Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Investition und Finanzierung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 44 Karteikarten
Kapital und Vermögen, Arten der Finanzierung (Außen-, Beteiligungs- und Fremd-/ Innenfinanzierung, Nominal- und Effektivverzinsung, Abschreibungsfinanzierung, Umfinanzierung, Liquidierung,
Diese Lektion wurde von tobiasknull erstellt.
- Was wird unter dem Begriff der Finanzierung verstanden? Unter dem Begriff der Finanzierung versteht man die Bereitstellung von Geld- und Sachmittel für die betriebliche Leistungserstellung,
- Was versteht man unter dem Begriff "Vermögen"? Unter dem Begriff Vermögen versteht man die Gesamtheit aller Güter, die im Betrieb der Aufgabenerfüllung dienen.
- Was bedeut Kapital? Kapital ist der Gegenwert des Vermögens, welcher Auskunft über das Vermögen gibt. Gliederung in Eigen- und Fremdkapital.
- Welche Arten der Finanzierung gibt es? Grobe Aufstellung der Finanzierung (3 Antworten) Außen- und Innenfinanzierung. Darüberhinaus die Möglichkeit des Leasings.
- Erklärung zur Außenfinanzierung: Wenn ein Unternehmen keine eigenen Mittel aufbringen kann, um eine Investion zu tätigen, dann findet die Finanzierung außerhalb der Unternehmung statt.
- Was versteht man unter Kapitalmarkt? Der Martk für die Eigenfinanzierung und der langfristigen Fremdfinanzierung wird als Kapitalmarkt bezeichnet.
- Was versteht man unter dem Geldmarkt? Der Markt für kürzfristige Fremdfinanzierung wird als Geldmarkt bezeichnet.
- Welche Arten der Außenfinanzierung gibt es? Eigenfinanzierung / Beteiligungsfinanzierung Einlagenfinanzierung Kreditfinanzierung
- Welche Arten der Innenfinanzierung gibt es? Abschreibungsfinanzierung Kapitalfreisetzung Selbstfinanzierung Rückstellungsfinanzierung
- Was gehört zur Eigenfinanzierung? Abschreibungsfinanzierung Kapitalfreisetzung Selbstfinanzierung Rückstellungsfinanzierung Einlagenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung
- Was gehört zur Fremdfinanzierung? Kreditfinanzierung
- Abschreibungsfinanzierung Ordnen Sie jeweils zwei der untern genannten vier Fiananzierungsarten zu: Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung Innenfinanzierung / Außenfinanzierung Eigen- und Innenfinanzierung
- Kapitalfreisetzung Ordnen Sie jeweils zwei der untern genannten vier Fiananzierungsarten zu: Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung Innenfinanzierung / Außenfinanzierung Eigen- und Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung Ordnen Sie jeweils zwei der untern genannten vier Fiananzierungsarten zu: Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung Innenfinanzierung / Außenfinanzierung Eigen- und Innenfinanzierung
- Rückstellungsfinanzierung Ordnen Sie jeweils zwei der untern genannten vier Fiananzierungsarten zu: Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung Innenfinanzierung / Außenfinanzierung Eigen- und Innenfinanzierung
- Einlagenfinanzierung Ordnen Sie jeweils zwei der untern genannten vier Fiananzierungsarten zu: Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung Innenfinanzierung / Außenfinanzierung Eigen- und Außenfinanzierung
-
- Beteiligungsfinanzierung Ordnen Sie jeweils zwei der untern genannten vier Fiananzierungsarten zu: Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung Innenfinanzierung / Außenfinanzierung Eigen- und Außenfinanzierung
- Kreditfinanzierung Ordnen Sie jeweils zwei der untern genannten vier Fiananzierungsarten zu: Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung Innenfinanzierung / Außenfinanzierung Fremd- und Außenfinanzierung
- Was bedeutet Venture Capital? Risiko- oder Wagniskapital, - Venture-Capital-Gesellschaften riskieren ein Wagniskapital in Geschäftsmodelle.
- Was ist Private Equity ? Es ist eien Form des Beteiligungskapitals, wobei Kapitalgeber privat als auch institutioneller Anleger sein können.
- Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es für die Bereitstellung von langfristigen Fremdkapital? Schuldverschreibungen Darlehen Fest- und Kündigungsdarlehen Raten Darlehen Annuitätendarlehen Schuldscheindarlehen
- Welche Möglichkeiten der Finanzung ermöglichen die Bereitstellung von kurzfristigen Fremdkapital? Kontokorrentkredit Lieferantenkredit Wechselkredit Anzahlungen von Kunden (Nominal- und Effektivverzinsung)
- Was versteht man unter einer Schuldverschreibung? Wertpapiere in Form von Anleihen und Pfandbriefen. Anschließender Rückkauf.
- Was versteht man unter: Darlehen ? Es wird bei einem Darlehen eins Geldbetrag zur Verfügung gestellt, der auf eine bestimmte Dauer getilgt werden muss. Mann unterscheidet zwischen Fest- und Kündigunsdarlehen, Ratendarlehen und Annuitätendarlehen.
