Anästhesie (Fach) / Anästhesie Pharmakologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten
Anästhesie
Diese Lektion wurde von drmang erstellt.
- Allgemeinaanästhesie Definition? 4 Merkmale? kompletter, reversibler Bewusstseinsverlust Merkmale: Amnesie, Analgesie, Hypnose (Schlaf), spinale Reflexdämpfung
- Was besagt die Meyer-Overton-Regel? Ein Narkotiukum ist um so potenter, desto lipophiler es ist.
- Narkotika; 2 Übergruppen Injektionsnarkotika Inhalationsnarkotika
- Ideale Eigentschaften eines "perfekten" Hypnotikums? (6) schneller Bewusstseinsverlust analgetisch keine Atemdepression kardial-pulmonal stabil muskelrelaxation kostengünstig
- Nenne 6 Injektionsanästhetika Benzodiazepine (Midazolam) Barbiturate (Thiopental/Methohexitall) Etomidat Propofol Hydroxybuttersäure Ketamin
- Barbiturate nenne 2 Wirkstoffe zur Injektionsnarkose Wirkmechanismus? Eingesetzt v.a. bei? Eigenschaften (5) Thiopental Methohexital Eingung nur für Kurznarkosen WM: Agnosimus an der ß-Unterneinheit am GABA a Rezeptor Eigenschaften: strak lipophil, antikonvulsiv, hirndrucksenkend, Atemdepression, keine Analgesie
- Etomidat Eigenschaften? Wirkmechanismus? Besonderer Vorteil? Kurze Wirkungsdauer (4-8 Minuten) GABA-a-Mimetikum Vorteil: keine kardiodepressive Wirkung
- Propofol Wirkmechanismus? Vorteile?(3) Nachteile? (2) Einsatz bei? (2) Warum ist es weis? WM: GABA-A-Aktivierung + Natriumkanal-Hemmung Vorteile: gut steuerbar, keine Akkumulation, angenehme Stimmung nach dem Aufwachen. Nachteile: Atemdepressiv, RR-Abfall Einsatz bei ambulanten Narkosen und bei der TIVA zusammen mit Opioid & Muskelrelaxanz Weis weil :wasserunlösöich, daher in Sojamilch gelöst.
- gamma-Hydroxibuttersäure WM? WM: Gaba-erg Einsatz? i.v.-Anästhetikum, Partydroge
- Midazolam Einsatz in der Anästhesie? Wirkmechanismus? Eigenschaften (5) WM: GABA-A-Rezeptor Agonist Einsatz: Prämedikation, Unterstüzung langer Narkosen Eigenschaften: sedierend, anixolytisch, antikonvulsiv, zentral muskelrelaxierend, Wirkdauer schlecht sterubar
- Ketamin WM? Wirkung? WM: hemmt NMDA-Kanal (Glutamat) Wirkung: , kurze Anästhesie, längere, starke Analgesie, PAtient schläft nicht richtig, eher Dämmerzustand (dissotziative Annästhesie), bronchodillatatorisch Einsatz: Katastrophenmedizin, da nicht Atem bzw. Kreislaufdepressiv Verursacht Alpträume
- Opioide Rezeptoren? (3) Welche ist der wichtigste? Wirkungen? NW? Mü Rezeptor(OP3) 0 wichtigster, Kappa-Rezeptor(für Sedierung), Delta-Rezeptor Wirkungen: Analgesie, Sedierung NW: Obstipation , Übelkeit, Atemdepression, Harnverhalt, Sucht, Juckreiz
- Welche 4 Opioide kommen in der Anästhesie hauptsächlich zum Einsatz? Welche 2 in der post-OP-Analgesie? Fentanyl, Sufentanyl, Alfentanyl, Remifentanyl post-OP: Piritramid (Dipidolor), Pethidin (Dolantin)
- sortiere nach Wirkstärke: Fentanyl, Sufentanyl, Alfentanyl, Remifentanyl Sufentanyl, Remifentanyl, Fentanyl, Alfentanyl
- Morphin Bioverfügbarkeit? i.v. Äquivalent-Dosis? KI(3)? reiner u-Agonist. 30% Bioverfügbarkeit i.v.Dosis 3 mal so viel KI: Asthma bronch. (Histaminfreisetzung), Gallenkolik (Sphinkterspasmus), SS und Stillzeit
- Welches Opiat wird Nieren- und Leber-unabhängig abgebaut? Remifentanyl, Abbau über Plasmaesterasen
-
- Piritramind; Einsatzgebiet? Eigenschaften? NW? zur post-OP Analgesie (Schmerzpumpe) weniger Übelkeit u Erbrechen starke Sedierung
- Welches opiat kann man bei Pankreatitis geben? Welches wirkt besonders gegen postoperatives "Shivering" (Muskelzittern) jeweils Pethidin! geringe Spasmogenität --> bei Pankreatitis möglich
