Unfallchirurgie (Fach) / Schenkelhalsfrakturen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

s

Diese Lektion wurde von drmang erstellt.

Lektion lernen

  • Schenkelhalsfrakturen Ätio? Typischer Patient? Ätio: direktes Trauma, Sturz auf Oberschenkel oder Hüfte typische Fraktur des alten Menschen, Osteoporose spielt eine sehr große Rolle; Frauen nach der Menopause besonders häufig betroffen (Das Risiko einer Schenkelhalsfraktur verdoppelt sich nach der Menopause alle 5 Jahre)
  • Einteilung der Schenkelhalsfrakturen? 1. Mediale Schenkelhalsfrakturen (innerhalb der Gelenkkapsel) Adduktionsfrakturen (90% d.F.) Abduktionsfrakturen (selten, meist stabil mit einstauchung des Kopfes) Einteilung nach Pauwels 1 bis 3 je nach Winkel der Fraktur zur Horizontalen Pauwels 1: <30° (gute konservative Heilungstendenz) Pauwels 2: 30°-50° Pauwels 3: >50° (erhebliche Scherkräfte, instabile Fraktur)   2. laterale Schenkelhalsfrakturen (eher selten, liegen außerhalb der Kapsel)
  • Schenkelhalsfrakturen Unterschied von Adduktionsfrakturen und Abduktionsfrakturen? Adduktionsfrakturen (sehr häufig): Varusstellung (o-Stellung) der Fragmente: OP-Indikation Abduktionsfraktur (selten): X-Stellung/Valgusstellung, Eingestauchte Fraktur: konservative Therapie möglich
  • Typische Klinik der Schenkelhalsfrakturen? typisch: Bein scheinbar verkürzt und außenrotiert; v.a. bei Adduktionsfrakturen   bei Abduktionsfrakturen: evtl wenig klinische Symptome, evtl. Stauchungs- und Klopfschmerz der Hüfte
  • Nenne 2 Klassifikationen der medialen Schenkelhalsfraktur! Erkläre jeweils! 1. Pauwels-Klass: Pauwels 1: Frakturlinie <30° Pauwels 2: Frakturlinie zwischen 30-50° Pauwels 3: Frakturlinie >50°   2. Garden-Klassifikation: Garden 1: stabile gestauchte Fraktur (Abduktionsfraktur) Garden 2: komplette aber stabile Fraktur Garden 3: verschobene, instabile Fraktur, Fragmente haben noch Kontakt Garden 4: vollständige Dislokation
  • Therapie Schenkelhalsfrakkturen konservativ: Abdktionfrakturen (eingestaucht): 7 Tage Bettruhe, KG, zunehmend Belastung operativ: Junge Pat: Kopferhaltende Osteosynthese (2-3 Zugschrauben möglichst innerhalb 6 Stunden nach Unfall(Kopfdurchblutung!) Dynamische Hüftschraube: Kompression auf den Frakturspalt, sofort belastungsstabil Ältere Patienten: Femurkopfprothese/Duokopfprothese oder TEP Wichtig: möglichst frühe Belastung um Komplikationen zu vvermeiden
  • Prognose Schenkelhalsfraktur? Komplikationen? Ergebniss abhängig von Art der Fraktur (gut: Pauwels 1, schlecht Pauwels 3) und auch Knochenqualität (Osteoporose!?) 6% perioperative Letalität (v.a. wegen Alters) Komplikationen: Hüftkopfnekrose, Schenkelhalspseudarthrose,  Luxationsneigung Hüftgelenk,  aseptische Prothesenlockerung, Protheseninfektion, periartikuläre Verkalkungen durch vermehrte Kallusbildung, Thrombosegefahr
  • Osteoporoseprophylaxe? Therapie? Prophylaxe: körperliche Aktivität Kalzium + Cholecaciferol-Zufuhr Alkohl + Nikotinkarenz Östrogen-gestagen-Substituion Therapie: Kalzium Cholecaliferol (Vit D) Bisphosphonate für 2-4 Jahre Protektorhosen