine möglichst breite Klientel zugänglich zu machen. 
  • Nennen Sie 6 spezifische Kernziele, die eine Gesundheitssportmaßnahme anvisieren sollte. Gesundheitswirkungen: Stärkung physischer Gesundheitsressourcen (Verbesserung der motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, Entspannung Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen (Steigerung des Wohlbefindens, Stimmungsverbesserung) Verminderung von Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck etc.) Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden (z.B. Rückenschmerzen, Stress etc.) Verhaltenswirkungen: Aufbau von Bindung an gesundheitssportliche Aktivität (z.B. Reduzierung von Barrieren) Verhältniswirkungen: Verbesserung der Bewegungsverhältnisse (Gesundheitssportangebote)