- Nenne 4 nicht depolarisiernde Muskelrelaxantien 1 depolarisierendes Muskelrelaxanz 4 nichtdep. Muskelrelaxatien: Atracurium, Vercuronium, Rocuronium, Pancuronium 1 dep. MR: Succinylcholin
- 1 kurzwirksames Muskelrelaxanz, 1 mittellang wirksames 1 langwirksames kurz: Mivacuronium mittellang: Atracurium lang: Pancuronium
- Wirkung von Muskelrelaaxantien allgemein NW:? Muskelerschlaffung der quergestreiften Muskulatur, nicht der glatten oder der Herzmuskulatur NW: Bronchspasmus, Hypotonie, Bradykardie/Tachykardie, allergische Reaktionen
- WM nicht-depolarisierende Muskelrelaxatien? WM depolarisierende Muskelrelaxatien? WM nicht-depolarisierende Muskelrelaxatien? binden an den ACh-Rezeptor ohne Aktivität, kompetetive HEmmung mit AcH WM depolarisierende Muskelrelaxatien? binden ACh-Rezeptor, lösen Dauerdepolarisation aus
- Einsatz von depolarisiernden Muskelrelaxazien? warum? nur bei Notfällen zur rapid sequence induction von nicht nüchternen PAtienten --> schneller Wirkungseintritt, einfachere Intubation SOnst kein Einsatz wegen NW wie Hyperkaliämie und maligne Hyperthermie Bsp: Succinylcholin
- Welche Muskelrelaxantien kann man antagnoisieren? womit? nicht-depolarisierende mit Neostigmin
- Muskelrelaxatien was ist die ED 95? Was ist die Anschlagszeit? Wie hoch ist meist die Intubationsdosis? was ist die DUR25? ED95= effektive Dosis, um 95 % der Rezeptoren zu besetzen, d.h. um eine komplette Relaxation zu generieren Anschlagszeit: Zeit von Injektion bis zur Max. Wirkung DUR25: Zeit zwischen Injektion undErholung auf 25 % des Ausgangswertes = klin. Wirkungsdauer Intubationsdosis: meist das Doppelte ED95
- Succinylcholin Vorteil? Nachteil? NW? (4) Indikation:(2) Vorteil: kurze Anschlagszeit Nachteil: nicht antagonisierbar NW: Hyperkaliämie, Bradykardie, Muskelkater Haupttrigger für maligne Hyperthermie Indikationen: Ileuseinleitung, bei erwarteter schwieriger Intubation
- Antagnosieriung von Muskelrelaxatien? Welche kann man? Wann? WM Substanzgruppe? Nenne 2 Substanzen zur Antagnisierung! CAVE: immer in Kombi mit.... geben, wegen..... Antagnoisierung möglich bei nicht-depolarisierende Muskelrelaxatien Zur Ausleitung. WM: Colinesterasehemmstoffe .--> ACh-Konzentration im synaptischen Spalt steigt Wirkstoffe: Neostigmin, Phyidostigmin immer in ombination mit Atropin, wegen der NW wie Bradykardie und Bronchkonstriktion
- Wie wirken Inhalationsanästhetika?(3) Rezeptoren? gute Hypnose, geringe Analgesie, teilweise, geringe Relaxation NMDA, GABA, nikotinergen ACh-Rezeptoren
- Nenne 6 Inhalationsanästhetika Isofluran Desfluran Sevofluran Halothan Lachgas (N²O) Xenon
- MAC-Wert Definition minimale alveoläre Konzentration eines Narkosegases, bei dem 50 % der PAtienten nciht mehr auf definierten Schmerzreiz reagieren. Je niedriger der MAC-Wert, desto potenter das Gas.
- Nenne 4 Faktoren, die den MAC-Wert erhöhen können 4 Faktoren, die den MAC-Wert erniedirgen können erhöhen: Hyperthermie, Hypernatriämie, Alkoholabusus, MAO-Hemmer erniedrigen: Anämie, Hyponatriämie, hohes Alter, Zufuhr anderer Anästhetika
- Nenne 3 Inhalationsnarkoitka mit sehr neidrigem MAC-Wert Nenne 2 mit hohem MAC-Wert Halothan (0,7), Enfluran(1,7), Isofluran (1,15) Lachgas (104), Xenon (71)
-
- Lachgas Nachteile? rel. flache Narkose, Umweltbelastung, Verstärkt Erbrechen nach Narkose
- Halothan Vorteile?(1) Nachteile? (3) Vorteil: angenehmer Geruch Nachteil: Halothanhepatitis, erhöht Hirndruck, schlecht steuerbar (langsames An- und Abfluten)
- Xenon WM? Vor und Nachteile? WM: NMDA-Antagnosit Vorteil: gut steuerbar, wir dnicht metabolisiert, gut geeigniet für Schwangere und Kleinkinder Nachteil: Teuer,