Geschichte (Fach) / Geschichte unterrichten (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 114 Karteikarten

Didaktik- Zusammenfassung

Diese Lektion wurde von Ckaeron erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Merkmale von Methodenseiten •    Eine bestimmte Methode, z.B. Geschichtskartenarbeit steht im Vordergrund•    Fokussieren eine bestimmte Erarbeitungsweise für den Geschichtsunterricht, z.B. Umgang mit Quellen, Filmmaterial,..•    ...
  • Merkmale der Materialseiten/des Arbeitsteils •    Unterschiedl. Materialien zu einem Thema•    Thematisch, nicht methodisch geordnet•    Bietet Vielzahl von Materialien mit denen die SuS  das Thema selbstständig weiterarbeiten können ...
  • Merkmale von Zusammenfassungsseiten •    In der Regel Verfassertext und Zeitstrahl•    Evtl. Tipps um sich weiter zu informieren•    U.a. Anstöße für eigenständige Rekapitulation u. Zusammenfassung
  • Merkmale der Verfassertextseite •    Infos, die ein heutiger Verfasser zu diesem Thema verfasst hat•    Texte sind meistens so aufgebaut, dass die SuS auch dann mitkommen, wenn sie noch nicht so viel über das Thema wissen•    ...
  • Merkmale der Auftaktdoppelseite •    Im Hintergrund oft wichtiger Ort zu bestimmtem Thema•    Im Vordergrund verschiedene Aspekte, wie o    geschichtliche Karteno    Wichtige Personen --> Personalisierungo    Gegenständliche ...
  • Lehrer begutachten Schulbücher nach •    Aufbau und einzelnen Bausteinen•    Didaktische Prinzipien•    Gestaltung
  • Meinungen v. Bodo v. Borries zu Schulbüchern •    Kinder bringen an historisch-kulturelles Wissen zu wenig mit und haben zu wenig religiöse Vorstellungen •    die SuS haben zu wenig religiöses Grundwissen und Allgemeinwissen-->können ...
  • Merkmale eines Projekts nach Herbert Gudjon Situationsbezug u. Lebensweltorientierung-->    Thema in Lebenswelt der Schüler einbettenOrientierung an den Interessen der Teilnehmer-->   Problem: oft objektive InteressenSelbstorganisation und ...
  • Phasen des Projekts 1.    Projektfindungsphase2.    Planungsphase•    Themapräzisierung•    Materialbeschaffung•    „Recherchephase“3.    Durchführungsphase•    SuS arbeiten inhaltlich ...
  • Beispiele für projektartigen Unterricht •    Historische Persönlichkeiten mit lokalem Bezug•    Herrscherbilder, z.B. Cleopatra-->Vergleich: Darstellung früher mit heutigem Mythos•    Produkt erstellen, z.B. „Tastkarton“ ...
  • Das Tafelbild •    Stellenwert von schriftlicher Festigung relativ hoch•    Tafeldarstellung: Tafelbild (hoher Visualisierungsgrad)+ Tafelanschrieb (textorientiert)
  • Vorteile der Tafel •    Hilfe beim zentralen Sichern von Unterrichtseinheiten•    Präsenz im Klassenzimmer•    Tafel= neutrale Position•    Große Schreibfläche, man kann aber auch mit Seitentafeln ...
  • Merkmale eines guten Tafelbilds •    Problemorientierte Überschrift, z.B. Lücke lassen, am Schluss vervollständigen „(K)ein Wunder!“•    Zentrale Fakten für das Thema darstellen: ob textlich, bildlich,…•    ...
  • Mittel zur Darstellung an der Tafel •    Pfeile, z.B. Grundschema für Westsiedlungen mit Pfeil nach links•    Säulen•    Gesellschaftspyramiden•    Visualisierung, z.B. in Schiff schreiben -->Visualisierung erhöht ...
