Werkstoffkunde (Fach) / Werkstoffkunde (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 39 Karteikarten
Werkstoffkunde
Diese Lektion wurde von AndreKarl erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- In welche Gruppen werden Werkstoffe eingeteilt? Die Werkstoffgruppen sind Metalle Nichtmetalle Verbundwerkstoffe
- Nennen Sie drei Hilfsstoffe. Hilfstoffe sind Brennstoffe Schmierstoffe Lötmittel Kühlmittel Reinigungsmittel
- Zu welchen Stoffeigenschaften gehört die elektrische Leitfähgkeit? die Säurebeständigkeit? die Schweißbarkeit? die Dichte? Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Eigenschaft Säurebeständigkeit ist eine Chemische Eigenschaft Schweißbarkeit eine technologische Eigenschaft Dichte ist eine physikalische Eigenschaft
- Warum sind Metalle gute elektrische Leiter? Weil frei bewegliche Elektronen durch Anlegen einer Spannung in Bewegung gesetzt werden können.
- Wie sind Metalle aufgebaut? kristallin
- Nennen Sie die häufigsten Kristallisationsarten von Metallen. kubisch-raum-zentriert (krz) kübisch-flächen zentriert (kfz) tetragonal hexagonal
- Vergleichen Sie die Zugfestigkeit und Elastizität zwischen Gusseisen und Stahl. Stahl hat eine höhere Zugfestigkeit und auch eine höher Elastizität
- Eine Werkstoffprüfung verwendet einen Diamantkegel, der in die Werkstückoberfläche gedrückt wird. Wie heißt das Prüfverfahren und was wird geprüft? Es wird die Härte geprüft. Das Prüfverfahren heißt Rockwell- Verfahren.
- Welcher Werkstofffehler wird mit dem Magnetpulververfahren ermittelt? Mit dem Magnetpulververfahren lässt sich ein Riss an der Oberfläche ermitteln.
- Hat Kupfer eine große oder kleine Bruchdehnung? Kupfer hat eine große Bruchdehnung
- Womit wird das Gefüge eines Werkstoffes geprüft? Das Werkstoffgefüge wird mikroskopisch geprüft
- Welche Bauformen können bei Metallen die Elementarzellen haben? Elementarzellen haben die Form eines Würfels, eines Vierkant- oder Sechskantprismas
- Was ist ein Kristallgemisch? Ein Kristallgemisch ist eine Legierung in der die Kristalle nur aus Atomen eines Stoffes bestehen und unlöslich nebeneinander liegen
- Was ist Eisenerz? Eisenerz ist ein eisenhaltiges Gestein
- Welche zwei wichtigsten Gusseisenarten kennen Sie? Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit
- Wie kann man die Eigenschaften dieser Gusseisensorten verbessern und wie nennt man diese verbesserten Gusseisensorten? Durch Tempern. Die Gusseisensorten sind weißer- und schwarzer Temperguss
-
- Was verstehen Sie unter Stahlguss? Stahlguss ist in Gussformen gegossener Stahl
- Bei welchem Verfahren wird Stahl mit Hilfe elektrischer Energie hergestellt? Mit elektrischer Energie wird Stahl im Elektroverfahren mit dem Lichtbogenofen oder dem Induktionsofen hergestellt.
- Wie wird besonders reiner Stahl hergestellt? Besonders reiner Stahl wird mit dem ESU-Verfahren hergestellt.
- Nennen Sie drei Umformverfahren. Walzen (Bleche) Ziehen (Drähte) Tiefziehen (Bleche)
- Worin liegt der Unterschied zwischen Eisen und Stahl? Eisen ist ein Grundstoff, Stahl ist eine Fe-C- Legierung
- Wie werden Stähle eingeteilt? Stähle teilt man nach Zusammensetzung und nach Verwendungszweck ein.
- Was verstehen Sie nach der neuen Bezeichnung unter G/S/235/IO/W ? G = Stahlguss S = Stahlgruppe (für Stahlbau) 235 = Re = 235 N/mm² IO = Kerbschlagarbeit 27 IO °C W = besonders Wetterfest
- Stahl wird gehärtet, wie erfolgt der Härtevorgang? Der Härtevorgang ist Erwärmen auf Härtetemperatur und anschließendes Abkühlen.
- Nach dem Härten kann der Stahl spröde sein. Wie kann dieser Mangel beseitigt werden? Sprödigkeit wird durch Anlassen nach dem Härten (Vergüten) beseitigt.
- Wie werden NE-Metalle eingeteilt? NE-Metalle werden nach ihrer Dichte in Schwer- und Leichtmetalle eingeteilt.
- Ist Kupfer in reinem Zustand hart oder weich? Reines Kupfer ist weich und gut dehnbar.
- Wie kann weiches Kupfer gehärtet werden? Durch Glühbehandlungen, bis max. 500°C können Festigkeits- und Härtewerte nach dem Kaltumformen (Walzen) verbrauchsgerecht eingeteilt werden.
- An welcher Elektrode lagert sich reines Kupfer an, wenn es im Elektrolyseverfahren hergestellt wird? Das reine Kupfer lagert sich an der Katode an.
- Was bedeutet das Kurzzeichen Cu 99,25? Cu 99,25 ist reines Kupfer mit 99,25% Cu, Rest sind andere Metalle bzw. Verunreinigungen.
- Was ist Messing? Messing ist eine Kupfer-Zink- Legierung.
- Woraus besteht der werkstoff Cu Zu 39 Pb 3? Das sind Automatenlegierungen mit 39% Zn, 3% Pb und 58% Cu
-
- Warum wird Blei (Pb) in der Röntgentechnik und als Akkuplatte verwendet? Blei absorbiert Röntgenstrahlen und ist gegen Schwefelsäure beständig
- Warum lässt sich Nickel sehr gut tiefziehen? Seine mech. Eigenschaften sind hohe Dehnung bei guter Zähigkeit und Festigkeit.
- Was versteh man unter Zinnpest? Unter 13,2°C wandelt sich das Gitter von Sn um; Sn wird grau. An der Oberfläche entstehen Ausbühlungen, die man Zinnpest nennt.
- Wann ist der Einsatz von Edelmetallen erforderlich? Edelmetalle verwendet man da, wo beständigkeit gegen Luft, Chemiekalien und besonders Säuren verlangt wird.
- Welches Metall oxidiert auch bei ca 1600°C nicht und wird z.B. für Thermoelemente verwendet? Platin (Pt) oxidiert auch bei 1600°C nicht
- Aluminium bildet eine Oxidschicht; welchen Vorteil und welchen Nachteil hat diese Oxidschicht? Vorteil der Oxidschicht: sie schützt das Aluminium vor weiterer Oxidation Nachteil der Oxidschicht: sie ist elektrisch isolierend.
- Geben Sie die Kurzbezeichnung an für: Magnesium- Gusslegierung mit 9% Aluminium und 1% Zink. Die Kurzbezeichnung lautet: GD- Mg Al 9 Zn 1