Anatomie und Physiologie (Fach) / Gehirn 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 43 Karteikarten

Cerebellum, Rückenmark

Diese Lektion wurde von Ralf0035 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Eine Struktur im Mittelhirn: Vierhügelplatte besteht aus zwei Hügelpaaren: Colliculi superior und anterior sind wichtig für die optisch akustischen Fluchtreflex
  • Aufgaben des Mesencephalon: ist für die automatische Motorik zuständig! Hat spezielle Aufgaben im EPMS: Hinwendung und Fluchtreflex Zuständig für die Reflexe im Gesicht Bei Ausfall Maskengesicht bei Parkinsonpatient
  • MHS: Mittelhirnsyndrom
  • Aufgabe des Pons: Durch die Brücke ziehen efferentsen durch das gesamte Gehirn bis zum Rückenmark und afferentsen in Gehirn Es gibt auch eine Querverbindung ins Kleinhirn Komminikationsstelle Hirnnervenkerne
  • Verlängertes Mark: Medulla Oblongata Das Wichtigste Steuerzentrum der Reflexe!!!!!
  • Aufgaben der Medulla Oblongata: Atmungsregulation Kreislaufregulation Schluckreflex Niesreflex Brechreflex Kerne für Hirnnerven Messung des PH Wertes Messung des Absoluten Sauerstoff, CO2 Gehalt ( Partitialdruck = pCO2+ pO2) Messung von Bicarbonat
  • BHS: Bulbarhirnsyndrom Keine Motorik mehr!!
  • Formatio reticularis: Netzförmige Anordnung von grauer Substanz Erstreckt sich vom Mesenchephalon bis zum Beginn des Rückenmarks!! Diese Zellen sind sogenannte Interneurone  = Zuständig für Aufmerksmkeit Konzentration Wachheit und Schlaf Brechzentrum
  • CRTZ: Chemorrezeptor Trigger Zone  (übelkeit schlecht Gefühl) Medikamente greifen dort!
  • Bio rythmus dauert : ca 24 Stunden  In der Nacht fällt der Blutdruck Parasympatikus am Vormittag am Stärksten ( Sresshormon)
  • Bei Leistungsfähigkeit gibt es einen : 90 min Rhythmus vom Licht abhängig!! Zirbeldrüse (Epiphyse) für Licht zuständig!!
  • Aufbau des Cerebellum: Hat re. und li. Kleinhirnhemisphären, die durch: das Vermis = Kleinhirnwurm verbunden sind !!! hat Gyri und Sulci
  • Aufgaben des Cerebellum: Grundtonus des Muskel Eumetrie der Bewegung Koordination der Bewegung wichtig für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts!!
  • Das Rückenmark: Medulla Spinale liegt im Canalis vertebralis! Beginnt am Foramen Magnum dort wo dei Medulla Oblongata aufhört!! Und geht bis zum L2 Danach sind nur noch Nerven
  • Ende des Rückenmarks: Conus medullaris  Filum terminales Cauda equina
  • Aufgaben des Rückenmarks: gehört zum ZNS und ist dem Gehirn untergeordnets Rechenzentrum Das Gehrin muss und wird immer mitinformiert!!! Das Rückenmark ist ein eigenständiges Rechenzentrum und Reflexzentrum
  • Aufbau des Rückenmarks: Das Rückenmark besteht funktionell aus 31 Segmenten ( dazu 31Spiralnerven)  1 Segment ist Zuständig für eine Körperregion und einem Muskel Die Muskel die aus einem speziellen Segment versorgt werden heißen: Kennmuskeln!!!!
  • Ein Körperteil nennt man: Dermaton
  • Die Gürtelrose: Herpes Zoster Man sieht über die Haut welches Segment betroffen ist!!
