Botanik (Fach) / Biologie Grundlagen Botanik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 365 Karteikarten

Grundlagen VL WS 11/12 FU Berlin

Diese Lektion wurde von gloeckchen81 erstellt.

Lektion lernen

  • isotonische Lösung Lösung und Vergleichsmedium haben die gleiche Konzentration
  • Zellwand Aufbau Mittellamelle Primärwand Sekundärwand Tertiärwand Tüpfel
  • Mittellamelle Kittsubstanz zw. benachbarten Zellen
  • Primärwand wird Mittellamelle vor Ende der Zellteilung aufgelagert
  • Sekundärwand entsteht nach Beendigung des Streckenwachstums
  • Tertiärwand zuletzt gebildet, nicht immer da
  • Tüpfel von der Mittellamelle und der Primärwand verschlossene Aussparung in der Sekundär- und Tertiärwand - dienen dem Stoffaustausch zw. Zellen
  • Zellwandwachstum I Interphase, Prophase, Metaphase, Telophase und Cytokinese
  • Zellwandwachstum II Cytokinese, frühere Interphase, Interphase, Zellvergrößerung
  • Texturen Streutextur Fasertextur Schraubentextur Röhrentextur
  • Lignifizierung - geschieht durch Einlagerung von Lignin in der Sekundärwand - besteht aus 3 Phasen
  • 1. Phase Lignifizierung Lignineinlagerung in Zellecken und Mittellamelle nach Beendigung der Pektindeposition in die Primärwand
  • 2. Phase Lignifizierung langsam fortschreitende VVerholzung der S2 Schicht der Sekundärwand
  • 3. Phase Lignifizierung Hauptlignifizierung nach Bildung der S3 Schicht
  • Anfärben Safranin/Astrablau rot- lipophile Substanzen - Lignin blau - cellulosehaltige Strukturen
  • Verbindung mit Zellen - Plasmodesmen - Desmotubuli - Tüpfel
  • Was sind Plasmodesmen und wozu dienen sie dünner Plasmastrang, der die Protoplasten benachbarter Zellen verbindet -> Stoffaustausch
  • Desmotubuli Verbindung zw. Hohlräumen des endoplasmatischem Reticulum von nebeneinander liegenden Pflanzenzellen -> Stofftransport /- austausch
  • Meristeme Bildungsgewebe - Apikalmeristeme - Lateralmeristeme - Meristemoide
  • Apikalmeristeme - Spitenmeristeme - verantwortlich für primäres wachstum (Teilung und Streckung) - Bsp. Spross-Apikalmeristeme            Wurzel-Apikalmeristeme
  • Lateralmeristeme - seitliche meristeme - verantwortlich für sekundären Wachstum - Kambium und Korkkambium - entsteht durch dedifferenzierung aus bereits differenzierten Zellen - sekundäre Aufnahme der Teilungsaktivität durch Dauerzellen - Bsp. interfasciculläres Spross-Kambium
  • Meristemoide einzellne Zellen oder Zellgruppen im Dauergewebe, bleiben als Initialzellen erhalten
  • Epidermis - Abschlussgewebe - beschränkt lebensfähig, normalerweise einschichtig, ohne Interzellulare - Wasser- und Luftundurchlässig durch aufgelagerte Cuticula - feste Verbindung (Puzzle) - Schließzellen (Stomata an allen oberirdischen cutinisierten Epidermis)) - Gasaustausch durch spez. Zellen
  • Lotus-Effekt Selbstreinigungskraft der Oberfläche
  • Trichome (Definition) - Haare als Anhangsgebilde der Epidermis - Ausstülpungen und Auswüchse (ein- oder mehrzellig) von Epidermiszellen mit vielfätigen Aufgaben und Formen, wenn mehrzellig, dann auf Meristemoid zurück gehend
  • Trichome mit subepidermialem Gewebe Emergenz ohne Leitbündelversorgung
  • Was ist eine spitze Emergenz? Stacheln (Rose)
  • Dornen Dornen sind umgewandelte Grundorgane z.B. Kakteen mit Leitbündelversorgung
  • einzellige Trichome Hakenhaare, Kräuselhaare, Raue, Brennhaare besitzen Köpfchen
  • zweizellige Trichome Sternhaar
  • vielzellige Trichome Büschelhaar
  • Stomata Spaltöffnung - dienen dem Austausch von Gasen
  • Wie erfolgt die Öffnung und Schließung Stomata durch hydrostatishen Druck (Turgor) - hoher Turgor -> Verkürzung -> Öffnung - niedriger Turgor-> Streckung -> Schließung - Bewegung erstreckt sich auf Schließ- und Nebenzellen
  • Parenchym - Grundgewebe - Aufgaben: viele, vor allem Speicherung und Photosynthese, Füllgewebe, mechanische Stabilität - isodiametrische Zellen - ohne auffallende Wandverstärkung - Bsp. Rindenparenchym, Markparechym
  • Aufgabe Rindenparenchym Assimilation Festigung
  • Aufgabe Holzparenchym lebende Zellen des Holzes
  • Aufgabe Markparenchym Assimilation, Festigung
  • Aufgabe Palisadenparenchym Photosynthese
  • Schwammparenchym Photosynthese, Gasaustausch
  • Kollenchym - Festigungsgewebe noch wachsender Pflanzen - nicht verholzt - Verdickung der Primärwand, ungleichmässig
  • Eckenkollenchym - Tellwandverdickung in den ecken - stützender Zylinder
  • Plattenkollenchym - Verdickung der tangentialen Seitenwänden
  • sklerenchym - häufig tote Zellen in älteren Pflanzenteilen - irreversibel - elastisch
  • isodiametrisches Sklerenchym rundliche Sklerieden (Steinzellen), häufig in Früchten
  • Aus welchen drei Grundtypen besteht das Gewebe von Blütenpflanzen? Parenchymzellen, Kollenchymzellen, Sklerenchymzellen
  • Transport in Zellen Nahtransport, Ferntransport
  • Nahtransport Plasmodesmen  
  • Wo findet man symplastische Plasmodesmen innerhalb Cytoplasma
  • Wo findet man apoplastische Plasmodesmen innerhalb Zellwände
  • Leitbündel besteht aus Xylem und Phloem