Sportrehabilitation (Fach) / Krankheitsbilder der Wirbelsäule (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Rehabilitatives Training bei ausgewählten Erkrankungen des Bewegungssystems
Diese Lektion wurde von altobella erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Bandscheibenprotrusion und einem Bandscheibenprolaps. Bei einer Bandscheibenprotrusion durchdringt der Gallertkern (Nucleus pulposus) nach und nach die inneren Faserknorpelringe. Dabei bleiben die äußeren Schichten des Faserrings noch intakt. Es kommt zu einer Verwölbung der Bandscheibe mit Druckreizung des hinteren Längsbandes. Ein Bandscheibenprolaps liegt dann vor, wenn der Gallertkern die äußeren Faserknorpelringe durchbricht und austritt.
- Formulieren Sie die Ziele eines rehabilitativen Trainings nach einem Bandscheibenvorfall. Stoffwechselaktivierung des Bandscheibengewebes Statische und dynamische Stabilisation der Wirbelsäule in allen Bewegungsebenen Muskuläres Aufbautraining der rumpfstabilisierenden Muskulatur Wiedererlangung der vollen aktiven und passiven Beweglichkeit Verhinderung eines Rezidivs.
- Nennen Sie fünf geeignete Trainingsübungen, die bei einem Bandscheibenvorfall eingesetzt werden können und begründen Sie ihre Auswahl. Latissimuszug in den Nacken / zur Brust (zur Kräftigung der Rückenmuskulatur). Hier wird die muskuläre Führung der Wirbelsäule verbessert, die letztlich dann auch eine geringere Belastung der Bandscheibe bewirkt. Rudern am Rückenisolator Reverse Butterfly Autostabilisationsübungen am Seilzug (z.B. Zug aus der Flexion/Adduktion/Innenrotation in die Extension/Abduktion/Außenrotation) Hüftstrecken am Hüftpendel oder an der Glutaeusmaschine in Bauchlage, im Stand bzw. am Seilzug in Seitlage zunächst isometrisches, später auch dynamisches Bauchmuskeltraining unter Beachtung der ROM Backextension an der Maschine oder auf dem Pezziball Rumpflateralflexion an der Maschine oder am Seilzug modifiziertes Kreuzheben Stufenlagerung mit Traktion der LWS
- Welche ergänzenden Trainingsmaßnahmen würden Sie bei einer Bandscheibenprotrusion empfehlen? Es sollten zusätzlich funktionelle und rückenschonende Verhaltensweisen erlernt und in den Alltag integriert werden (Rückenschule). Außerdem ist das Rückenschwimmen empfehlenswert bzw. für sportliche Patienten das normale Kraulschwimmen.
- Welche Übungen sind bei einer Bandscheibenprotrusion bzw. einem Bandscheibenvorfall absolut kontraindiziert? Keine Flexions-Rotationsbewegungen der Wirbelsäule Wirbelsäulenaufrichtung aus starker Flexion Scherkraftbelastungen im Lendenwirbelsäulenbereich sterno-symphysiale Belastungshaltung