Unfallchirurgie (Fach) / Sprunggelenksfraktur (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

f

Diese Lektion wurde von drmang erstellt.

Lektion lernen

  • Sprunggelenkfraktur Synonym? Ätio? Syn: Knöchelfraktur, Malleolarfraktur Ätio: Umknicken, Suppinationstrauma, Pronationstrauma, Distorsionstrauma
  • Einteilung der Sprunggelnksfrakturen Nach Weber: Fraktur immer in Bezug zur Syndesmose Weber A: Fraktur unterhalb der Syndesmose, Syndesmose intakt Weber B: Fraktur auf Höhe der Syndesmose, meist Teilriss der Syndesmose Weber C: Fraktur über der Syndesmose, Syndesmose rupturiert, membrana interossea bis zur Fraktur rupturiert   Alternative Kalssifikation: Nach LAuge-Hanson: richtet sich nach Unfallmechanismus
  • Nenne 3 Sonderformen der Sprungelenksfraktur; Erkläre! Maissoneuv-Fraktur: hohe Weber-C-Fraktur mit subkapitaler Fibularfraktur + Zerreissung der Membrana interossea + Innenknöchelfraktur oder Riss des Lig. deltoideum Trimalleoläre Fraktur: Innen+Außenknöchel + zusätzlich Ausriss des hinteren Volkmanndreiecks Sprunggelnksluxationsfraktur: bimalleoläre Fraktur: Sprengung der Malleolengabel, völlige Instabilität
  • Diagnostik Sprunggelenksfraktur Sprunggelenk in 2 Ebenen,evtl ganzer Unterschenkel wegen hohen Frakturen  
  • Therapie Sprungelenksfrakturen Weber A ohne Dislokation und intakter Syndesmose: konservativ 6 Wochen Gips Weber B+ Weber C: Operativ Außenknöchelfraktur: Zugschraube, evtl Plattenosteosynthese Nacht der Syndesmoseund von evtl.Bandverletzungen Abscherfraktur oder Volkmanndreieck: Zugschraube Sprunggelenksgabelsprengung: Frakturversorgung s.o. + Stellschraube für 6 Wochen Post-OP 6 Wochen Gips, Teilbelastung nach 6 Wochen, nach 8 Wochen Vollbelastung
  • Komplikationen nach Sprunggelenkfraktur? akut vor Versorgung: Drucknekrosen der Haut durch Gelenkverrenkung --> evtl. schnelle Reposition nötig Gelenkinstabilität posttraumatische Arthrose Osteomyelitis Bruch des Osteosynthesemarterials TBVT