Entscheidungslehre (Fach) / bwl (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
bwl
Diese Lektion wurde von gn1990 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- condorcet paradoxon bekanntes Paradoxon bei Wahlverfahren: Bedeutung: das Abstimmungsergebnis ist zyklisch.( es gewinnt immer die Alternative, die nicht in der ersten Abstimmung steht.
- hare-Regel: Jedes Gruppenmitglied hat eine Stimme. Führt die Abstimmung zu keinem Ergebnis mit absoluter Mehrheit wird die schwächste Alternative, die mit den wenigsten Stimmen, eliminiert. und ein weiterer Wahlgang wird durchgeführt Beispiel: Vergabe der Olympischen Spiele 1996
- Borda-Regel Jedes Gruppenmitglied gibt der besten Alternative k-1 Punkt, der zweitbesten k-2 Punkte usw..., der schlechtesten Alternative 0 Punkte. Addition der Punkte --> Alternative mit den höchsten Punkten gewinnt
- Approval voting Jedes Gruppenmitglied hat soviel Stimmen wie es Alternativen gibt. Jedes Gruppenmitglied kann Alternative entweder eine oder keine Stimme geben. --> Alternative mit den meisten Stimmen wird als beste Alternative gewählt.
- rationales Verhalten Von rationalem Verhalten spricht man, wenn die Axiome der Erwartungsnutzentheorie eingehalten werden
- Allais-Paradoxon Erwartungswerte und Varianzen werden nur grob geschätzt
- Ambiguitätsaversion Nichtwissen über Wahrscheinlichkeit wird als zusätzlicher Risikofaktor empfunden. (zum Beispiel ellsberg Paradoxon)
- Referenzpunkteffekt Gewinne und Verluste werden nicht absolut, sondern relativ zu einem Bezugspunkt, z.B. einem Einstandspreis, bewertet. Dabei werden Veränderungen nahe dem Referenzwert als bedeutsamer empfunden als gleiche Veränderungen in einem größeren Abstand. Beispiel: Ihr Kollege bekommt eine Gehaltserhöhung von 10%. Sie bekommen eine Gehaltserhöhung von 5% Ihr Kollege bekommt keine Gehaltserhöhung. Sie bekommen 5% mehr.
- Verlustaversion Verlusten wird ein größerer Disnutzen zugeordnet als Gewinnen gleiche Höhe positiver Nutzen zugeordnet wird.
- Base Rate Fallacy Informationen über Grundwahrscheinlichkeiten von Ereignissen werden im Vergleich zu konkreten anderen Informationen vernachlässigt.
- Nash-GG wechselseitig beste Antwort auf den Zug des Kontrahenten