  • Versorgung von Haut, Muskel des Hals, Obere Extremität, Atemmuskulatur, Nervus Frenikus( Zwerchfellnerv): cervikalsegmente Anzahl : 8
  • Wieviele Thorakalsegmente gibt es : 12 Entspringen bei den Interkostalnerven
  • Untere Extremität, Bauchraum, äußere Geschlechtsorgane: Lumbalsegmente Anzahl : 5
  • Untere Extremität, Bauchraum, innere Geschlechtsorgane: Sakralsegmente Anzahl: 5
  • Haut am Damm: Steißbeinsegmente: Anzahl: 3
  • Querschnitt des Rückenmarks Ähnlich wie beim Gehirn hat man eine: graue Substanz : schaut aus wie ein Schmetterling weiße Substanz : ist aussen um den Smetterling, sind Faser Bahnen: efferente- EPS, EPMS afferente - Haut ( Tastkörper)
  • Genaue Betrachtung eines Segments im Querschnitt Die Graue Substanz ist wie bei einem Schmetterling angeordnet und hat li. und re. jeweils drei Teile: Vorderhorn = cornu anterius Seitenhorn = cornu latterale Hinterhorn = cornu posterius
  • cornus anterius = die Motorischen Vorderhornzellen se starten efferente Bahnen zum Muskel ( Alpha und Gammamotoneuronen) ziehen über den Spiralnerv und enden mit den motorischen Endplatten!!!
  • Cornu laterale = Ursprungszellen des vegetativen Nervensystem Sympatikus und Parasympatikus Efferenzen über die Spiralnerven an die Organe und Gefäße Sympatikus - thorokolumbal Parasympatikus- Sacrale
  • Furchen und Spalte bei einem Segment: fissura mediana anterior sulcus medianus posterior sulcus lateral anterior sulcus lateral posterior canalis centralis
  • cornu posterius: Es münden afferente Bahnen hinein ( Sensible Bahnen)  Die Nervenzelle die die afferentsen hineinschicken, liegen außerhalb des Rückenmarks. Die Ansammlung dieser sensiblen Nervenbahnen nennt man: Spinalganglion
  • Aus was setzt sich ein Spiralnerv zusammen: aus efferente und afferente Bahnen!!!
  • Aufbau eines Spiralnerv: Wurzelfäden ( Fila radikularia) beim Vorder und Hinterhorn werden gebündelt zu: Vorderwurzel ( Radix ventralis) und Hinterwurzel ( Radix dorsalis) Vorder und Hinterwurzel vereinigen sich zum Spiralnerv!  Und gliedert sich gleich zum Ramus Ventralis und Dorsalis
  • Wurzelfäden: Fila radikularia
  • Vorderwurzel: Radix ventralis
  • Hinterwurzel: Radix dorsalis
  • Wurzelentzündung: Radikulitis
  • Kinderelähmung: Poliomyelitis
  • Beim Spiralnerv ziehen dieafferenten Bahnen an den: Hinterwurzeln hinein!  
  • 1 Unterteilung des Rückenmarks: durch vordere und hintere Fissur  fissura anterior und posterior unterteilt das Rückenmark in zwei Hälften!
  • 2te Unterteilung des Rückenmarks: erfolgt über das Hinterhorn in: Vordererstrang  funiculus anterior Seitenstrang funiculus lateral = Vorderseitenstrang aus Phsiologischen Gründen zusammengefasst Hinterstrang  funiculus posterior Generell hat man Auf und Absteigende Bahnen im Rückenmark!!!!
  • Absteigende efferente Bahnen im Rückenmark: Epms + Pyramidensystem
  • Aufsteigende afferente Bahnen im Rückenmark: kommen aus den Sinnesrezeptoren ( Haut, Knochen, Muskel)  
  • Die Empfindungen werden aufgenommen im: Vorderenseitenstrang verlaufen die Bahnen für Druck, Schmerz, Temperatur) ins Gehirn ( Gyrus postcentralis) Empfindungen entstehen!!!! (afferent)   Hinterstarng verlaufen die Bahnen von Haut, Muskeln , Sehnen und Gelenke, Berührung, Tasten ( efferent) Protopathische Sensibilität