Anatomie und Physiologie (Fach) / Unterarm (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 44 Karteikarten

Der Unterarm die Hand Fingerbeuger Fingerstrecker

Diese Lektion wurde von Ralf0035 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Unterarm besteht aus: Radius Ulna
  • Gelenk zwischen Humerus und Radius Art. humerorradialis
  • Gelenk zwischen humerus und ulna Art. humeroularis
  • Kopf des Radius Caput Radi
  • proximal Gelenk Caput Radii bildet mit der Ulna ein Zapfengelenk
  • distal Gelenk Ulna bildet mitRadius das Radgelenk
  • distaler Gelenksfortsatz Radius Processus styloideus radii
  • distaler Gelenksfortsatz Ulnar Processus styloideus ulnae
  • Handwurzel carpus
  • Carpus besteht aus: 8 ossa carpi
  • proximale Reihe: Kahnbein Mondbein Dreiecksbein Erbsenbein
  • distale Reihe: Großes Vielecksbein kleines Vielecksbein Kopfbein Hakenbein
  • proximales Handgelenk Art. radiocarpea die proximale Handwurzelreihe und Radius Eigelenk
  • Distales Handgelenk Articulationes (Mehrzahl) intercarpales zwischen proximalen und distalen Handwurzelreihe
  • Mittelhandknochen wie viele ossa metacarpi 5 Mittelhandknochen
  • Gelenk zwischen distalen Handwurzelreihe und Mittelhandknochen Articulationes capometacapalis 1-5
  • Daumenwurzelgelenk Art. metacarpalis pollicis Articulationes capometacarpalis 1 Sattelgelenk
  • Besonderheit beim Daumen? Beim Os Metacapale 1 sind Ossa Sesamoidea viele Muskeln und Sehnen
  • Mittelhandknochen haben: eine Basis (artikuliert mit den Handwurzelknochen) einen Caput ( artikuliert mit den Fingern(digiti)
  • Alle Finger außer dem Daumen haben Fingerglieder: Phalanx proximalis = Grundglied Phalanx mediales = Mittelglied Phalanx distales = Endglied
  • Gelenk zwischen Mittelhand und Fingergrundglied (ausser Daumen) Art. metacarpophalangae Kugelgelenk
  • Gelenk zwischen Grund- und Mittelglied proximales interphalongealgelenk = PIP
  • Gelenk zwischen Mittel- und Endglied distales interphalogealgelenk = DIP
  • Handgelenks und Fingermuskulatur Flexoren (Beuger) Extensoren (Strecker) Pronatoren Subinatoren alle entspringen am distalen Humerus am proximalen Ende von Ulna und Radius
  • Fingerbeuger M. flexor digitorum superficiales (der Oberflächliche) M flexor digitorum profundus ( der Tiefe)
  • Fingerbeuger des Daumens M. flexor pollicis
  • Handwurzel Rinne für Sehnen Sulcus Capri
  • Band das den Sulcus Carpi verschließt Ligamentum transversum capri = Retinacolum flexorium
  • Aus Rinne wird ein Kanal Sulkus Capri wird Canalis Capri
  • Flächenhafte Sehne über Canalis Capri Palmaaponeurose
  • Bei Entzündungen welcher Nerv betroffen Nervus medianus
  • Sehne Tendo
  • Aufbau einer Sehne Um die Sehne herum  Membrana synovialis (Bindegewebe) bildet Flüssigkeit. Zweite Schicht Membrana Fibrosa
  • Sehnenscheide Vagina tendinis  Bei einer Entzündung Tendo vaginitis
  • Sehne welches Gewebe braditrophes Gewebe (sehr schlecht durchblutet und Versorgt)
  • braditrophes Gewebe besteht aus Knorpel Sehnen Hornhaut
  • Fingerstrecker Band retinaculum extensorium
  • Streckersehnen für Finger 2-5 M. extensor digitoru
  • Streckersehne Zeigefinger M. extensor indicis
  • Muskel für den kleinen Finger M. extensor minimi
  • Muskeln des Daumens M. flexor pollicis longus M. extensor pollicis brevis M. extensor pollicis longus M. abductor pollicis brevis M.adductor pollicis longus
  • Daumen pollex  
  • Daumenballen Thenar
  • Kleinfingerballen Hypothenar (viele Muskeln)