- Was versteht man unter: Fest- und Kündigungsdarlehen? Es werden nur die regelmäßigen Zinsen für das Darlehen beglichen. Die Rückzahlung des Darlehensbetrages erfolg in voller Höhe am Fälligkeitstag. Man kann über den vereinbarten Zeitraum über das gesamte Kapital verfügen.
- Was versteht man unter: Ratendarlehen Schuldner zahlt regelmäßig zu den Zinsen die Tilgungsrate. Das Ratendarlehen wird auch Abzahlungsdarlehen genannt.
- Was versteht man unter: Annuitätendarlehen? Bei dieser Art des Darlehens steigt der Tilgungsbetrag jährlich an und der Zinsanteil sinkt.
- Was versteht man unter: Schuldscheindarlehen? Schuldscheindarlehen sind langfristige Kredite, die von Großunternehmen aufgenommen werden. Eine Hausbank stellt dem Unternehmen eine langfristige Geldsumme zur Verfügung. Als Sicherheit sind Grundpfandrechte und Bürgschaften zu leisten.
- Was versteht man unter: Kontokorrentkredit? Ein Kontokorrentkredit ist sehr teuer und eigenet sich somit nur der kurzfristigen Geldbeschaffung. Es wird ein Geldrahmen zur Verfügung gestellt, der Hohe Zinskosten enthält. Wird dieser Kreditrahmen jedoch nochmals überschritten, so werden die Zinsen ebenfalls erhöht. Dieser Spielraum dient als Liqiditätsreserve. Die Rückzahlung erfolgt am Ende des Vertragsverhältnisses.
- Was versteht man unter: Lieferantenkredit Lieferant gewährt die Rechnung innerhalb 30 Tage ab Rechnungsdatum zu zahlen. Nutzt man diese 30 Tage aus, so nimmt man einen Lieferantenkredit in Anspruch. Die Kosten wurden bereits bei Angebotserstellung mit einbezogen.
- Was versteht man unter: Wechselkredit? Im Falle einer Nichteinhaltung der Zahlung der monatlichen Tilgung kann die Ware sofort gepfändet werden.
- Was versteht man unter: Nominalverzinsung? Unter der Nominalverzinsung versteht man den Jahreszins. Es wird ein fester Zinssatz vereinbart, der jährlich fällig ist. K x p x t ------------------ 100 x 360
-
- Was versteht man unter: Effektivverzinsung? Bei einer effektiven Verzinsung wird nicht der volle Kreditbetrag ausgezahlt. Wenn beispielsweise ein Effektivzins von 3% gegeben ist, werden von einem Kredit der 100.000 EUR entspricht nur 97% ausgezahlt. Des Weiteren wird der jährliche Nominalzins erhoben.
- Es gibt eine offene und verdeckte Selbstfinanzierung. Was versteht man unter einer verdeckten Selbstfinanzierung? Das Vermögen wird unterbewertet und die Schulden überbewertet. Somit wird der Aufwand höher ausgewiesen und verdeckt den tatsächlichen Gewinn. Diese Reserve wird auch stille Reserve oder stille Rücklage genannt.
- Es gibt eine offene und verdeckte Selbstfinanzierung. Was versteht man unter einer offenen Selbstfinanzierung bei PERSONENGESELLSCHAFTEN Der nicht entnommende Gewinn wird bei den personengesellschaften den Kapitalgebern gutgeschrieben. In der Regel kann nur der Gewinnanteil der Komplementäre als Selbstfinanzierung genutzt werden.
- Es gibt eine offene und verdeckte Selbstfinanzierung. Was versteht man unter einer offenen Selbstfinanzierung bei KAPITALGESELLSCHAFTEN Bei den Kapitalgesellschaften wird der nicht ausgeschüttete Gewinn offen ausgewiesen und erhöht somit das Eigenkapital und die Bilanzsumme. Auch offene Rücklagen genannt.
- Was sind Effekten? Effekten sind Urkunden über Gläubiger- oder Teilhaberrechte.
- Was fällt unter die Gläubigerpapiere? Anleihen Pfandbriefe Bankschuldverschreibungen
- Was fällt unter die Teilhaberpapiere? Aktien, GmbH- Anteile
- Was versteht man unter Factoring? Factoring- Unternehmen kaufen Forderungen an /// abzgl. Zinsen und Provisionen.
- Was versteht man unter Fortfaitierung? Ein Fortfairteur kauft in der Regel nur eine langfristige Exportforderung in Form von Auslandswechseln. Er kann diesen Kauf nicht mehr rückgänig machen!
- Was sagt die goldene Finanzierungsregel? Sie fordert eine Übereinstimmung zwischen Aufnahme von Kapital und dessen Verwendung als Vermögen.
- Welche Investitionsarten gibt es? Ersatz-, Ergänzungs-, Erweiterungs-, Rationalisierungs-, Sicherungsinvestitionen.
- Wie wird das Bruttoinlandsprodukt noch genannt? nominale Bruttoinlandsprodukt