  • Sachurteil Urteil, das ein Schüler fällen kann, wenn er etwas von früher kennenlernt und aus dieser Sicht dann bewerten kann --> Urteil aus der Zeit heraus
  • Werturteil Urteil fällen mit Vergleich der Situation aus heutiger Sicht (ethisch, moralisch,…)
  • Merkmale des Spiels nach Huizinga 1.    Man spielt ein Spiel aus freiem Willen, ein Spiel hat nur den Zweck des Spielens2.    Nicht funktional sinnvoll: man muss nicht zu einem Ziel kommen, da kein Zweck festgelegt ist3.    Spiel ...
  • Welche Formen des Spiels unterscheiden wir? 1.    Lernspiele•    Wissenspiele: Wiederholungsspiele•    Rätsel- und Zuordnungsspiele•    z.B. Domino (Bildkärtchen+ Datenkärtchen)2.    Simulationsspiele•    Rollenspiele:o    ...
  • Kapitel 1: Begegnung mit der Geschichte •    Geschichte begegnet uns im Alltag in unterschiedlichen Erscheinungsformen•    Verschiedenartige Themen•    Zeitgeschichte in den Medien weitaus am stärksten vertreten•    „Geschichte ...
  • Kapitel 1: Geschichtsbewusstsein •    Befasst sich prinzipiell mit allen Prozessen der Vermittlung und Rezeption von Geschichte•    Verknüpfung der drei Zeitebenen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft•    Vergangenheit ...
  • Die drei Ebenen des Geschichtsbewusstseins Deskriptiv:  Zusammenfassung der Faktoren, die für die Ausprägung von Geschichte eine Rolle spielen und ihre Inhalte beschreibenTheoretisch: Entwicklung von Modellen zur Strukturierung des GeschichtsbewusstseinsNormativ:  ...
  • Aspekte des Geschichtsbewusstseins 1.    Rezeptionsvoraussetzungen des Individuums: Alter, Sozialisation, Interessen Vorkenntnisse-->Entwicklung und Ausprägung des Geschichtsbewusstseins hängt von den Voraussetzungen ab, wie der Mensch ...
  • 7 Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Pandel ... Zeitbewusstsein Wirklichkeitsbewusstsein Historizitätsbewusstsein Identitätsbewusstsein Politisches Bewusstsein Ökonomisch-soziales Bewusstsein Moralisches Bewusstsein (Perspektivbewusstsein)
  • Zeitbewusstsein zwischen den drei Zeitebenen unterscheiden und Ereignisse einordnen können
  • Wirklichkeitsbewusstsein Realität und Fiktionalität in Bezug auf Ereignisse und Personen unterscheiden können
  • Historizitätsbewusstsein Einsicht, dass sich Verhältnisse im Laufe der Zeit verändern können; schwer zu erkennen, da sich Veränderungen meist nur langsam vollziehen, Zeitgenössische Beobachter verändern sich mit ihnen
  • Identitätsbewusstsein bezeichnet die Fähigkeit, historisch begründete Zugehörigkeitsgefühle bei sich und anderen wahrzunehmen und zu reflektieren
  • Politisches Bewusstsein allg. Einsicht, dass menschl. Gesellschaften durch Herrschaftsverhältnisse bestimmt sind, Fähigkeit solche Strukturen zu verstehen und zu analysieren
  • Öekonomisch-soziales Bewusstsein Erkenntnis von sozialer Ungleichheit in den groben Kategorien „Arm“ und „Reich“
  • Moralisches Bewusstsein Angemessene Bewertung historischer Handlungen und Ereignisse, zunächst frühere Werte und Normen rekonstruieren!
  • (Perspektivbewusstsein) Verständnis dafür, dass Geschichte immer aus einem bestimmten Blickwinkel wahrgenommen wird
  • Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte •    Auseinandersetzung mit der Geschichte bildet eigenständige Denkform, eröffnet besondere Wahrnehmungs- und Reflexionsmöglichkeiten•    Begegnung mit dem historisch u./o. kulturell Anderen ...
  • Fachspezifische Arbeitsweisen der Geschichte z.B. Information u. Recherche Quellenarbeit Darstellung u. Medien Erarbeitung und Präsentation v. Ergebnissen
  • Schülerkompetenzen Geschichte Sachkompetenz Methodenkompetenz
  • Sachkompetenz a)    Chronologisches Orientierungswissen•    Früher/heute, vorher/nachher•    Epochen•    Schlüsselereignisse•    Umbrüche und Kontinuitäten menschl. Lebensweiseb)    Sachwissen•    ...
