Sportrehabilitation (Fach) / Diagnose (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Funktionelle Untersuchung des Bewegungssystems

Diese Lektion wurde von altobella erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Nennen Sie die wichtigsten Beobachtungskriterien bei einer Haltungsinspektion in der Frontalebene. Kopfhaltung (z. B. Schiefstellung)  Schulter-/Nackensymetrie (z. B. einseitig hochgezogene Schulter)  Wirbelsäulenform (z. B. Skoliose)  Beckenstellung (z. B. Beckenschiefstand)  Beinachsensymetrie (z. B. X-Bein, O-Bein)  Fußstellung (z. B. Überpronation) 
  • Nennen Sie die wichtigsten Beobachtungskriterien bei einer Haltungsinspektion in der Sagitalebene. Kopfstellung (evtl. Vorneigung des Kopfes bzw. Kinnvorschub)  Hängende, leicht nach vorn gezogene Schultern Rundrückenhaltung  Nach vorne oder nach hinten gekipptes Becken (evtl. Hohlkreuzbildung bzw. Flachrücken)  passiver Stand (Verlagerung des Körperschwerpunktes hinter das Lot)  überstreckte Kniegelenke  einseitige Fußdruckbelastung auf dem Vor- oder Rückfuß.
  • Beschreiben Sie die Neutral-Null-Methode. Bei der Neutral-Null-Methode werden alle Gelenkmethoden von einer einheitlich definierten O-Stellung aus gemessen, d. h.  aufrechter Stand, aufgerichteter Kopf, Blick nach vorne  Arme hängen seitlich am Körper herab  Hände und Finger werden gestreckt, Daumen zeigen nach vorne  Füße parallel, hüftbreiter Stand. Aus der Null-Stellung soll die zu untersuchende Person Bewegungen in den einzelnen Gelenken ausführen. Der Bewegungsumfang wird mit Hilfe eines Winkelmesser gemessen und im Diagnosebogen eingetragen.  Bei der Protokollierung werden immer drei Zahlen eingetragen.      
  • Erklären Sie die Bedeutung der drei Gradzahlen bei der Ergebnisprotokollierung. 1. Zahl: Die Bewegung führt vom Körper weg (Extension, Abduktion und Außenrotation)  2. Zahl: Null-Stellung  3. Zahl: Die Bewegung führt zum Körper hin (Flexion, Adduktion und Innenrotation) Bei der Protokollierung werden immer 3 Zahlen eingetragen. Im Normalfall wird die 0 zwischen die beiden Ziffern für die Anfangs- und Endstellung gesetzt, da üblicherweise die Gelenke über die 0-Stellung hinaus in 2 Richtungen zu bewegen sind. Kann ein Gelenk jedoch nur in einer Richtung bewegt werden, so steht die 0 am Anfang oder am Ende, um anzuzeigen, dass die 0-Stellung nicht erreicht werden kann. 
  • Was versteht man unter dem Schober-Zeichen? Das Schober-Zeichen gibt Auskunft über die Extensions- und Flexionsmöglichkeiten in der LWS. Im Stand wird der Dornfortsatz des ersten Kreuzbeinwirbels markiert. Von dort aus wird 10 cm weiter oben eine weitere Stelle auf der Wirbelsäule markiert. 
  • Was versteht man unter dem Ott-Zeichen? Bei diesem Messverfahren werden die Extensions- und Flexionsfähigkeit der BWS gemessen. Zunächst wird im Stand der Dortfortsatz des 7. Halswirbels markiert. Von dort aus wird 30 cm weiter unten eine weitere Stelle auf der Wirbelsäule markiert. 
  • Erläutern Sie die Bedeutung des Ergebnisses 0/10/140 bei einer Funktionsprüfung des Kniegelenks. Die vollständige Streckung des Gelenks konnte nicht erreicht werden. Das Gelenk weist ein Streckdefizit von 15 - 25 Grad auf.