Universität Innsbruck (Fach) / Wirtschaftsinformatik 3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
Ziele der Vernetzung
Diese Lektion wurde von johanneklein erstellt.
- Ziele von Netzwerken/Vernetzung 1. Gemeinsame Nutzung von Daten, Hardware, 2. Bessere Erreichbarkeit von Kommunikationspartnern 3. Leichtere Informationssuche 4. Zentralisierung von Verwaltung und Support (Kosteneinsparungen und höhere Qualität) 5. Datensicherheit und Datenschutz
- Klassifikation von Netzwerken 1. strukturell - nach der Netzwerktopologie (Ring, Bus, Stern etc.) 2. geographisch - nach dem Ausdehnungsgrad (PAN, LAN, MAN, WAN) 3. physikalisch - nach dem Medium (Glasfaser, Kupferkabel, Funk, Infrarot etc.) 4. konzeptionell - nach dem Übertragungsverfahren (Ethernet FDDI) 5. Leistung – nach der Bandbreite: 6. organisatorisch - nach dem Betreiber: öffentliche vs. private 7. nutzerbezogen - nach nach der Nutzergruppe: Intranet, Extranet, Internet 8. funktional - nach der Funktion/Zielgruppe: Benutzer - front-end, Server - backend, Netzwerke - Backbone-Netze
- Netzwerktopologie (Struktur von Verbindungen zwischen den Stationen eines Kommunikationssystems) Grundstruktur: Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen zwei Kommunikationspartner Ringnetz: geschlossene Kette von gerichteten Punktzu-Punkt-Verbindung (Multiring ist eine Überlagerung von Einfachringe) Sternnetz: Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen einer zentralen Vermittlungsstation und n Teilnehmerstationen Busnetz: Verbindungen zwischen einem (passiven) Bus und n Teilnehmerstationen. Die Signalausbreitung erfolgr ausgehend von der sendenden Station – in beide Richtungen Baumnetz: Entsteht aus Kaskadierung von Stern- oder Busnetzen
- Eigenschaften Ringnetz 1. Minimaler Zuwachs bei Erweiterung 2. Vorteilhaft bei weit räumig verteilter Netze 3. Anzahl an Teilstrecken, die eine Nachricht unterwegs ist:maximal n-1 bei n Stationen 4. Wegewahl nicht nicht erforderlich 5. Anfällig für Komplettausfall 6. Lange Übertragungsdauer bei vielen Knoten
- Eigenschaften Sternnetz 1. Geringe Leitungsanzahl 2. Ein- und Ausgliederung von Stationen sehr einfach 3. Totaler Zusammenbruch der Kommunikation nur bei Ausfall der Zentralstation 4. Einfache Fehlerdiagnose 5. Gesamtlänge der Verbindungsleitungen kann sehr groß sein
- Eigenschaften Busnetz 1. Ausfall einer Station hat keine Auswirkung auf die übrigen Stationen 2. Einfaches Hinzufügen weiterer Stationen 3. Wegewahl ist nicht notwendig, da Nachrichten alle Stationen erreichen 4. beschränkte Busläng
- Netzklassen - geographisch personal area network (PAN):verbindet Geräte einer Person miteinander - kurze Reichweite local area network (LAN):verbindet Geräte eines Standortes miteinander metropolitan area network (MAN):Verbindung mehrerer LANs im geographisch abgegrenzten Raum - 5-15km wide area network (WAN):Große geografische Ausdehnung, Verbindung von Teilnetzen
- Datenübertragungsmedien kabelgebunden:GlasfaserkabelKupferkabel kabellos:InfrarotlaserTerrestrischer Fun
- ISO/OSI-Schicht - TCP/IP-Protokollfamilie ISO/OSI-Schicht vs. TCP/IP-Protokollfamilie 7 Anwendungsschicht 6 Darstellungsschicht ===> Prozess/Applikation (FTP,SMTP,HTTP) 5 Kommunikationsschicht _________________________________________ 4 Transportschicht ===> Host to Host (TCP) 3 Vermittlungsschicht ===> Internet (IP)_________________________________________ 2 Sicherungsschicht ===> Lokales Netz (Ethernet) 1 Physische Schicht
- Protokolle des Internets IP (Internet Protocol) - Vermittlung von Datenpaketen im Netzwerken (Neu IPv6) TCP (Transmission Control Protocol) - Übertragung einer Nachricht vom Start- zum Zielknoten SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) - Austausch von E-Mails HTTP (HHypypertext Transfer Protocol) - Läd Webseiten und andere Daten aus dem WWW in einen Webbrowser
- VoIP – Grundlegende Funktionsweis - Sprachübertragen via Internet Protokoll (IP- über Gateways auch ins Telefonnetz 1) Umwandlung der Sprache per Analog/Digital-Wandler und wieder zurück2) Paketierung des kontinuierlichen Datenstrom