  • Methodenkompetenz a)    Historisches Denken •    Konstruktcharakter von Geschichte erkennen •    Perspektivität in Vergangenheit und Gegenwart reflektieren •    Alteritätserfahrung und Fremdverstehen ...
  • Untersuchungsverfahren Chronologisches Verfahren-genetisches Prinzip Längsschnitt Epochenquerschnitt Vergleichendes Verfahren Perspektivisch-ideologiekritisches Verfahren
  • Perspektivisch-ideologiekritisches Verfahren •    Hier geht es um die Perspektivität historischer Überlieferung und Darstellung•    Urteile, Traditionen und Deutungen sollen im Hinblick auf Standpunkt und Interesse befragt werden, die ...
  • Vergleichendes Verfahren •    Vergleich einzelner historischer Gesellschaften bzw. einzelner Aspekte und Phänomene innerhalb dieser•    z.B. Vergleich zweier Gesellschaften•    Möglich: diachroner und synchroner ...
  • Epochenquerschnitt •    Im GU am häufigsten vertreten•    Bildet das Gerüst von Lehrplänen und Schulbüchern•    Einzelner Zuschnitt eines Querschnitts kann wenige Jahre oder Jahrzehnte(z.B. Franz. Revolution), ...
  • Längsschnitt •    Ein Ausgewählter Aspekt wird über einen längeren Zeitraum verfolgt und untersucht•    Dies lässt Veränderungen in der Zeit besonders deutlich werden•    Diachroner Vergleich u. ...
  • Chronologisches Verfahren-genetisches Prinzip •    Die Dimension der Zeit ist für die Geschichte konstitutiv (grundlegend) --> Alles Gewordene hat eine Vorgeschichte, Entwicklungsprozesse lassen sich im Hinblick auf Ursachen, Handlungen, Interessen, ...
  • Was sind Unterrichtsprinzipien? Leitsätze und Grundsätze, die dem Unterricht dauerhaft zugrunde liegen sollten
  • Gegenwartsbezug •    Bezugspunkt für die Beschäftigung mit der Vergangenheit ist die Gegenwart•    Aus ihr stammen die Fragen, die wir an sie richten, die Maßstäbe, die wir an sie anlegen,…•    Prüfstein ...
  • Unmittelbarere Vergangenheitsbezüge (Gegenwartsbezug) ... •    Geschichte kann in unsere gegenwärtige Lebenswelt unmittelbar hineinragen, z.B. historische Bauten, Denkmäler,…•    Historische Überbleibsel in der Sprache•    Öffentliche Debatten ...
  • Gegenwartsbezug als Ursachenzusammenhang (Gegenwartsbezug) ... •    Vergangenheit tritt hier als unmittelbare Vorgeschichte und Bedingung der Gegenwart in Erscheinung•    Voraussetzung: Zeitliche Nähe•    Aktuelle Verhältnisse u. Probleme nur mit ...
  • Gegenwartsbezug als Sinnzusammenhang •    Übertragung von Erfahrungen und Einsichten auf gegenwärtige Situationen•    Bezug zur Gegenwart muss also erst gedanklich konstruiert werden•    Voraussetzung hierfür ist eine strukturelle ...
  • Vier Zugänge v. Handlungsorientierung Über manuelles Tun eigene (historische) Erfahrungen machen Recherchieren und forschen Simulation v. historischem Denken und Entscheidungen Historische Erkenntnisse in eigenen Produkten präsentieren
  • 1. Über manuelles Tun eigener (historische) Erfahrungen ... •    Nachvollziehen historischer Verrichtungen, z.B. Feuer machen mit Feuersteinen, Körbe flechten, mit Gänsefeder und Tinte schreiben,… •    So lassen sich die Bedingungen des Alltagslebens ...
  • Recherchieren und forschen (4 Zugänge v. Handlungsorientierung) ... •    SuS können den U. durch eigenes Handeln vorbereiten, weiterführen und bereichern•    Wichtig ist, dass SuS eine Aufgabe übernehmen und selbstständig durchführen