Geschäftsprozesse (Fach) / Beschaffung und Bevorratung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten
Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren, Beschaffungsmanagement, Beschaffungsplanung, Beschaffungsdurchführung, Zahlungsarten, Lagerung & Lagerverwaltung, Beschaffungs- und Lagercontrolling, Rahmenverträge
Diese Lektion wurde von tobiasknull erstellt.
- Was beinhaltet die Beschaffung? Beschaffung von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien
- Was bedeutet zentrale Beschaffung? , ... der gesamte Einkauf eines Unternehmens erfolgt von einer zentralen Einkaufsabteilung.
- Was ist die dezentrale Beschaffung? ,... die Einkaufsabteilungen sind räumlich oder sachlich getrennt.
- Vorteile der zentralen Beschaffung günstige Preise, günstige Lieferungs- und Zahlungsbedingungen geringer Personalaufwand bessere Koordination aller Einkäufe Einheitliche Entscheidung
- Nachteile der zentralen Beschaffung? lange Informationswege zunehmende Bürokratisierung (schreibaufwand) Verlangsamung der Einkaufsabwicklung
- Vorteile der dezentralen Beschaffung? bessere Kontakte zu den Bedarfsstellen schnelle Einkaufsabwicklung schnelle Anspassung auf Veränderungen
- Nachteile der dezentralen Beschaffung? ungünstige Preise, ungünstige Lieferungs- und Zahlungsbedingungen durch den Einkauf kleinerer Mengen.
- Sortimentsdisposition? was soll einkauft werden (Art, Qualität, ...)
- Zeitdisposition als Beschaffungsplanung? wann soll bestellt werden Bestellpunktverfahrenoder Bestellrhytmusverfahren
- Was ist der Nettobedarf bei der Beschaffung? Der zu beschaffende Bedarf ist der Nettobedarf
- Definition zu Primärbedarf Menge der herzustellenden Erzeugnisse
- Definition zu Sekundärbedarf Stücklistenauflösung in Baugruppen, Einzelteile und Materialien
- Definition zu Tertiärbedarf Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen
- Definition zu Zusatzbedarf ungeplanter Bedarf
- Wie wird der Nettobedarf berechnet? Sekundärbedarf + Tertiärbedarf + Zusatzbedarf----------------------------- = Bruttobedarf - disponierbarer Lagerbestand--------------------------------------------- = NETTOBEDARF
- Unterschied zwischen programm- und verbrauchsorientiert! programmorientiert: Bedarf anhand von Kundenaufträgen verbrauchsorientiert: Bedarf anhand des Verbrauchs der letzten Perioden
-
- Welche Beschaffungsarten gibt es? Einzelbeschaffung (Spezifikation) Just-in-time-Beschaffung (sofortiger Verbrauch - häufig genutzes Mater.) Auftragsorientiert (weniger geläufige Materialien) Vorratsbeschaffung (bei Kleinteilen, die immer benötigt werden)
- Was ist eine ABC- Analyse? A-Güter mit hohem Wertanteil - niedriger Mengenanteil C-Güter mit niedrigem Wertanteil - hoher Mengenanteil B-Güter liegen zwischen A- und C-Güter
- Was ist eine XYZ-Analyse? X-Güter kann man planen, weil deren Verbrauch nur geringe Schwankungen aufweisen Z-Güter kann man nur schwer voraus planen - schwer schwankender Materialbedarf Y-Güter liegen zwischen X- und Z-Güter
- Was ist eine Wertanalyse? Hierbei handelt es sich um ein systematisches Verfahren, dass die Aufgabe hat, die Leistungen und Prozesse des Unternehmens zu verbessern um so die Kosten zu reduzieren.
- Welche Entscheidungskriterien gibt es bei der Eigenfertigung bzw. Fremdbezug/ Fremdfertigung? Kostenvergleich technisches Know-how Kapazitäten Beschaffungs- bzw. Fertigungsdauer
- Typische Kriterien zur Auswahl eines Lieferanten? Materialqualität Materialinnovation Lieferungs- und Zahlungsbedingungen betriebliche Situation Flexibilität Zuverlässigkeit Zusatzleistungen Garantie Gewährleistung Kulanzleistungen ...
- In Bezug auf Rahmenverträge Welche Arten gibt es ? Lieferplan (zeitlich festgelegte Termine) Kontrakt (Abruf) Des Weiteren: bessere Kondition, Verlängerung der Gewährleistung, Rabatte, Bonis am Ende des Jahres, ...
- Zeitraum für eine verlegte Inventur? 3 Monate vor oder 2 Monate danach
- Zeitraum zur Stichtagsinventur? 10 Tage vor oder 10 Tage danach
- Just-in-Time- Verfahren Vorteile für das Unternehmen (Abnehmer) Einsparung von Lagerkosten Verminderung der Kapitalbindung
- Just-in-Time- Verfahren Nachteile für das Unternehmen (Abnehmer) Hoher Planungs- und Dispositionsaufwand Gefahr der Lieferungsverzögerung Hohe Abhängigkeit vom Lieferanten
- Just-in-Time- Verfahren Vorteile für den Lieferanten Aufbau einer dauerhaften Geschäftsbeziehung Sicherung der Produktion
- Just-in-Time- Verfahren Nachteile für den Lieferanten Abhängigkeit vom Abnehmer Risiko des Lieferverzugs Einrichtung zusätzlicher Lager
- Just-in-Time- Verfahren Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen mögliche Verlagerung von LKW auf Schienen - Schonung der Umwelt verstärkter LKW- Verkehr und damit zunehmende Umweltbelastung
- Was sind Fehlmengen kosten? Wenn der Materialbedarf nicht gedeckt ist entstehen Fehlmengenkosten. Stillstandskosten in der Produktion Löhne und Gehälter Zahlung von Konventionalstrafen Imageverlust bei den Kunden
- Wie wird der durchschn. Lagerverbrauch berechnet, wenn ein Jahresanfangsbestand und vier Quartalsendbestände vorhanden sind? AB + SBq1 + SBq2 + SBq3 + SBq4-------------------------------------------------- 5
-
- Wie wird die durchschn. Lagerdauer berechnet? 360----------- LU LU Lagerumschlagshäufigkeit
- Wie wird die Lagerumschlagshäufigkeit berechnet? Jahresverbrauch-----------------------------------durchschn. Lagerbestand
- Wie werden die Lagerzinsen berechnet? 1. Den Lagerwert berechnen (immer bezogen auf durchs. Lagerbestand) durchn. Lagerbestand x Preis 2. Berechnung des Lagerzinssatzes Jahreszinssatz -------------------- x durchschn. Lagerdauer 360 = Lagerzinssatz für die durchn. Lagerdauer 3. Lagerzinssatz (durchn. Lagerdauer) x Lagerwert ------------------------------------------------------------------ 100